Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

darf, ist auch jenes Mittel das allcrunsicherstc. Eine Revolution hervorzu¬
rufen, ist unter günstigen Umständen einem entschlossenen Willen wohl mög¬
lich; sie aber aufzuhalten oder zu leite", das vermag auch ein Mirabeau
nicht. Das Wort Gesetzlichkeit ist nun freilich ein ziemlich unbestimmtes,
und sagt im Wesentlichen nichts anderes, als was der Revolution entgegen¬
gesetzt ist. Daß dieser gesetzliche Weg nicht unnütz ist, zeigt die neue Wendung
der Dinge in Preußen; einer der wesentlichsten Wunsche des Liberalismus,
die Öffentlichkeit in deu gerichtlichen und politischen Angelegenheiten, hat
sich zum Theil schon Bahn gebrochen nud wird bald unbedingt gelten; ein
anderes, die Centralisation der ständischen Sonderiutercsscu ist wenigstens
mit großer Aussicht aus vollständige Ausbildung angebahnt. Die Regierung
möge sich in vornehmer Ferne halten wie sie wolle, sie steht doch innerhalb
des Volksbewußtseins, ihre Erkenntniß wie ihre Gesinnung ist nicht unab¬
hängig von dem Geist, der das Ganze bewegt. Und selbst in so fern man
sie dem Volke gegenüberstellt, gibt es Interessen genug, die eine Brücke
schlagen zwischen beiden, die fest und entschieden zu wahren, das sicherste
Mittel ist, einen vertragsmäßigen Zustand herzustellen. Was den zweiten
Vorwurf betrifft, daß die Liberale" durch ihre Gesetzlichkcits-Jdee in eine
halbe nud eben darum unwürdige Stellung verlockt werden, so kann freilich
nicht geleugnet werde", daß Aehnliches wohl vorkommt, aber doch viel we¬
niger als i" revolutionären Zeiten. Die Achselträgerei eines Barrere, die
Kriecherei vor dem schmutzigen Hause" des Volks ist jedenfalls eine eben so
unwürdige Richtung des Charakters, als selbst der Servilismus des Herren-
dienstcS. -- Wenn man endlich das Aufreiben der politischen Kräfte im klei¬
nen Kampf für schädlich hält, so ist es ein vollständiges Verkennen aller
politischen Bewegung; durch solche Reibungen werden die Kräfte nicht ab¬
genutzt, soudern gestählt. Je weiter das Feld des Kampfes sich ausbreitet,
desto intensiver wird die Energie der Gesammtheit. -- Daß die demokratische
Ausbildung der localen Kreise mit dein Fortschritt des politischen Liberalis¬
mus Hand in Hand geht, lehrt überall die Erfahrung.

Den Sozialiste" könnte ma" einfach antworten, zwei verschiedene Be¬
strebungen schließen sich darum noch nicht aus; der Liberalismus ist z. B. der
Förderung bestimmter industrieller Interessen darum noch nicht entgegen, weil
er nicht ausschließlich damit zu thun hat; er hat ebeu einen andern Gegen¬
stand. Allein in diesem Fall muß mau weiter gehe". Alle Tendenzen des
Sozialismus -- um uus nicht in's Unbestimmte zu verlieren, wollen wir
sagen, zunächst in Deutschland -- können nnr dann etwas erreichen, we"n
eine StaatSverändernng vorhergeht, ans dem einfache" Grunde, weil der


darf, ist auch jenes Mittel das allcrunsicherstc. Eine Revolution hervorzu¬
rufen, ist unter günstigen Umständen einem entschlossenen Willen wohl mög¬
lich; sie aber aufzuhalten oder zu leite», das vermag auch ein Mirabeau
nicht. Das Wort Gesetzlichkeit ist nun freilich ein ziemlich unbestimmtes,
und sagt im Wesentlichen nichts anderes, als was der Revolution entgegen¬
gesetzt ist. Daß dieser gesetzliche Weg nicht unnütz ist, zeigt die neue Wendung
der Dinge in Preußen; einer der wesentlichsten Wunsche des Liberalismus,
die Öffentlichkeit in deu gerichtlichen und politischen Angelegenheiten, hat
sich zum Theil schon Bahn gebrochen nud wird bald unbedingt gelten; ein
anderes, die Centralisation der ständischen Sonderiutercsscu ist wenigstens
mit großer Aussicht aus vollständige Ausbildung angebahnt. Die Regierung
möge sich in vornehmer Ferne halten wie sie wolle, sie steht doch innerhalb
des Volksbewußtseins, ihre Erkenntniß wie ihre Gesinnung ist nicht unab¬
hängig von dem Geist, der das Ganze bewegt. Und selbst in so fern man
sie dem Volke gegenüberstellt, gibt es Interessen genug, die eine Brücke
schlagen zwischen beiden, die fest und entschieden zu wahren, das sicherste
Mittel ist, einen vertragsmäßigen Zustand herzustellen. Was den zweiten
Vorwurf betrifft, daß die Liberale» durch ihre Gesetzlichkcits-Jdee in eine
halbe nud eben darum unwürdige Stellung verlockt werden, so kann freilich
nicht geleugnet werde», daß Aehnliches wohl vorkommt, aber doch viel we¬
niger als i» revolutionären Zeiten. Die Achselträgerei eines Barrere, die
Kriecherei vor dem schmutzigen Hause» des Volks ist jedenfalls eine eben so
unwürdige Richtung des Charakters, als selbst der Servilismus des Herren-
dienstcS. — Wenn man endlich das Aufreiben der politischen Kräfte im klei¬
nen Kampf für schädlich hält, so ist es ein vollständiges Verkennen aller
politischen Bewegung; durch solche Reibungen werden die Kräfte nicht ab¬
genutzt, soudern gestählt. Je weiter das Feld des Kampfes sich ausbreitet,
desto intensiver wird die Energie der Gesammtheit. — Daß die demokratische
Ausbildung der localen Kreise mit dein Fortschritt des politischen Liberalis¬
mus Hand in Hand geht, lehrt überall die Erfahrung.

Den Sozialiste» könnte ma» einfach antworten, zwei verschiedene Be¬
strebungen schließen sich darum noch nicht aus; der Liberalismus ist z. B. der
Förderung bestimmter industrieller Interessen darum noch nicht entgegen, weil
er nicht ausschließlich damit zu thun hat; er hat ebeu einen andern Gegen¬
stand. Allein in diesem Fall muß mau weiter gehe». Alle Tendenzen des
Sozialismus — um uus nicht in's Unbestimmte zu verlieren, wollen wir
sagen, zunächst in Deutschland — können nnr dann etwas erreichen, we»n
eine StaatSverändernng vorhergeht, ans dem einfache» Grunde, weil der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184444"/>
          <p xml:id="ID_924" prev="#ID_923"> darf, ist auch jenes Mittel das allcrunsicherstc. Eine Revolution hervorzu¬<lb/>
rufen, ist unter günstigen Umständen einem entschlossenen Willen wohl mög¬<lb/>
lich; sie aber aufzuhalten oder zu leite», das vermag auch ein Mirabeau<lb/>
nicht. Das Wort Gesetzlichkeit ist nun freilich ein ziemlich unbestimmtes,<lb/>
und sagt im Wesentlichen nichts anderes, als was der Revolution entgegen¬<lb/>
gesetzt ist. Daß dieser gesetzliche Weg nicht unnütz ist, zeigt die neue Wendung<lb/>
der Dinge in Preußen; einer der wesentlichsten Wunsche des Liberalismus,<lb/>
die Öffentlichkeit in deu gerichtlichen und politischen Angelegenheiten, hat<lb/>
sich zum Theil schon Bahn gebrochen nud wird bald unbedingt gelten; ein<lb/>
anderes, die Centralisation der ständischen Sonderiutercsscu ist wenigstens<lb/>
mit großer Aussicht aus vollständige Ausbildung angebahnt. Die Regierung<lb/>
möge sich in vornehmer Ferne halten wie sie wolle, sie steht doch innerhalb<lb/>
des Volksbewußtseins, ihre Erkenntniß wie ihre Gesinnung ist nicht unab¬<lb/>
hängig von dem Geist, der das Ganze bewegt. Und selbst in so fern man<lb/>
sie dem Volke gegenüberstellt, gibt es Interessen genug, die eine Brücke<lb/>
schlagen zwischen beiden, die fest und entschieden zu wahren, das sicherste<lb/>
Mittel ist, einen vertragsmäßigen Zustand herzustellen. Was den zweiten<lb/>
Vorwurf betrifft, daß die Liberale» durch ihre Gesetzlichkcits-Jdee in eine<lb/>
halbe nud eben darum unwürdige Stellung verlockt werden, so kann freilich<lb/>
nicht geleugnet werde», daß Aehnliches wohl vorkommt, aber doch viel we¬<lb/>
niger als i» revolutionären Zeiten. Die Achselträgerei eines Barrere, die<lb/>
Kriecherei vor dem schmutzigen Hause» des Volks ist jedenfalls eine eben so<lb/>
unwürdige Richtung des Charakters, als selbst der Servilismus des Herren-<lb/>
dienstcS. &#x2014; Wenn man endlich das Aufreiben der politischen Kräfte im klei¬<lb/>
nen Kampf für schädlich hält, so ist es ein vollständiges Verkennen aller<lb/>
politischen Bewegung; durch solche Reibungen werden die Kräfte nicht ab¬<lb/>
genutzt, soudern gestählt. Je weiter das Feld des Kampfes sich ausbreitet,<lb/>
desto intensiver wird die Energie der Gesammtheit. &#x2014; Daß die demokratische<lb/>
Ausbildung der localen Kreise mit dein Fortschritt des politischen Liberalis¬<lb/>
mus Hand in Hand geht, lehrt überall die Erfahrung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Den Sozialiste» könnte ma» einfach antworten, zwei verschiedene Be¬<lb/>
strebungen schließen sich darum noch nicht aus; der Liberalismus ist z. B. der<lb/>
Förderung bestimmter industrieller Interessen darum noch nicht entgegen, weil<lb/>
er nicht ausschließlich damit zu thun hat; er hat ebeu einen andern Gegen¬<lb/>
stand. Allein in diesem Fall muß mau weiter gehe». Alle Tendenzen des<lb/>
Sozialismus &#x2014; um uus nicht in's Unbestimmte zu verlieren, wollen wir<lb/>
sagen, zunächst in Deutschland &#x2014; können nnr dann etwas erreichen, we»n<lb/>
eine StaatSverändernng vorhergeht, ans dem einfache» Grunde, weil der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0284] darf, ist auch jenes Mittel das allcrunsicherstc. Eine Revolution hervorzu¬ rufen, ist unter günstigen Umständen einem entschlossenen Willen wohl mög¬ lich; sie aber aufzuhalten oder zu leite», das vermag auch ein Mirabeau nicht. Das Wort Gesetzlichkeit ist nun freilich ein ziemlich unbestimmtes, und sagt im Wesentlichen nichts anderes, als was der Revolution entgegen¬ gesetzt ist. Daß dieser gesetzliche Weg nicht unnütz ist, zeigt die neue Wendung der Dinge in Preußen; einer der wesentlichsten Wunsche des Liberalismus, die Öffentlichkeit in deu gerichtlichen und politischen Angelegenheiten, hat sich zum Theil schon Bahn gebrochen nud wird bald unbedingt gelten; ein anderes, die Centralisation der ständischen Sonderiutercsscu ist wenigstens mit großer Aussicht aus vollständige Ausbildung angebahnt. Die Regierung möge sich in vornehmer Ferne halten wie sie wolle, sie steht doch innerhalb des Volksbewußtseins, ihre Erkenntniß wie ihre Gesinnung ist nicht unab¬ hängig von dem Geist, der das Ganze bewegt. Und selbst in so fern man sie dem Volke gegenüberstellt, gibt es Interessen genug, die eine Brücke schlagen zwischen beiden, die fest und entschieden zu wahren, das sicherste Mittel ist, einen vertragsmäßigen Zustand herzustellen. Was den zweiten Vorwurf betrifft, daß die Liberale» durch ihre Gesetzlichkcits-Jdee in eine halbe nud eben darum unwürdige Stellung verlockt werden, so kann freilich nicht geleugnet werde», daß Aehnliches wohl vorkommt, aber doch viel we¬ niger als i» revolutionären Zeiten. Die Achselträgerei eines Barrere, die Kriecherei vor dem schmutzigen Hause» des Volks ist jedenfalls eine eben so unwürdige Richtung des Charakters, als selbst der Servilismus des Herren- dienstcS. — Wenn man endlich das Aufreiben der politischen Kräfte im klei¬ nen Kampf für schädlich hält, so ist es ein vollständiges Verkennen aller politischen Bewegung; durch solche Reibungen werden die Kräfte nicht ab¬ genutzt, soudern gestählt. Je weiter das Feld des Kampfes sich ausbreitet, desto intensiver wird die Energie der Gesammtheit. — Daß die demokratische Ausbildung der localen Kreise mit dein Fortschritt des politischen Liberalis¬ mus Hand in Hand geht, lehrt überall die Erfahrung. Den Sozialiste» könnte ma» einfach antworten, zwei verschiedene Be¬ strebungen schließen sich darum noch nicht aus; der Liberalismus ist z. B. der Förderung bestimmter industrieller Interessen darum noch nicht entgegen, weil er nicht ausschließlich damit zu thun hat; er hat ebeu einen andern Gegen¬ stand. Allein in diesem Fall muß mau weiter gehe». Alle Tendenzen des Sozialismus — um uus nicht in's Unbestimmte zu verlieren, wollen wir sagen, zunächst in Deutschland — können nnr dann etwas erreichen, we»n eine StaatSverändernng vorhergeht, ans dem einfache» Grunde, weil der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/284
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/284>, abgerufen am 08.01.2025.