Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Heckscher ist ein gewandter Advokat, der in sehr trocknen, unscheinbaren Re¬
densarten oft allen Parteien die bittersten Dinge zu sagen weiß. Obgleich er sich
im Ganzen mehr der conservativen Partei zuneigt, ist er der Radikalste in ihr; er
hat das entschieden unbeschränkte Vertrauen seiner Mitbürger, der Hamburger,
und wird im neuen Parlament wahrscheinlich eine bedeutende Stellung einneh¬
men. Die fixe Idee, die er mit den meisten Ausschußmitgliedern theilt, daß das
Vorparlament, wenn es gewollt, sich zur Negierung Deutschlands hätte machen
können, wird er dann wohl fahren lassen. Die letzte Agonie des Ausschusses seit
dem ersten Zusammentritt der für das Parlament gewählten Deputirten bietet
einen unerfreulichen Anblick. Ueberall das Gefühl der Ohnmacht vermischt mit
dem süßen Andenken einstiger Größe, und die Neigung, durch irgend einen despe¬
raten Entschluß die Aufmerksamkeit von Neuem auf sich zu ziehn. Die Drohung,
heute noch das Vorparlament zusammen zu rufen und dadurch eine neue Revolu¬
tion zu provociren, grenzt an's Groteske.

Die bedeutenden Männer, die als Mitglieder des Vertrauensausschusses der
siebzehn sich ebenfalls in Frankfurt befanden -- Uhland, Gervinus, Droysen,
Dahlmann, ebenso die Bundestagsgesandter, wie Welker, verdienen wohl einen
I. 5. eigenen Artikel.




Heckscher ist ein gewandter Advokat, der in sehr trocknen, unscheinbaren Re¬
densarten oft allen Parteien die bittersten Dinge zu sagen weiß. Obgleich er sich
im Ganzen mehr der conservativen Partei zuneigt, ist er der Radikalste in ihr; er
hat das entschieden unbeschränkte Vertrauen seiner Mitbürger, der Hamburger,
und wird im neuen Parlament wahrscheinlich eine bedeutende Stellung einneh¬
men. Die fixe Idee, die er mit den meisten Ausschußmitgliedern theilt, daß das
Vorparlament, wenn es gewollt, sich zur Negierung Deutschlands hätte machen
können, wird er dann wohl fahren lassen. Die letzte Agonie des Ausschusses seit
dem ersten Zusammentritt der für das Parlament gewählten Deputirten bietet
einen unerfreulichen Anblick. Ueberall das Gefühl der Ohnmacht vermischt mit
dem süßen Andenken einstiger Größe, und die Neigung, durch irgend einen despe¬
raten Entschluß die Aufmerksamkeit von Neuem auf sich zu ziehn. Die Drohung,
heute noch das Vorparlament zusammen zu rufen und dadurch eine neue Revolu¬
tion zu provociren, grenzt an's Groteske.

Die bedeutenden Männer, die als Mitglieder des Vertrauensausschusses der
siebzehn sich ebenfalls in Frankfurt befanden — Uhland, Gervinus, Droysen,
Dahlmann, ebenso die Bundestagsgesandter, wie Welker, verdienen wohl einen
I. 5. eigenen Artikel.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276471"/>
            <p xml:id="ID_919"> Heckscher ist ein gewandter Advokat, der in sehr trocknen, unscheinbaren Re¬<lb/>
densarten oft allen Parteien die bittersten Dinge zu sagen weiß. Obgleich er sich<lb/>
im Ganzen mehr der conservativen Partei zuneigt, ist er der Radikalste in ihr; er<lb/>
hat das entschieden unbeschränkte Vertrauen seiner Mitbürger, der Hamburger,<lb/>
und wird im neuen Parlament wahrscheinlich eine bedeutende Stellung einneh¬<lb/>
men. Die fixe Idee, die er mit den meisten Ausschußmitgliedern theilt, daß das<lb/>
Vorparlament, wenn es gewollt, sich zur Negierung Deutschlands hätte machen<lb/>
können, wird er dann wohl fahren lassen. Die letzte Agonie des Ausschusses seit<lb/>
dem ersten Zusammentritt der für das Parlament gewählten Deputirten bietet<lb/>
einen unerfreulichen Anblick. Ueberall das Gefühl der Ohnmacht vermischt mit<lb/>
dem süßen Andenken einstiger Größe, und die Neigung, durch irgend einen despe¬<lb/>
raten Entschluß die Aufmerksamkeit von Neuem auf sich zu ziehn. Die Drohung,<lb/>
heute noch das Vorparlament zusammen zu rufen und dadurch eine neue Revolu¬<lb/>
tion zu provociren, grenzt an's Groteske.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_920"> Die bedeutenden Männer, die als Mitglieder des Vertrauensausschusses der<lb/>
siebzehn sich ebenfalls in Frankfurt befanden &#x2014; Uhland, Gervinus, Droysen,<lb/>
Dahlmann, ebenso die Bundestagsgesandter, wie Welker, verdienen wohl einen<lb/><note type="byline"> I. 5.</note> eigenen Artikel. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] Heckscher ist ein gewandter Advokat, der in sehr trocknen, unscheinbaren Re¬ densarten oft allen Parteien die bittersten Dinge zu sagen weiß. Obgleich er sich im Ganzen mehr der conservativen Partei zuneigt, ist er der Radikalste in ihr; er hat das entschieden unbeschränkte Vertrauen seiner Mitbürger, der Hamburger, und wird im neuen Parlament wahrscheinlich eine bedeutende Stellung einneh¬ men. Die fixe Idee, die er mit den meisten Ausschußmitgliedern theilt, daß das Vorparlament, wenn es gewollt, sich zur Negierung Deutschlands hätte machen können, wird er dann wohl fahren lassen. Die letzte Agonie des Ausschusses seit dem ersten Zusammentritt der für das Parlament gewählten Deputirten bietet einen unerfreulichen Anblick. Ueberall das Gefühl der Ohnmacht vermischt mit dem süßen Andenken einstiger Größe, und die Neigung, durch irgend einen despe¬ raten Entschluß die Aufmerksamkeit von Neuem auf sich zu ziehn. Die Drohung, heute noch das Vorparlament zusammen zu rufen und dadurch eine neue Revolu¬ tion zu provociren, grenzt an's Groteske. Die bedeutenden Männer, die als Mitglieder des Vertrauensausschusses der siebzehn sich ebenfalls in Frankfurt befanden — Uhland, Gervinus, Droysen, Dahlmann, ebenso die Bundestagsgesandter, wie Welker, verdienen wohl einen I. 5. eigenen Artikel.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/265>, abgerufen am 26.06.2024.