Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

men und doch nichts finden. Bulwer wird der Vorwurf gemacht, daß es
ihm an einer guten Absicht fehle -- daß er nicht moralisch bildend auf das
Volk wirke. Aber, lieber Himmel! wem liegt denn heutigen Tages daran,
moralisch bildend zu wirken? Ist nicht Alles auf Effect berechnet? Geht nicht
alles darauf hinaus, einen kurzen Sommer lang von sich sprechen zu machen?
-- Freilich stellt man ihm Dickens entgegen -- und man hat ein Recht,
dies zu thun. Dickens ist eine gute Seele, die alles, was sie sieht, süperbe
auffaßt und wiedergibt; Dickens denkt und fühlt wie alle, ißt und trinkt
und geht mit seiner Fran spazieren, wie ein guter Spießbürger, und findet
ein Vergnügen daran, Abends in einem prächtigen Salon in seinen besten
Kleidern zu sitzen und um sich zischeln zu hören: "Das ist Dickens!" --
Er ist übrigens jetzt auch schon ans der Mode. In dieser Saison ist aber
auch eigentlich Niemand in der Mode als Jenny Lind. Es ist kein neues
Talent außer ihr erschienen; sei es in der literarischen oder der musikali¬
schen Welt. -- Zacharay war schon zu lauge durch seine Beiträge für Punch
bekannt, als daß sein jetziges Austreten als Romanschreiber ihn noch hätte
zum Helden machen können. Doch hat sein "V-uiid^ Kur" den ungetheil-
testen Beifall erhalten und ihn zum großen Liebling des Publikums gemacht.
Das Wort groß läßt sich hier übrigens leicht anwenden; denn er ragt weit
über die Männerwelt hervor, und hat eiuen entsprechenden Umfang. Zum
Glück ist sein Appetit dem angemessen, um das Materielle an ihm zu erhal¬
ten, und sobald man ihm ein hinreichendes Mittagsessen vorgesetzt und er
ein Paar Flaschen schwere" Portweins hiuuutergeschlürft, findet man in ihm
den witzigsten, angenehmsten Gesellschafter, wie selbst nur ein Punch ihn sich
wünschen kann. Seine Carricaturen zeichnet er alle selbst. -- Sollte er aber
die Absicht haben, seine Gaben zur moralischen Bildung des Volks verwen¬
den zu wollen? -- Schwerlich! "V-uiid^ l-iir" hat ihm 500 L. eingebracht,
und da er, wie man hier sagt, von seinem Witze lebt -- live" on Kis wies,
so kann man sich leicht denken, weshalb er es geschrieben. -- Das ist ihn:
übrigens auch keineswegs zu verargen; nur sollte die Kritik dann nicht so hohe
Forderungen an den Einzelnen machen, und den Nest ungeschoren durchschlü¬
pfen lassen. Die Verfasserin der "Ninfa", einem Buche, mit dem sich die
deutsche Kritik ein wenig zu viel befaßt, -- ist jetzt beschäftigt, einen voll¬
kommenen Mann zu schildern. Die Aufgabe konnte etwas schwer sein! We¬
nigstens möchte sie den Typus dazu vergeblich suchen; denn ein Varnhagen
wird ihr in England nicht ausstoßen. Ein Roman "Zoe" hat einiges Aus¬
sehen gemacht. Man verdammt ihn als unmoralisch und liest ihn darum
überall. Der Held des Buches ist ein katholischer Priester, der eine ver-


men und doch nichts finden. Bulwer wird der Vorwurf gemacht, daß es
ihm an einer guten Absicht fehle — daß er nicht moralisch bildend auf das
Volk wirke. Aber, lieber Himmel! wem liegt denn heutigen Tages daran,
moralisch bildend zu wirken? Ist nicht Alles auf Effect berechnet? Geht nicht
alles darauf hinaus, einen kurzen Sommer lang von sich sprechen zu machen?
— Freilich stellt man ihm Dickens entgegen — und man hat ein Recht,
dies zu thun. Dickens ist eine gute Seele, die alles, was sie sieht, süperbe
auffaßt und wiedergibt; Dickens denkt und fühlt wie alle, ißt und trinkt
und geht mit seiner Fran spazieren, wie ein guter Spießbürger, und findet
ein Vergnügen daran, Abends in einem prächtigen Salon in seinen besten
Kleidern zu sitzen und um sich zischeln zu hören: „Das ist Dickens!" —
Er ist übrigens jetzt auch schon ans der Mode. In dieser Saison ist aber
auch eigentlich Niemand in der Mode als Jenny Lind. Es ist kein neues
Talent außer ihr erschienen; sei es in der literarischen oder der musikali¬
schen Welt. — Zacharay war schon zu lauge durch seine Beiträge für Punch
bekannt, als daß sein jetziges Austreten als Romanschreiber ihn noch hätte
zum Helden machen können. Doch hat sein „V-uiid^ Kur" den ungetheil-
testen Beifall erhalten und ihn zum großen Liebling des Publikums gemacht.
Das Wort groß läßt sich hier übrigens leicht anwenden; denn er ragt weit
über die Männerwelt hervor, und hat eiuen entsprechenden Umfang. Zum
Glück ist sein Appetit dem angemessen, um das Materielle an ihm zu erhal¬
ten, und sobald man ihm ein hinreichendes Mittagsessen vorgesetzt und er
ein Paar Flaschen schwere» Portweins hiuuutergeschlürft, findet man in ihm
den witzigsten, angenehmsten Gesellschafter, wie selbst nur ein Punch ihn sich
wünschen kann. Seine Carricaturen zeichnet er alle selbst. — Sollte er aber
die Absicht haben, seine Gaben zur moralischen Bildung des Volks verwen¬
den zu wollen? — Schwerlich! „V-uiid^ l-iir" hat ihm 500 L. eingebracht,
und da er, wie man hier sagt, von seinem Witze lebt — live« on Kis wies,
so kann man sich leicht denken, weshalb er es geschrieben. — Das ist ihn:
übrigens auch keineswegs zu verargen; nur sollte die Kritik dann nicht so hohe
Forderungen an den Einzelnen machen, und den Nest ungeschoren durchschlü¬
pfen lassen. Die Verfasserin der „Ninfa", einem Buche, mit dem sich die
deutsche Kritik ein wenig zu viel befaßt, — ist jetzt beschäftigt, einen voll¬
kommenen Mann zu schildern. Die Aufgabe konnte etwas schwer sein! We¬
nigstens möchte sie den Typus dazu vergeblich suchen; denn ein Varnhagen
wird ihr in England nicht ausstoßen. Ein Roman „Zoe" hat einiges Aus¬
sehen gemacht. Man verdammt ihn als unmoralisch und liest ihn darum
überall. Der Held des Buches ist ein katholischer Priester, der eine ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184171"/>
          <p xml:id="ID_8" prev="#ID_7" next="#ID_9"> men und doch nichts finden. Bulwer wird der Vorwurf gemacht, daß es<lb/>
ihm an einer guten Absicht fehle &#x2014; daß er nicht moralisch bildend auf das<lb/>
Volk wirke. Aber, lieber Himmel! wem liegt denn heutigen Tages daran,<lb/>
moralisch bildend zu wirken? Ist nicht Alles auf Effect berechnet? Geht nicht<lb/>
alles darauf hinaus, einen kurzen Sommer lang von sich sprechen zu machen?<lb/>
&#x2014; Freilich stellt man ihm Dickens entgegen &#x2014; und man hat ein Recht,<lb/>
dies zu thun. Dickens ist eine gute Seele, die alles, was sie sieht, süperbe<lb/>
auffaßt und wiedergibt; Dickens denkt und fühlt wie alle, ißt und trinkt<lb/>
und geht mit seiner Fran spazieren, wie ein guter Spießbürger, und findet<lb/>
ein Vergnügen daran, Abends in einem prächtigen Salon in seinen besten<lb/>
Kleidern zu sitzen und um sich zischeln zu hören: &#x201E;Das ist Dickens!" &#x2014;<lb/>
Er ist übrigens jetzt auch schon ans der Mode. In dieser Saison ist aber<lb/>
auch eigentlich Niemand in der Mode als Jenny Lind. Es ist kein neues<lb/>
Talent außer ihr erschienen; sei es in der literarischen oder der musikali¬<lb/>
schen Welt. &#x2014; Zacharay war schon zu lauge durch seine Beiträge für Punch<lb/>
bekannt, als daß sein jetziges Austreten als Romanschreiber ihn noch hätte<lb/>
zum Helden machen können. Doch hat sein &#x201E;V-uiid^ Kur" den ungetheil-<lb/>
testen Beifall erhalten und ihn zum großen Liebling des Publikums gemacht.<lb/>
Das Wort groß läßt sich hier übrigens leicht anwenden; denn er ragt weit<lb/>
über die Männerwelt hervor, und hat eiuen entsprechenden Umfang. Zum<lb/>
Glück ist sein Appetit dem angemessen, um das Materielle an ihm zu erhal¬<lb/>
ten, und sobald man ihm ein hinreichendes Mittagsessen vorgesetzt und er<lb/>
ein Paar Flaschen schwere» Portweins hiuuutergeschlürft, findet man in ihm<lb/>
den witzigsten, angenehmsten Gesellschafter, wie selbst nur ein Punch ihn sich<lb/>
wünschen kann. Seine Carricaturen zeichnet er alle selbst. &#x2014; Sollte er aber<lb/>
die Absicht haben, seine Gaben zur moralischen Bildung des Volks verwen¬<lb/>
den zu wollen? &#x2014; Schwerlich! &#x201E;V-uiid^ l-iir" hat ihm 500 L. eingebracht,<lb/>
und da er, wie man hier sagt, von seinem Witze lebt &#x2014; live« on Kis wies,<lb/>
so kann man sich leicht denken, weshalb er es geschrieben. &#x2014; Das ist ihn:<lb/>
übrigens auch keineswegs zu verargen; nur sollte die Kritik dann nicht so hohe<lb/>
Forderungen an den Einzelnen machen, und den Nest ungeschoren durchschlü¬<lb/>
pfen lassen. Die Verfasserin der &#x201E;Ninfa", einem Buche, mit dem sich die<lb/>
deutsche Kritik ein wenig zu viel befaßt, &#x2014; ist jetzt beschäftigt, einen voll¬<lb/>
kommenen Mann zu schildern. Die Aufgabe konnte etwas schwer sein! We¬<lb/>
nigstens möchte sie den Typus dazu vergeblich suchen; denn ein Varnhagen<lb/>
wird ihr in England nicht ausstoßen. Ein Roman &#x201E;Zoe" hat einiges Aus¬<lb/>
sehen gemacht. Man verdammt ihn als unmoralisch und liest ihn darum<lb/>
überall. Der Held des Buches ist ein katholischer Priester, der eine ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] men und doch nichts finden. Bulwer wird der Vorwurf gemacht, daß es ihm an einer guten Absicht fehle — daß er nicht moralisch bildend auf das Volk wirke. Aber, lieber Himmel! wem liegt denn heutigen Tages daran, moralisch bildend zu wirken? Ist nicht Alles auf Effect berechnet? Geht nicht alles darauf hinaus, einen kurzen Sommer lang von sich sprechen zu machen? — Freilich stellt man ihm Dickens entgegen — und man hat ein Recht, dies zu thun. Dickens ist eine gute Seele, die alles, was sie sieht, süperbe auffaßt und wiedergibt; Dickens denkt und fühlt wie alle, ißt und trinkt und geht mit seiner Fran spazieren, wie ein guter Spießbürger, und findet ein Vergnügen daran, Abends in einem prächtigen Salon in seinen besten Kleidern zu sitzen und um sich zischeln zu hören: „Das ist Dickens!" — Er ist übrigens jetzt auch schon ans der Mode. In dieser Saison ist aber auch eigentlich Niemand in der Mode als Jenny Lind. Es ist kein neues Talent außer ihr erschienen; sei es in der literarischen oder der musikali¬ schen Welt. — Zacharay war schon zu lauge durch seine Beiträge für Punch bekannt, als daß sein jetziges Austreten als Romanschreiber ihn noch hätte zum Helden machen können. Doch hat sein „V-uiid^ Kur" den ungetheil- testen Beifall erhalten und ihn zum großen Liebling des Publikums gemacht. Das Wort groß läßt sich hier übrigens leicht anwenden; denn er ragt weit über die Männerwelt hervor, und hat eiuen entsprechenden Umfang. Zum Glück ist sein Appetit dem angemessen, um das Materielle an ihm zu erhal¬ ten, und sobald man ihm ein hinreichendes Mittagsessen vorgesetzt und er ein Paar Flaschen schwere» Portweins hiuuutergeschlürft, findet man in ihm den witzigsten, angenehmsten Gesellschafter, wie selbst nur ein Punch ihn sich wünschen kann. Seine Carricaturen zeichnet er alle selbst. — Sollte er aber die Absicht haben, seine Gaben zur moralischen Bildung des Volks verwen¬ den zu wollen? — Schwerlich! „V-uiid^ l-iir" hat ihm 500 L. eingebracht, und da er, wie man hier sagt, von seinem Witze lebt — live« on Kis wies, so kann man sich leicht denken, weshalb er es geschrieben. — Das ist ihn: übrigens auch keineswegs zu verargen; nur sollte die Kritik dann nicht so hohe Forderungen an den Einzelnen machen, und den Nest ungeschoren durchschlü¬ pfen lassen. Die Verfasserin der „Ninfa", einem Buche, mit dem sich die deutsche Kritik ein wenig zu viel befaßt, — ist jetzt beschäftigt, einen voll¬ kommenen Mann zu schildern. Die Aufgabe konnte etwas schwer sein! We¬ nigstens möchte sie den Typus dazu vergeblich suchen; denn ein Varnhagen wird ihr in England nicht ausstoßen. Ein Roman „Zoe" hat einiges Aus¬ sehen gemacht. Man verdammt ihn als unmoralisch und liest ihn darum überall. Der Held des Buches ist ein katholischer Priester, der eine ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/11
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/11>, abgerufen am 07.01.2025.