Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.blieben, und nicht allein die preußische Krone, die mit dem Raub der sächsischen Aber es war dem sächsischen Volk bestimmt, einen edlen Triumph über das Aber so sehr die Kammerverhandlungen in Dresden das Interesse des Volks Eine Zeitlang schien es, als wollte sich selbst in der Poesie ein Gegensatz ge¬ blieben, und nicht allein die preußische Krone, die mit dem Raub der sächsischen Aber es war dem sächsischen Volk bestimmt, einen edlen Triumph über das Aber so sehr die Kammerverhandlungen in Dresden das Interesse des Volks Eine Zeitlang schien es, als wollte sich selbst in der Poesie ein Gegensatz ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0578" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184738"/> <p xml:id="ID_2084" prev="#ID_2083"> blieben, und nicht allein die preußische Krone, die mit dem Raub der sächsischen<lb/> Provinzen geschmückt war, betrachtete man mit Abneigung, auch das preußische<lb/> Volk traf diese Mißgunst, wobei man allerdings das Volt nur in Berlin sah,<lb/> eine Stadt, deren ätzende Kritik der sächsischen Gemüthlichkeit seit lange her un¬<lb/> bequem gewesen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2085"> Aber es war dem sächsischen Volk bestimmt, einen edlen Triumph über das<lb/> preußische zu erfechten. Noch immer liegt Preußen in den Geburtswehen seiner<lb/> Verfassung, während die sächsische seit Decennien festgestellt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2086"> Aber so sehr die Kammerverhandlungen in Dresden das Interesse des Volks<lb/> in Anspruch nehmen, den eigentlichen Charakter der Stadt konnten sie nicht be¬<lb/> stimmen. Selbst für die Sachsen war letzthin wichtiger, was in Berlin geschah.<lb/> Dresden konnte nnr durch das Bedeutung gewinnen, was Berlin nicht hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2087"> Eine Zeitlang schien es, als wollte sich selbst in der Poesie ein Gegensatz ge¬<lb/> gen das Preußenthum herausstellen. Es war eine der Traditionen der romanti¬<lb/> schen Kritik, daß besonders seit Goethe's Tod Tieck der größte Dichter Deutsch¬<lb/> lands sei. Diesen Dichter gewann Dresden für sich, er suchte durch dramatur¬<lb/> gische Vorlesungen das Theater seinen Kuustauschauuugen gemäß zu reformiren,<lb/> und ein Kreis andächtiger Zuhörer sammelte sich in seineu Thee's um ihn, die<lb/> Meisterwerke der verlorengegangenen Poesie, zu deren Darstellung der entarteten<lb/> Zeit die Kräfte abgehen sollten, aus dem Munde des einzelnstehenden Kenners zu<lb/> vernehmen. Aber Dresden war kein Ort für die Romantik; der Einfluß Tieck's<lb/> blieb auf einige aristokratische Zirkel beschränkt, ihm selbst stand in seiner drama-<lb/> turgischen Wirksamkeit Friedrich Kind zur Seite, in dem trotz seiner Wolfsschlucht jeder<lb/> Zoll ein Philister war, und Tieck fand sich endlich glücklich, am Abend seines Le¬<lb/> bens die Vaterstadt wieder zu scheu, über deren Sand sich plötzlich der Duft von<lb/> Novalis blauer Blume und die „mondbeglänzte Zaubernacht, die den Sinn ge¬<lb/> fangen hält," mit süßem romantischem Schauder ausbreitete. Dort hat er die Ge¬<lb/> nugthuung erlebt, daß der Sommernachtstraum mit geistreicher Musikbegleitung<lb/> auf einem dein altenglischen nachgebildeten Theater in Scene gesetzt, daß sein<lb/> eigener Blaubart, ja sein gestiefelter Kater einem auserwählten Publikum vorge¬<lb/> führt wurde. Die altsächstsche Gestalt Böttiger's, des letzten Ritters der eigentlichen<lb/> Philisterliteratur, gewann durch den Humor des Schauspielers Döring Fleisch und<lb/> Farbe. Berlin zeigte, daß w?um es ihm daraus ankäme, nicht allein seine Ecken¬<lb/> steherwitze und seine Philosophie, sondern auch sein Mondschein und sein von<lb/> Somnambulismus gesättigter Esprit dem Nachbarvolke den Nang ablaufen könne.<lb/> Auf die romantische Schule folgte das junge Deutschland, das wenigstens in den<lb/> spätern Phasen seiner Thätigkeit an Productivität alle andem Richtungen der Li-'<lb/> teratur hinter sich ließ. Gutzkow nimmt jetzt Tieck's Stelle als Dramaturg ein;<lb/> ob zu Gunsten der Entwickelung des Theaters, läßt sich nach dem schon oben Ge¬<lb/> sagten wohl bezweifeln.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0578]
blieben, und nicht allein die preußische Krone, die mit dem Raub der sächsischen
Provinzen geschmückt war, betrachtete man mit Abneigung, auch das preußische
Volk traf diese Mißgunst, wobei man allerdings das Volt nur in Berlin sah,
eine Stadt, deren ätzende Kritik der sächsischen Gemüthlichkeit seit lange her un¬
bequem gewesen war.
Aber es war dem sächsischen Volk bestimmt, einen edlen Triumph über das
preußische zu erfechten. Noch immer liegt Preußen in den Geburtswehen seiner
Verfassung, während die sächsische seit Decennien festgestellt ist.
Aber so sehr die Kammerverhandlungen in Dresden das Interesse des Volks
in Anspruch nehmen, den eigentlichen Charakter der Stadt konnten sie nicht be¬
stimmen. Selbst für die Sachsen war letzthin wichtiger, was in Berlin geschah.
Dresden konnte nnr durch das Bedeutung gewinnen, was Berlin nicht hatte.
Eine Zeitlang schien es, als wollte sich selbst in der Poesie ein Gegensatz ge¬
gen das Preußenthum herausstellen. Es war eine der Traditionen der romanti¬
schen Kritik, daß besonders seit Goethe's Tod Tieck der größte Dichter Deutsch¬
lands sei. Diesen Dichter gewann Dresden für sich, er suchte durch dramatur¬
gische Vorlesungen das Theater seinen Kuustauschauuugen gemäß zu reformiren,
und ein Kreis andächtiger Zuhörer sammelte sich in seineu Thee's um ihn, die
Meisterwerke der verlorengegangenen Poesie, zu deren Darstellung der entarteten
Zeit die Kräfte abgehen sollten, aus dem Munde des einzelnstehenden Kenners zu
vernehmen. Aber Dresden war kein Ort für die Romantik; der Einfluß Tieck's
blieb auf einige aristokratische Zirkel beschränkt, ihm selbst stand in seiner drama-
turgischen Wirksamkeit Friedrich Kind zur Seite, in dem trotz seiner Wolfsschlucht jeder
Zoll ein Philister war, und Tieck fand sich endlich glücklich, am Abend seines Le¬
bens die Vaterstadt wieder zu scheu, über deren Sand sich plötzlich der Duft von
Novalis blauer Blume und die „mondbeglänzte Zaubernacht, die den Sinn ge¬
fangen hält," mit süßem romantischem Schauder ausbreitete. Dort hat er die Ge¬
nugthuung erlebt, daß der Sommernachtstraum mit geistreicher Musikbegleitung
auf einem dein altenglischen nachgebildeten Theater in Scene gesetzt, daß sein
eigener Blaubart, ja sein gestiefelter Kater einem auserwählten Publikum vorge¬
führt wurde. Die altsächstsche Gestalt Böttiger's, des letzten Ritters der eigentlichen
Philisterliteratur, gewann durch den Humor des Schauspielers Döring Fleisch und
Farbe. Berlin zeigte, daß w?um es ihm daraus ankäme, nicht allein seine Ecken¬
steherwitze und seine Philosophie, sondern auch sein Mondschein und sein von
Somnambulismus gesättigter Esprit dem Nachbarvolke den Nang ablaufen könne.
Auf die romantische Schule folgte das junge Deutschland, das wenigstens in den
spätern Phasen seiner Thätigkeit an Productivität alle andem Richtungen der Li-'
teratur hinter sich ließ. Gutzkow nimmt jetzt Tieck's Stelle als Dramaturg ein;
ob zu Gunsten der Entwickelung des Theaters, läßt sich nach dem schon oben Ge¬
sagten wohl bezweifeln.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |