Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Unwesentliche durch Geschmack ausmerzen, als sich in die unbestimmte, abstracte
Idealität ein reeller Inhalt hineinbringen läßt. Offenbar kommt der Ruf, den
Hühner's sogenannte politische Bilder erlangt haben, weniger von dieser Tendenz
her, als von dem realistischen Sinn, der sich unverkennbar in ihnen ausspricht.

Uebersehen wir noch einmal, was nur von Dresden's Bedeutung hier aufge¬
zählt haben, so scheint das Resultat nicht eben groß zu sein; die politische und
intellectuelle Seite war im allergeringsten Maaß vertreten; und in Bezug auf
künstlerische Productivität nimmt es wenigstens nirgend die erste Stelle ein.

Aber Dresden hat einen andern Werth; es ist die Stadt der Sammlung und
des Gewisses. Wenn man sich in dieser heitern, freundlichen Natur ergeht, die
dreht allein die Umgebungen der Stadt charakterisirt, sondern die uns in der Stadt
selbst eine" großen, anmuthigen Park finden läßt, wenn man einen Vormittag in
den glänzenden Hallen der Kunst zubringt, diGden ruhigen Genuß nur durch ihre
Fülle schwierig machen, so kann man es wohl begreifen, wie der unabhängige
Fremde, der nicht durch ein bestimmtes Geschäft irgendwo gefesselt wird, hier am
liebsten seinen Wohnsitz aufschlägt. Der hervortretende Charakter der Dresdner
ist Gutmütigkeit; es soll in frühern Zeiten in der Geselligkeit ein etwas steifer
und langweiliger Ton geherrscht haben, aber das Zusammenströmen von gebildeten
Fremden, verbunden mit der populären, ungezwungenen Haltung des Hofes, haben
diese conventionellen Formen vollständig gebrochen. Namentlich hat der Aufenthalt
der Engländer, die in Schaaren herstromen, und die beiläufig die Kunstschätze
nicht mehr ganz in der trockenen, blastrtcn Weise anstieren, welche früher die
Sohne Albions ausgezeichnet haben sollen, sondern die sich mit großer Liebe und
Aufmerksamkeit einem schönen Gemälde hinzugeben wissen, aus das wohlthätigste
auf die geselligen Verhältnisse eingewirkt. Nächst den Engländern finden wir eine
große Zahl polnischer Emigrirten, die noch immer eine gewisse Sympathie für
das ehemals ihnen so enge verbrüderte Land zu hegen scheinen. Man mag nun
über die politischen Ansichten der Polen denken was man will, in der Gesellschaft
haben sie immer etwas Anziehendes und Anregendes, namentlich wenn man nur
in einem vorübergehenden Verhältniß zu ihnen steht. Auch die Franzosen fehlen
nicht, und eben so wenig Besucher aus allen Theilen Deutschlands.

Man möchte versucht sein, auch in Beziehung ans ihre Kunstschätze Berlin
und Dresden in Parallele (? ?) zu stellen, und auch in diesem Unterschied den bei¬
derseitigen Charakter herauszufinden. Freilich könnte man dabei leicht irre geführt
werden, einen temporären Umstand für permanent auszugeben. Die Vollendung
des neuen Museums in Berlin und die Verlegung der Dresdner Galerie in das
nenzuerrichteude Gebäude am Zwinger, das etwa in drei Jahren seiner Vollendung
entgegensteht, wird das Verhältniß im Wesentlichen ändern. An der Berliner
Gemäldesammlung sieht man sofort die Absicht -- und wird verstimmt, möchte ich
hinzusetzen -- ebenso wie die Stadt ans dem Willen der Monarchen plötzlich und


Unwesentliche durch Geschmack ausmerzen, als sich in die unbestimmte, abstracte
Idealität ein reeller Inhalt hineinbringen läßt. Offenbar kommt der Ruf, den
Hühner's sogenannte politische Bilder erlangt haben, weniger von dieser Tendenz
her, als von dem realistischen Sinn, der sich unverkennbar in ihnen ausspricht.

Uebersehen wir noch einmal, was nur von Dresden's Bedeutung hier aufge¬
zählt haben, so scheint das Resultat nicht eben groß zu sein; die politische und
intellectuelle Seite war im allergeringsten Maaß vertreten; und in Bezug auf
künstlerische Productivität nimmt es wenigstens nirgend die erste Stelle ein.

Aber Dresden hat einen andern Werth; es ist die Stadt der Sammlung und
des Gewisses. Wenn man sich in dieser heitern, freundlichen Natur ergeht, die
dreht allein die Umgebungen der Stadt charakterisirt, sondern die uns in der Stadt
selbst eine» großen, anmuthigen Park finden läßt, wenn man einen Vormittag in
den glänzenden Hallen der Kunst zubringt, diGden ruhigen Genuß nur durch ihre
Fülle schwierig machen, so kann man es wohl begreifen, wie der unabhängige
Fremde, der nicht durch ein bestimmtes Geschäft irgendwo gefesselt wird, hier am
liebsten seinen Wohnsitz aufschlägt. Der hervortretende Charakter der Dresdner
ist Gutmütigkeit; es soll in frühern Zeiten in der Geselligkeit ein etwas steifer
und langweiliger Ton geherrscht haben, aber das Zusammenströmen von gebildeten
Fremden, verbunden mit der populären, ungezwungenen Haltung des Hofes, haben
diese conventionellen Formen vollständig gebrochen. Namentlich hat der Aufenthalt
der Engländer, die in Schaaren herstromen, und die beiläufig die Kunstschätze
nicht mehr ganz in der trockenen, blastrtcn Weise anstieren, welche früher die
Sohne Albions ausgezeichnet haben sollen, sondern die sich mit großer Liebe und
Aufmerksamkeit einem schönen Gemälde hinzugeben wissen, aus das wohlthätigste
auf die geselligen Verhältnisse eingewirkt. Nächst den Engländern finden wir eine
große Zahl polnischer Emigrirten, die noch immer eine gewisse Sympathie für
das ehemals ihnen so enge verbrüderte Land zu hegen scheinen. Man mag nun
über die politischen Ansichten der Polen denken was man will, in der Gesellschaft
haben sie immer etwas Anziehendes und Anregendes, namentlich wenn man nur
in einem vorübergehenden Verhältniß zu ihnen steht. Auch die Franzosen fehlen
nicht, und eben so wenig Besucher aus allen Theilen Deutschlands.

Man möchte versucht sein, auch in Beziehung ans ihre Kunstschätze Berlin
und Dresden in Parallele (? ?) zu stellen, und auch in diesem Unterschied den bei¬
derseitigen Charakter herauszufinden. Freilich könnte man dabei leicht irre geführt
werden, einen temporären Umstand für permanent auszugeben. Die Vollendung
des neuen Museums in Berlin und die Verlegung der Dresdner Galerie in das
nenzuerrichteude Gebäude am Zwinger, das etwa in drei Jahren seiner Vollendung
entgegensteht, wird das Verhältniß im Wesentlichen ändern. An der Berliner
Gemäldesammlung sieht man sofort die Absicht — und wird verstimmt, möchte ich
hinzusetzen — ebenso wie die Stadt ans dem Willen der Monarchen plötzlich und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0580" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184740"/>
            <p xml:id="ID_2090" prev="#ID_2089"> Unwesentliche durch Geschmack ausmerzen, als sich in die unbestimmte, abstracte<lb/>
Idealität ein reeller Inhalt hineinbringen läßt. Offenbar kommt der Ruf, den<lb/>
Hühner's sogenannte politische Bilder erlangt haben, weniger von dieser Tendenz<lb/>
her, als von dem realistischen Sinn, der sich unverkennbar in ihnen ausspricht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2091"> Uebersehen wir noch einmal, was nur von Dresden's Bedeutung hier aufge¬<lb/>
zählt haben, so scheint das Resultat nicht eben groß zu sein; die politische und<lb/>
intellectuelle Seite war im allergeringsten Maaß vertreten; und in Bezug auf<lb/>
künstlerische Productivität nimmt es wenigstens nirgend die erste Stelle ein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2092"> Aber Dresden hat einen andern Werth; es ist die Stadt der Sammlung und<lb/>
des Gewisses. Wenn man sich in dieser heitern, freundlichen Natur ergeht, die<lb/>
dreht allein die Umgebungen der Stadt charakterisirt, sondern die uns in der Stadt<lb/>
selbst eine» großen, anmuthigen Park finden läßt, wenn man einen Vormittag in<lb/>
den glänzenden Hallen der Kunst zubringt, diGden ruhigen Genuß nur durch ihre<lb/>
Fülle schwierig machen, so kann man es wohl begreifen, wie der unabhängige<lb/>
Fremde, der nicht durch ein bestimmtes Geschäft irgendwo gefesselt wird, hier am<lb/>
liebsten seinen Wohnsitz aufschlägt. Der hervortretende Charakter der Dresdner<lb/>
ist Gutmütigkeit; es soll in frühern Zeiten in der Geselligkeit ein etwas steifer<lb/>
und langweiliger Ton geherrscht haben, aber das Zusammenströmen von gebildeten<lb/>
Fremden, verbunden mit der populären, ungezwungenen Haltung des Hofes, haben<lb/>
diese conventionellen Formen vollständig gebrochen. Namentlich hat der Aufenthalt<lb/>
der Engländer, die in Schaaren herstromen, und die beiläufig die Kunstschätze<lb/>
nicht mehr ganz in der trockenen, blastrtcn Weise anstieren, welche früher die<lb/>
Sohne Albions ausgezeichnet haben sollen, sondern die sich mit großer Liebe und<lb/>
Aufmerksamkeit einem schönen Gemälde hinzugeben wissen, aus das wohlthätigste<lb/>
auf die geselligen Verhältnisse eingewirkt. Nächst den Engländern finden wir eine<lb/>
große Zahl polnischer Emigrirten, die noch immer eine gewisse Sympathie für<lb/>
das ehemals ihnen so enge verbrüderte Land zu hegen scheinen. Man mag nun<lb/>
über die politischen Ansichten der Polen denken was man will, in der Gesellschaft<lb/>
haben sie immer etwas Anziehendes und Anregendes, namentlich wenn man nur<lb/>
in einem vorübergehenden Verhältniß zu ihnen steht. Auch die Franzosen fehlen<lb/>
nicht, und eben so wenig Besucher aus allen Theilen Deutschlands.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2093" next="#ID_2094"> Man möchte versucht sein, auch in Beziehung ans ihre Kunstschätze Berlin<lb/>
und Dresden in Parallele (? ?) zu stellen, und auch in diesem Unterschied den bei¬<lb/>
derseitigen Charakter herauszufinden. Freilich könnte man dabei leicht irre geführt<lb/>
werden, einen temporären Umstand für permanent auszugeben. Die Vollendung<lb/>
des neuen Museums in Berlin und die Verlegung der Dresdner Galerie in das<lb/>
nenzuerrichteude Gebäude am Zwinger, das etwa in drei Jahren seiner Vollendung<lb/>
entgegensteht, wird das Verhältniß im Wesentlichen ändern. An der Berliner<lb/>
Gemäldesammlung sieht man sofort die Absicht &#x2014; und wird verstimmt, möchte ich<lb/>
hinzusetzen &#x2014; ebenso wie die Stadt ans dem Willen der Monarchen plötzlich und</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0580] Unwesentliche durch Geschmack ausmerzen, als sich in die unbestimmte, abstracte Idealität ein reeller Inhalt hineinbringen läßt. Offenbar kommt der Ruf, den Hühner's sogenannte politische Bilder erlangt haben, weniger von dieser Tendenz her, als von dem realistischen Sinn, der sich unverkennbar in ihnen ausspricht. Uebersehen wir noch einmal, was nur von Dresden's Bedeutung hier aufge¬ zählt haben, so scheint das Resultat nicht eben groß zu sein; die politische und intellectuelle Seite war im allergeringsten Maaß vertreten; und in Bezug auf künstlerische Productivität nimmt es wenigstens nirgend die erste Stelle ein. Aber Dresden hat einen andern Werth; es ist die Stadt der Sammlung und des Gewisses. Wenn man sich in dieser heitern, freundlichen Natur ergeht, die dreht allein die Umgebungen der Stadt charakterisirt, sondern die uns in der Stadt selbst eine» großen, anmuthigen Park finden läßt, wenn man einen Vormittag in den glänzenden Hallen der Kunst zubringt, diGden ruhigen Genuß nur durch ihre Fülle schwierig machen, so kann man es wohl begreifen, wie der unabhängige Fremde, der nicht durch ein bestimmtes Geschäft irgendwo gefesselt wird, hier am liebsten seinen Wohnsitz aufschlägt. Der hervortretende Charakter der Dresdner ist Gutmütigkeit; es soll in frühern Zeiten in der Geselligkeit ein etwas steifer und langweiliger Ton geherrscht haben, aber das Zusammenströmen von gebildeten Fremden, verbunden mit der populären, ungezwungenen Haltung des Hofes, haben diese conventionellen Formen vollständig gebrochen. Namentlich hat der Aufenthalt der Engländer, die in Schaaren herstromen, und die beiläufig die Kunstschätze nicht mehr ganz in der trockenen, blastrtcn Weise anstieren, welche früher die Sohne Albions ausgezeichnet haben sollen, sondern die sich mit großer Liebe und Aufmerksamkeit einem schönen Gemälde hinzugeben wissen, aus das wohlthätigste auf die geselligen Verhältnisse eingewirkt. Nächst den Engländern finden wir eine große Zahl polnischer Emigrirten, die noch immer eine gewisse Sympathie für das ehemals ihnen so enge verbrüderte Land zu hegen scheinen. Man mag nun über die politischen Ansichten der Polen denken was man will, in der Gesellschaft haben sie immer etwas Anziehendes und Anregendes, namentlich wenn man nur in einem vorübergehenden Verhältniß zu ihnen steht. Auch die Franzosen fehlen nicht, und eben so wenig Besucher aus allen Theilen Deutschlands. Man möchte versucht sein, auch in Beziehung ans ihre Kunstschätze Berlin und Dresden in Parallele (? ?) zu stellen, und auch in diesem Unterschied den bei¬ derseitigen Charakter herauszufinden. Freilich könnte man dabei leicht irre geführt werden, einen temporären Umstand für permanent auszugeben. Die Vollendung des neuen Museums in Berlin und die Verlegung der Dresdner Galerie in das nenzuerrichteude Gebäude am Zwinger, das etwa in drei Jahren seiner Vollendung entgegensteht, wird das Verhältniß im Wesentlichen ändern. An der Berliner Gemäldesammlung sieht man sofort die Absicht — und wird verstimmt, möchte ich hinzusetzen — ebenso wie die Stadt ans dem Willen der Monarchen plötzlich und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/580
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/580>, abgerufen am 09.01.2025.