Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.bestimmte Träger jener Institutionen, die der Sozialismus bekämpft, der Es ist einmal so, der Staat hat alle wesentlichen Lebensthätigkeiten in Hebt die Unfreiheit des politischen Lebens auf, so ist damit freilich 37"
bestimmte Träger jener Institutionen, die der Sozialismus bekämpft, der Es ist einmal so, der Staat hat alle wesentlichen Lebensthätigkeiten in Hebt die Unfreiheit des politischen Lebens auf, so ist damit freilich 37"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184445"/> <p xml:id="ID_926" prev="#ID_925"> bestimmte Träger jener Institutionen, die der Sozialismus bekämpft, der<lb/> Staat ist. Z. B. die Kirche hat viele Einrichtungen, welche eine humane<lb/> Gesinnung anders haben möchte. Hat aber die Kirche Macht, was sie be¬<lb/> ansprucht, factisch zu vertheidigen? Nein, es ist der Staat, der sie trägt;<lb/> uur in so fern der Staat den Willen der Kirche sanctionirt, hat dieser Wille<lb/> Geltung. Ferner: die Herstellung eines bessern Systems der Arbeit und<lb/> des Lohnes ist uur durch Association möglich; können nun die Sozialisten<lb/> eine solche herbeiführen? Nein, der Staat wehrt es ihnen. Wollen sie Ver-<lb/> änderungen im Institut der Ehe? Der Staat ist es wieder, dessen Wille<lb/> auch hier entscheidet.</p><lb/> <p xml:id="ID_927"> Es ist einmal so, der Staat hat alle wesentlichen Lebensthätigkeiten in<lb/> sich absorbirt, und weit entfernt, darüber zu grollen, müssen wir das als<lb/> ein Heil anerkennen, denn nun haben wir ein bestimmtes Object, tu welchem<lb/> alle Tendenzen der Freiheit sich berühren.</p><lb/> <p xml:id="ID_928"> Hebt die Unfreiheit des politischen Lebens auf, so ist damit freilich<lb/> noch nicht alles gethan, noch das Glück der Menschheit nicht hergestellt;<lb/> aber der wichtigste Schritt ist geschehen: es ist dann Freiheit da, die weitern<lb/> Wünsche, Ansprüche und Rechte aller Klassen des Volks auf ordnungsmäßige<lb/> Weise ihrem Ziel näher zu bringen.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 37"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
bestimmte Träger jener Institutionen, die der Sozialismus bekämpft, der
Staat ist. Z. B. die Kirche hat viele Einrichtungen, welche eine humane
Gesinnung anders haben möchte. Hat aber die Kirche Macht, was sie be¬
ansprucht, factisch zu vertheidigen? Nein, es ist der Staat, der sie trägt;
uur in so fern der Staat den Willen der Kirche sanctionirt, hat dieser Wille
Geltung. Ferner: die Herstellung eines bessern Systems der Arbeit und
des Lohnes ist uur durch Association möglich; können nun die Sozialisten
eine solche herbeiführen? Nein, der Staat wehrt es ihnen. Wollen sie Ver-
änderungen im Institut der Ehe? Der Staat ist es wieder, dessen Wille
auch hier entscheidet.
Es ist einmal so, der Staat hat alle wesentlichen Lebensthätigkeiten in
sich absorbirt, und weit entfernt, darüber zu grollen, müssen wir das als
ein Heil anerkennen, denn nun haben wir ein bestimmtes Object, tu welchem
alle Tendenzen der Freiheit sich berühren.
Hebt die Unfreiheit des politischen Lebens auf, so ist damit freilich
noch nicht alles gethan, noch das Glück der Menschheit nicht hergestellt;
aber der wichtigste Schritt ist geschehen: es ist dann Freiheit da, die weitern
Wünsche, Ansprüche und Rechte aller Klassen des Volks auf ordnungsmäßige
Weise ihrem Ziel näher zu bringen.
37"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |