Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn ausgibt, wirft man hier Goldstücke ohne Bedenken auf eine Karte. Der Spie¬
ler wird abergläubisch in der Beobachtung der wechselnden Combinationen; während
sein Verstand ihm deutlich sagt, daß all seine Berechnungen auf einer unsinnigen
Voraussetzung beruhen, kann er sich ihrer doch nicht erwehren. Und doch liegt
in diesem Zustand momentanen Wahnsinns eine Art wilder Poesie.

Ganz ähnlich verhält es sich mit der Revolution. Sie unterbricht den Aber¬
glauben des absoluten Egoismus, der in der Sicherheit des gewohnten Besitzes
auch die besten Menschen befängt. In der Revolution wird das ganze System
des Besitzes in Frage gestellt; die Vorstellungen scheinen sich zu verwandeln mit
den neuen Anschauungen. Im Zustand des Rausches, wie in der Liebe, kommt
der Mensch sich stets vollkommen vor, weil sein Idealismus frei heraustritt. Es
ist das eine Täuschung, denn die Herrschaft der einen Seite des Wesens wird dem
Wesen nicht gerecht, denn die andern Seiten werden nur scheinbar überwunden.
Am andern Morgen geht der Spieler seinem gewohnten Geschäfte nach, nur
mit etwas Dumpfheit im Kopfe; und wenn der Rausch ausgeschlafen ist, hat
es mit dem Idealismus nicht mehr viel ans sich. In der französischen Revolu¬
tion quoll mit dem Blutstrahl aus dem Haupt des "tugendhaften" Robespierre
das alte Recht des Egoismus neu hervor. Aber die Erinnerung an einem Zu¬
stand, in welchem die Seele sich frei fühlte vou den Bedingungen, die sie sonst
zum Knecht machten, bleibt wie ein Traum im Herzen, wie die geheime Poesie, die
zurückgedrängt werden kann, aber auch als Schatten das Leben adelt.

Mau überschätzt die Leidenschaft, wenn man sie, wie Herr Vogt in der Pauls-
kirche und die Fourricristcn, für die alleinige productive Gewalt hält. Freilich
wird eine Ueberzeugung erst dann prodnctiv, wenn sie zum Glaube" wird, wenn
sie also die weitere Reflexion ausschließt. Der Zustand der Landschaft selbst aber
ist die Unfreiheit und darum wider die ideelle Natur des Menschen; nur als vor¬
übergehender Proceß ist sie im Recht. Der einmalige Rausch des Spiels stählt
die Nerven, festgehalten, wird er zum Laster, zum Wahnsinn. Mit der Leiden¬
schaft für Ideen ist es noch schlimmer, weil der unmittelbare sinnliche Reiz fehlt;
man steigert sie daher künstlich um sie zu erhalten und leitet sie in verkehrte Wege.
Um so gewaltiger wird dann bei einem plötzlichen Umschwung die Reaction; --
nicht die bloß äußerliche der Gewalt, soudern die innere des Gemüths.

Unsere deutsche Revolution hatte das Glück und das Unglück, in ihrer ersten
Erscheinung zu leicht auszusehen. Eben weil sie sich so bequem, so ganz vou selbst
machte, fehlte ihr die sittliche Tiefe. Um zu siegen, hatte man die Leidenschaften
beschworen; nnn fand die Leidenschaft keinen Gegenstand. Alles war fertig, ehe man
das Schwert gezogen -- ich meine natürlich nnr die kritische, negative Aufgabe --
nnn mußte man nach einem Objekt suchen und darum zeichnete man das Gespenst
der Reaction an die Wand. Man dachte sich nichts bestimmtes dabei, mau wollte
nur einen Gegensatz haben, um die Flamme sich nicht in sich selbst verzehren zu


ihn ausgibt, wirft man hier Goldstücke ohne Bedenken auf eine Karte. Der Spie¬
ler wird abergläubisch in der Beobachtung der wechselnden Combinationen; während
sein Verstand ihm deutlich sagt, daß all seine Berechnungen auf einer unsinnigen
Voraussetzung beruhen, kann er sich ihrer doch nicht erwehren. Und doch liegt
in diesem Zustand momentanen Wahnsinns eine Art wilder Poesie.

Ganz ähnlich verhält es sich mit der Revolution. Sie unterbricht den Aber¬
glauben des absoluten Egoismus, der in der Sicherheit des gewohnten Besitzes
auch die besten Menschen befängt. In der Revolution wird das ganze System
des Besitzes in Frage gestellt; die Vorstellungen scheinen sich zu verwandeln mit
den neuen Anschauungen. Im Zustand des Rausches, wie in der Liebe, kommt
der Mensch sich stets vollkommen vor, weil sein Idealismus frei heraustritt. Es
ist das eine Täuschung, denn die Herrschaft der einen Seite des Wesens wird dem
Wesen nicht gerecht, denn die andern Seiten werden nur scheinbar überwunden.
Am andern Morgen geht der Spieler seinem gewohnten Geschäfte nach, nur
mit etwas Dumpfheit im Kopfe; und wenn der Rausch ausgeschlafen ist, hat
es mit dem Idealismus nicht mehr viel ans sich. In der französischen Revolu¬
tion quoll mit dem Blutstrahl aus dem Haupt des „tugendhaften" Robespierre
das alte Recht des Egoismus neu hervor. Aber die Erinnerung an einem Zu¬
stand, in welchem die Seele sich frei fühlte vou den Bedingungen, die sie sonst
zum Knecht machten, bleibt wie ein Traum im Herzen, wie die geheime Poesie, die
zurückgedrängt werden kann, aber auch als Schatten das Leben adelt.

Mau überschätzt die Leidenschaft, wenn man sie, wie Herr Vogt in der Pauls-
kirche und die Fourricristcn, für die alleinige productive Gewalt hält. Freilich
wird eine Ueberzeugung erst dann prodnctiv, wenn sie zum Glaube» wird, wenn
sie also die weitere Reflexion ausschließt. Der Zustand der Landschaft selbst aber
ist die Unfreiheit und darum wider die ideelle Natur des Menschen; nur als vor¬
übergehender Proceß ist sie im Recht. Der einmalige Rausch des Spiels stählt
die Nerven, festgehalten, wird er zum Laster, zum Wahnsinn. Mit der Leiden¬
schaft für Ideen ist es noch schlimmer, weil der unmittelbare sinnliche Reiz fehlt;
man steigert sie daher künstlich um sie zu erhalten und leitet sie in verkehrte Wege.
Um so gewaltiger wird dann bei einem plötzlichen Umschwung die Reaction; —
nicht die bloß äußerliche der Gewalt, soudern die innere des Gemüths.

Unsere deutsche Revolution hatte das Glück und das Unglück, in ihrer ersten
Erscheinung zu leicht auszusehen. Eben weil sie sich so bequem, so ganz vou selbst
machte, fehlte ihr die sittliche Tiefe. Um zu siegen, hatte man die Leidenschaften
beschworen; nnn fand die Leidenschaft keinen Gegenstand. Alles war fertig, ehe man
das Schwert gezogen — ich meine natürlich nnr die kritische, negative Aufgabe —
nnn mußte man nach einem Objekt suchen und darum zeichnete man das Gespenst
der Reaction an die Wand. Man dachte sich nichts bestimmtes dabei, mau wollte
nur einen Gegensatz haben, um die Flamme sich nicht in sich selbst verzehren zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277016"/>
          <p xml:id="ID_746" prev="#ID_745"> ihn ausgibt, wirft man hier Goldstücke ohne Bedenken auf eine Karte. Der Spie¬<lb/>
ler wird abergläubisch in der Beobachtung der wechselnden Combinationen; während<lb/>
sein Verstand ihm deutlich sagt, daß all seine Berechnungen auf einer unsinnigen<lb/>
Voraussetzung beruhen, kann er sich ihrer doch nicht erwehren. Und doch liegt<lb/>
in diesem Zustand momentanen Wahnsinns eine Art wilder Poesie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_747"> Ganz ähnlich verhält es sich mit der Revolution. Sie unterbricht den Aber¬<lb/>
glauben des absoluten Egoismus, der in der Sicherheit des gewohnten Besitzes<lb/>
auch die besten Menschen befängt. In der Revolution wird das ganze System<lb/>
des Besitzes in Frage gestellt; die Vorstellungen scheinen sich zu verwandeln mit<lb/>
den neuen Anschauungen. Im Zustand des Rausches, wie in der Liebe, kommt<lb/>
der Mensch sich stets vollkommen vor, weil sein Idealismus frei heraustritt. Es<lb/>
ist das eine Täuschung, denn die Herrschaft der einen Seite des Wesens wird dem<lb/>
Wesen nicht gerecht, denn die andern Seiten werden nur scheinbar überwunden.<lb/>
Am andern Morgen geht der Spieler seinem gewohnten Geschäfte nach, nur<lb/>
mit etwas Dumpfheit im Kopfe; und wenn der Rausch ausgeschlafen ist, hat<lb/>
es mit dem Idealismus nicht mehr viel ans sich. In der französischen Revolu¬<lb/>
tion quoll mit dem Blutstrahl aus dem Haupt des &#x201E;tugendhaften" Robespierre<lb/>
das alte Recht des Egoismus neu hervor. Aber die Erinnerung an einem Zu¬<lb/>
stand, in welchem die Seele sich frei fühlte vou den Bedingungen, die sie sonst<lb/>
zum Knecht machten, bleibt wie ein Traum im Herzen, wie die geheime Poesie, die<lb/>
zurückgedrängt werden kann, aber auch als Schatten das Leben adelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_748"> Mau überschätzt die Leidenschaft, wenn man sie, wie Herr Vogt in der Pauls-<lb/>
kirche und die Fourricristcn, für die alleinige productive Gewalt hält. Freilich<lb/>
wird eine Ueberzeugung erst dann prodnctiv, wenn sie zum Glaube» wird, wenn<lb/>
sie also die weitere Reflexion ausschließt. Der Zustand der Landschaft selbst aber<lb/>
ist die Unfreiheit und darum wider die ideelle Natur des Menschen; nur als vor¬<lb/>
übergehender Proceß ist sie im Recht. Der einmalige Rausch des Spiels stählt<lb/>
die Nerven, festgehalten, wird er zum Laster, zum Wahnsinn. Mit der Leiden¬<lb/>
schaft für Ideen ist es noch schlimmer, weil der unmittelbare sinnliche Reiz fehlt;<lb/>
man steigert sie daher künstlich um sie zu erhalten und leitet sie in verkehrte Wege.<lb/>
Um so gewaltiger wird dann bei einem plötzlichen Umschwung die Reaction; &#x2014;<lb/>
nicht die bloß äußerliche der Gewalt, soudern die innere des Gemüths.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_749" next="#ID_750"> Unsere deutsche Revolution hatte das Glück und das Unglück, in ihrer ersten<lb/>
Erscheinung zu leicht auszusehen. Eben weil sie sich so bequem, so ganz vou selbst<lb/>
machte, fehlte ihr die sittliche Tiefe. Um zu siegen, hatte man die Leidenschaften<lb/>
beschworen; nnn fand die Leidenschaft keinen Gegenstand. Alles war fertig, ehe man<lb/>
das Schwert gezogen &#x2014; ich meine natürlich nnr die kritische, negative Aufgabe &#x2014;<lb/>
nnn mußte man nach einem Objekt suchen und darum zeichnete man das Gespenst<lb/>
der Reaction an die Wand. Man dachte sich nichts bestimmtes dabei, mau wollte<lb/>
nur einen Gegensatz haben, um die Flamme sich nicht in sich selbst verzehren zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0260] ihn ausgibt, wirft man hier Goldstücke ohne Bedenken auf eine Karte. Der Spie¬ ler wird abergläubisch in der Beobachtung der wechselnden Combinationen; während sein Verstand ihm deutlich sagt, daß all seine Berechnungen auf einer unsinnigen Voraussetzung beruhen, kann er sich ihrer doch nicht erwehren. Und doch liegt in diesem Zustand momentanen Wahnsinns eine Art wilder Poesie. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Revolution. Sie unterbricht den Aber¬ glauben des absoluten Egoismus, der in der Sicherheit des gewohnten Besitzes auch die besten Menschen befängt. In der Revolution wird das ganze System des Besitzes in Frage gestellt; die Vorstellungen scheinen sich zu verwandeln mit den neuen Anschauungen. Im Zustand des Rausches, wie in der Liebe, kommt der Mensch sich stets vollkommen vor, weil sein Idealismus frei heraustritt. Es ist das eine Täuschung, denn die Herrschaft der einen Seite des Wesens wird dem Wesen nicht gerecht, denn die andern Seiten werden nur scheinbar überwunden. Am andern Morgen geht der Spieler seinem gewohnten Geschäfte nach, nur mit etwas Dumpfheit im Kopfe; und wenn der Rausch ausgeschlafen ist, hat es mit dem Idealismus nicht mehr viel ans sich. In der französischen Revolu¬ tion quoll mit dem Blutstrahl aus dem Haupt des „tugendhaften" Robespierre das alte Recht des Egoismus neu hervor. Aber die Erinnerung an einem Zu¬ stand, in welchem die Seele sich frei fühlte vou den Bedingungen, die sie sonst zum Knecht machten, bleibt wie ein Traum im Herzen, wie die geheime Poesie, die zurückgedrängt werden kann, aber auch als Schatten das Leben adelt. Mau überschätzt die Leidenschaft, wenn man sie, wie Herr Vogt in der Pauls- kirche und die Fourricristcn, für die alleinige productive Gewalt hält. Freilich wird eine Ueberzeugung erst dann prodnctiv, wenn sie zum Glaube» wird, wenn sie also die weitere Reflexion ausschließt. Der Zustand der Landschaft selbst aber ist die Unfreiheit und darum wider die ideelle Natur des Menschen; nur als vor¬ übergehender Proceß ist sie im Recht. Der einmalige Rausch des Spiels stählt die Nerven, festgehalten, wird er zum Laster, zum Wahnsinn. Mit der Leiden¬ schaft für Ideen ist es noch schlimmer, weil der unmittelbare sinnliche Reiz fehlt; man steigert sie daher künstlich um sie zu erhalten und leitet sie in verkehrte Wege. Um so gewaltiger wird dann bei einem plötzlichen Umschwung die Reaction; — nicht die bloß äußerliche der Gewalt, soudern die innere des Gemüths. Unsere deutsche Revolution hatte das Glück und das Unglück, in ihrer ersten Erscheinung zu leicht auszusehen. Eben weil sie sich so bequem, so ganz vou selbst machte, fehlte ihr die sittliche Tiefe. Um zu siegen, hatte man die Leidenschaften beschworen; nnn fand die Leidenschaft keinen Gegenstand. Alles war fertig, ehe man das Schwert gezogen — ich meine natürlich nnr die kritische, negative Aufgabe — nnn mußte man nach einem Objekt suchen und darum zeichnete man das Gespenst der Reaction an die Wand. Man dachte sich nichts bestimmtes dabei, mau wollte nur einen Gegensatz haben, um die Flamme sich nicht in sich selbst verzehren zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/260
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/260>, abgerufen am 29.06.2024.