Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.um so verwerflicher ist ein System, welches unter einer neuen Kategorie die alten D i e se Art des Zweikammersystems wird wahrscheinlich, wenn nicht etwa die Einzelne Verkehrtheiten in den Bestimmungen der beiden Kammern, z. B. Wenn nun dieser wesentliche Punkt der Verfassung geeignet war, das Volk Ein ebeu so unklares als bedenkliches Verfahren. Möglicherweise entspricht Nach den Beschlüsse!! des Vorparlaments standen der Negierung zwei Wege 48*
um so verwerflicher ist ein System, welches unter einer neuen Kategorie die alten D i e se Art des Zweikammersystems wird wahrscheinlich, wenn nicht etwa die Einzelne Verkehrtheiten in den Bestimmungen der beiden Kammern, z. B. Wenn nun dieser wesentliche Punkt der Verfassung geeignet war, das Volk Ein ebeu so unklares als bedenkliches Verfahren. Möglicherweise entspricht Nach den Beschlüsse!! des Vorparlaments standen der Negierung zwei Wege 48*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276587"/> <p xml:id="ID_1312" prev="#ID_1311"> um so verwerflicher ist ein System, welches unter einer neuen Kategorie die alten<lb/> Verhältnisse einzuschmuggeln sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1313"> D i e se Art des Zweikammersystems wird wahrscheinlich, wenn nicht etwa die<lb/> Conservativen !,, Wut prix die Sache halten, die ganze Idee discreditiren. Sonst<lb/> hätte sich wohl ein Wahlmodus gefunden, der für die erste Kammer wenigstens<lb/> eine größere politische Routine als Resultat gegeben hätte. Die bisher dem stän¬<lb/> dischen Wesen entgegenstehende Bureaukratie hätte als ein ständisches Institut be¬<lb/> nutzt werden müssen. Die erste Kammer müßte aus der Wahl der Obergerichte,<lb/> der Regierungen, der landschaftlichen Institute, der Magistrate der größern Städte,<lb/> der Universitäten u. s. w. hervorgehen. Eine so zusammengesetzte Kammer hätte<lb/> nicht blos die übereilten Schritte der zweiten verhindern, sie hätte in vielen Fällen<lb/> eben ihrer größern Bildung wegen die Initiative ergreifen können; sie hätte nicht<lb/> nur durch ihr Veto, sondern auch vorzugsweise durch ihre Discussion, die doch<lb/> aller Wahrscheinlichkeit nach vernünftiger ausgefallen wäre, als die der Volks-<lb/> männer, auf die Gesetzgebung und auf die Verbreitung politischer Bildung im<lb/> Volke den heilsamsten Einfluß ausüben können. Mit der Zeit hätte man dann<lb/> beide Kammern in Eins verschmelzen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1314"> Einzelne Verkehrtheiten in den Bestimmungen der beiden Kammern, z. B.<lb/> das Recht des Königs, beliebig die eine oder die andere der Kammern oder beide,<lb/> zugleich aufzulösen, hätte viel leichter corrigirt werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1315"> Wenn nun dieser wesentliche Punkt der Verfassung geeignet war, das Volk<lb/> und seine Vertreter über die Ansichten des Ministeriums bedenklich zu machen, so<lb/> mußte die unsichere Stellung, die nach der Thronrede der ganzen Wirksamkeit des<lb/> constituirendeii Landtags gegeben war, die Deputirten noch mehr verwirren. Wenn<lb/> nun die neue preußische Verfassung von der gegenwärtigen Constituante berathen<lb/> und angenommen sein wird, so sollen dann erst die Beschlüsse des Frankfurter<lb/> Parlaments mit derselben verglichen und durch die Regierung möglichst vereinbart<lb/> werden. Dieser neue Verfassungsentwurf soll dann von einer neuen Constituante<lb/> berathen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1316"> Ein ebeu so unklares als bedenkliches Verfahren. Möglicherweise entspricht<lb/> der „Vereiubarungsentwurf" den Ansichten des Frankfurter Reichstags ebeu so<lb/> wenig, als der ursprüngliche. Um beiden Parteien gerecht zu werden, über¬<lb/> wirft man sich mit beiden. In solche Jrrgänge wird die Regierung verwickelt,<lb/> weil sie nicht von vornherein den Muth hatte, offen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1317"> Nach den Beschlüsse!! des Vorparlaments standen der Negierung zwei Wege<lb/> offen. Entweder mußte sie sich füge», die Wahlen nach dem vorgeschriebenen<lb/> Modus eintreten lassen und mit der Constituirung des eigenen Staates warten,<lb/> bis die allgemeine deutsche Verfassung festgestellt war. Sie setzte sich allerdings<lb/> dabei der Gefahr aus, daß mittlerweile der preußische Staat zu Grunde ging<lb/> und daß aus der deutschen Verfassung doch nichts wurde.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 48*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
um so verwerflicher ist ein System, welches unter einer neuen Kategorie die alten
Verhältnisse einzuschmuggeln sucht.
D i e se Art des Zweikammersystems wird wahrscheinlich, wenn nicht etwa die
Conservativen !,, Wut prix die Sache halten, die ganze Idee discreditiren. Sonst
hätte sich wohl ein Wahlmodus gefunden, der für die erste Kammer wenigstens
eine größere politische Routine als Resultat gegeben hätte. Die bisher dem stän¬
dischen Wesen entgegenstehende Bureaukratie hätte als ein ständisches Institut be¬
nutzt werden müssen. Die erste Kammer müßte aus der Wahl der Obergerichte,
der Regierungen, der landschaftlichen Institute, der Magistrate der größern Städte,
der Universitäten u. s. w. hervorgehen. Eine so zusammengesetzte Kammer hätte
nicht blos die übereilten Schritte der zweiten verhindern, sie hätte in vielen Fällen
eben ihrer größern Bildung wegen die Initiative ergreifen können; sie hätte nicht
nur durch ihr Veto, sondern auch vorzugsweise durch ihre Discussion, die doch
aller Wahrscheinlichkeit nach vernünftiger ausgefallen wäre, als die der Volks-
männer, auf die Gesetzgebung und auf die Verbreitung politischer Bildung im
Volke den heilsamsten Einfluß ausüben können. Mit der Zeit hätte man dann
beide Kammern in Eins verschmelzen können.
Einzelne Verkehrtheiten in den Bestimmungen der beiden Kammern, z. B.
das Recht des Königs, beliebig die eine oder die andere der Kammern oder beide,
zugleich aufzulösen, hätte viel leichter corrigirt werden können.
Wenn nun dieser wesentliche Punkt der Verfassung geeignet war, das Volk
und seine Vertreter über die Ansichten des Ministeriums bedenklich zu machen, so
mußte die unsichere Stellung, die nach der Thronrede der ganzen Wirksamkeit des
constituirendeii Landtags gegeben war, die Deputirten noch mehr verwirren. Wenn
nun die neue preußische Verfassung von der gegenwärtigen Constituante berathen
und angenommen sein wird, so sollen dann erst die Beschlüsse des Frankfurter
Parlaments mit derselben verglichen und durch die Regierung möglichst vereinbart
werden. Dieser neue Verfassungsentwurf soll dann von einer neuen Constituante
berathen werden.
Ein ebeu so unklares als bedenkliches Verfahren. Möglicherweise entspricht
der „Vereiubarungsentwurf" den Ansichten des Frankfurter Reichstags ebeu so
wenig, als der ursprüngliche. Um beiden Parteien gerecht zu werden, über¬
wirft man sich mit beiden. In solche Jrrgänge wird die Regierung verwickelt,
weil sie nicht von vornherein den Muth hatte, offen zu sein.
Nach den Beschlüsse!! des Vorparlaments standen der Negierung zwei Wege
offen. Entweder mußte sie sich füge», die Wahlen nach dem vorgeschriebenen
Modus eintreten lassen und mit der Constituirung des eigenen Staates warten,
bis die allgemeine deutsche Verfassung festgestellt war. Sie setzte sich allerdings
dabei der Gefahr aus, daß mittlerweile der preußische Staat zu Grunde ging
und daß aus der deutschen Verfassung doch nichts wurde.
48*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |