Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Ein gewisser innerer Zusammenhang ist diesem Manifest nicht abzusprechen, Die Nationalversammlung wird nämlich von dieser Partei augesehen als der ^6 1) Es ist auffallend, daß dieselbe Partei, welche der Nationalversammlung Anders stellt sich freilich die Sache heraus, wenn wir mehr auf die Meinung, Allein das gegenwärtige Parlament steht nicht direct auf revolutionärem Boden. Ein gewisser innerer Zusammenhang ist diesem Manifest nicht abzusprechen, Die Nationalversammlung wird nämlich von dieser Partei augesehen als der ^6 1) Es ist auffallend, daß dieselbe Partei, welche der Nationalversammlung Anders stellt sich freilich die Sache heraus, wenn wir mehr auf die Meinung, Allein das gegenwärtige Parlament steht nicht direct auf revolutionärem Boden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276630"/> <p xml:id="ID_1458"> Ein gewisser innerer Zusammenhang ist diesem Manifest nicht abzusprechen,<lb/> und wenn sich trotzdem zahlreiche Widersprüche darin vorfinden, so liegt das le¬<lb/> diglich darin, daß es doch noch nicht aufrichtig genug ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1459"> Die Nationalversammlung wird nämlich von dieser Partei augesehen als der<lb/> permanente Revolutionsausschuß sämmtlicher deutschen Demokraten, als der Cen-<lb/> tralpunkt aller demokratischen Vereine. Geht man von diesem Gesichtspunkt aus,<lb/> so schwinden die Widersprüche. Wir wollen die einzelnen Punkte näher in's Auge<lb/> fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460"> ^6 1) Es ist auffallend, daß dieselbe Partei, welche der Nationalversammlung<lb/> die volle Souveränität zuspreche» will, nicht müde wird, über jene Nationalver¬<lb/> sammlung als ein Mischmasch reactionärer Gelüste und politischer Impotenz den<lb/> Stab zu brechen, nicht müde, über die Tyrannei der Majorität zu klagen. Wenn<lb/> die Versammlung wirklich souverän ist, wer soll denn ihren Willen anders aus¬<lb/> drücken, als ihre Majorität? Und je tyrannischer diese zu Werke geht, desto mehr<lb/> muß sie ja den Wünschen jener Sonveränitätsmänuer entspreche». Gesetzt nun,<lb/> jene allein souveräne Versammlung erklärt: wir wollen hören, was die Fürsten<lb/> für eine Ansicht über die Verfassung haben und dann mit Rücksichtnahme ans diese<lb/> Ansicht unsern souveränen Willen formuliren — wer sollte über die rechtliche Geltung<lb/> eines solchen Entschlusses in Zweifel sei? Das Parlament leitet seine Souveränität<lb/> von der Souveränität des Volkes her, Volk heißt nach der modernen Staatstheorie<lb/> die Masse der 2l>jährigen, in dem letzten Semester in ihrem Geburtslande wohnhaften<lb/> männlichen Personen innerhalb der Grenzen der in der Bundesacte von 1815 zum<lb/> deutschen Bunde gerechneten Länder, die nicht gesetzlich des Blödsinns oder des<lb/> Diebstahls überführt sind. Die Souveränität dieses Volks besteht theils in der<lb/> Freiheit der Emeute, theils in dem Recht, auf je 5V,000 Köpfe nach der alten<lb/> R^ichsmatrikel einen Deputaten nach Frankfurt zu wählen, der nach bester Ein¬<lb/> sicht seine Stumme über die neue Verfassung abzugeben hat. Nach dieser Theorie<lb/> ist also die rechte Seite der Versammlung vollständig in ihrem Recht und die An¬<lb/> klage ihrer Gegner hat keinen Sinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1461"> Anders stellt sich freilich die Sache heraus, wenn wir mehr auf die Meinung,<lb/> als auf den Ausdruck eingehen. Die Nationalversammlung, als revolutionärer<lb/> Ausschuß angesehen, verfehlt freilich ihren Zweck, wenn sie auf die Revolution<lb/> verzichtet. In diesem Sinn waren das Vorparlament und der Fünfziger-Aus¬<lb/> schuß besser gestellt, sie waren nichts anders, als was sie vorstellten: eine Ver¬<lb/> sammlung, die sich aus der Mitte einer Partei nach eignem Willen zusammen¬<lb/> gefügt hatte und die keine andern Grenzen ihres Rechts kannte, als die Grenzen<lb/> ihrer Macht und ihres Willens. Daß auch diese beiden Versammlungen sich we¬<lb/> nigstens theilweise innerhalb der rechtlichen Formen hielten, ist ein schlimmes<lb/> Präjudiz für die demokratische Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462" next="#ID_1463"> Allein das gegenwärtige Parlament steht nicht direct auf revolutionärem Boden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Ein gewisser innerer Zusammenhang ist diesem Manifest nicht abzusprechen,
und wenn sich trotzdem zahlreiche Widersprüche darin vorfinden, so liegt das le¬
diglich darin, daß es doch noch nicht aufrichtig genug ist.
Die Nationalversammlung wird nämlich von dieser Partei augesehen als der
permanente Revolutionsausschuß sämmtlicher deutschen Demokraten, als der Cen-
tralpunkt aller demokratischen Vereine. Geht man von diesem Gesichtspunkt aus,
so schwinden die Widersprüche. Wir wollen die einzelnen Punkte näher in's Auge
fassen.
^6 1) Es ist auffallend, daß dieselbe Partei, welche der Nationalversammlung
die volle Souveränität zuspreche» will, nicht müde wird, über jene Nationalver¬
sammlung als ein Mischmasch reactionärer Gelüste und politischer Impotenz den
Stab zu brechen, nicht müde, über die Tyrannei der Majorität zu klagen. Wenn
die Versammlung wirklich souverän ist, wer soll denn ihren Willen anders aus¬
drücken, als ihre Majorität? Und je tyrannischer diese zu Werke geht, desto mehr
muß sie ja den Wünschen jener Sonveränitätsmänuer entspreche». Gesetzt nun,
jene allein souveräne Versammlung erklärt: wir wollen hören, was die Fürsten
für eine Ansicht über die Verfassung haben und dann mit Rücksichtnahme ans diese
Ansicht unsern souveränen Willen formuliren — wer sollte über die rechtliche Geltung
eines solchen Entschlusses in Zweifel sei? Das Parlament leitet seine Souveränität
von der Souveränität des Volkes her, Volk heißt nach der modernen Staatstheorie
die Masse der 2l>jährigen, in dem letzten Semester in ihrem Geburtslande wohnhaften
männlichen Personen innerhalb der Grenzen der in der Bundesacte von 1815 zum
deutschen Bunde gerechneten Länder, die nicht gesetzlich des Blödsinns oder des
Diebstahls überführt sind. Die Souveränität dieses Volks besteht theils in der
Freiheit der Emeute, theils in dem Recht, auf je 5V,000 Köpfe nach der alten
R^ichsmatrikel einen Deputaten nach Frankfurt zu wählen, der nach bester Ein¬
sicht seine Stumme über die neue Verfassung abzugeben hat. Nach dieser Theorie
ist also die rechte Seite der Versammlung vollständig in ihrem Recht und die An¬
klage ihrer Gegner hat keinen Sinn.
Anders stellt sich freilich die Sache heraus, wenn wir mehr auf die Meinung,
als auf den Ausdruck eingehen. Die Nationalversammlung, als revolutionärer
Ausschuß angesehen, verfehlt freilich ihren Zweck, wenn sie auf die Revolution
verzichtet. In diesem Sinn waren das Vorparlament und der Fünfziger-Aus¬
schuß besser gestellt, sie waren nichts anders, als was sie vorstellten: eine Ver¬
sammlung, die sich aus der Mitte einer Partei nach eignem Willen zusammen¬
gefügt hatte und die keine andern Grenzen ihres Rechts kannte, als die Grenzen
ihrer Macht und ihres Willens. Daß auch diese beiden Versammlungen sich we¬
nigstens theilweise innerhalb der rechtlichen Formen hielten, ist ein schlimmes
Präjudiz für die demokratische Partei.
Allein das gegenwärtige Parlament steht nicht direct auf revolutionärem Boden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |