Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Manne nichts mehr. Und als Autor hat er hier nie gefallen. Man nennt Legt man es übrigens darauf an, in den gefeierten "Lions" auch das Manne nichts mehr. Und als Autor hat er hier nie gefallen. Man nennt Legt man es übrigens darauf an, in den gefeierten „Lions" auch das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184170"/> <p xml:id="ID_6" prev="#ID_5"> Manne nichts mehr. Und als Autor hat er hier nie gefallen. Man nennt<lb/> seinen Styl affectirt, gesucht, seine Charaktere nicht natürlich. Eine Hel¬<lb/> din, wie Alice z. B., welche Engländerin wollte sich für dieselbe interessiren?<lb/> Sein Privatleben hat überdies nicht dazu beigetragen, die Meinung von<lb/> seinen lockern moralischen Grundsätzen zu schwächen, des Verhältnisses mit<lb/> seiner Frau nicht einmal zu gedenken; denn jeder Mann könnte wohl durch<lb/> ein eigensinniges, launenhaftes Weib auf's Aeußerste gebracht werden,<lb/> spricht man auch außerdem von seinem Privatleben in den zweideutigsten<lb/> Ausdrücken und erzählt sich die sonderbarsten Anecdoten über sein Benehmen<lb/> gegen die junge Damenwelt. — Alles das wird sich nun freilich im Laufe<lb/> der Zeit andern, denn die Jahre stehen nicht still und sind keineswegs spur¬<lb/> los an dem Liebling des deutscher. Publikums vorübergegangen. Er hat die<lb/> Wasserkur gebraucht, dein Prinzip des Lebens ein wenig auf die Beine zu<lb/> helfen und selbst einen langen Aufsatz darüber geschrieben, in dem er seine<lb/> Erfahrung der wohlthätigen Folgen derselben ausspricht; doch hat sie ihn<lb/> nicht gesund gemacht. Er leidet ein wenig an Taubheit und — allerlei<lb/> Schwächen und Uebeln frühzeitigen Alters. Auf einem kleinen schwarzen<lb/> Pony hängend, gar nicht geistreich und aufgeweckt aussehend, läßt er sich<lb/> dnrch die Parks tragen, die frische Luft einzuschlürfen. Sein Hans liegt<lb/> in der Se. Jameöstraße und hat eine freie Aussicht in den Park desselben Na¬<lb/> mens. Es zeichnet sich vor allen benachbarten Gebäuden ans, ja man<lb/> könnte sagen vor allen in London, da es sonderbar roth und gelb über¬<lb/> tüncht einem Puppenhause gleicht. Das Innere soll dieser Außenseite ent¬<lb/> sprechen und Sir Lytton Bnliver und sein ganzer Haushalt dem Zuschnitte<lb/> einer Coquette gleichen. Ob seiue hübsche 18jährige Tochter, die er aus<lb/> der Pension in Deutschland zurückberufen, um sie an die Spitze seines<lb/> Hauswesens zu stellen, ebenfalls diesen Regeln der Kunst unterworfen, läßt<lb/> sich nicht sagen, und ist nicht zu hoffen. Seine Nachbarn sehen ihn viel<lb/> in seinem kleinen Garten hinter dem Hause mit einem Buche auf und ab<lb/> gehen. Eine Deutsche, die eiuen gebührenden Enthusiasmus für die Ver¬<lb/> dienste des Altdorf hegte, bat um die Erlaubniß aus einem der obern Zim¬<lb/> mer den Abgott ihrer Träume sehen zu dürfen. Die Dame des Hanfes<lb/> versetzte, daß ihr Gewissen ihr nicht erlauben würde, irgend jemand den<lb/> Verfasser der Lucretia sehen zu lassen, und daß sie am Liebsten die Fenster<lb/> vermauert hätte, wenn dies nur möglich wäre. Diese Meinung der Einzelnen<lb/> gilt unbedingt für Alle.</p><lb/> <p xml:id="ID_7" next="#ID_8"> Legt man es übrigens darauf an, in den gefeierten „Lions" auch das<lb/> menschlich Schöne zu suchen, so könnte man auch der Diogena Lampe meh-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Manne nichts mehr. Und als Autor hat er hier nie gefallen. Man nennt
seinen Styl affectirt, gesucht, seine Charaktere nicht natürlich. Eine Hel¬
din, wie Alice z. B., welche Engländerin wollte sich für dieselbe interessiren?
Sein Privatleben hat überdies nicht dazu beigetragen, die Meinung von
seinen lockern moralischen Grundsätzen zu schwächen, des Verhältnisses mit
seiner Frau nicht einmal zu gedenken; denn jeder Mann könnte wohl durch
ein eigensinniges, launenhaftes Weib auf's Aeußerste gebracht werden,
spricht man auch außerdem von seinem Privatleben in den zweideutigsten
Ausdrücken und erzählt sich die sonderbarsten Anecdoten über sein Benehmen
gegen die junge Damenwelt. — Alles das wird sich nun freilich im Laufe
der Zeit andern, denn die Jahre stehen nicht still und sind keineswegs spur¬
los an dem Liebling des deutscher. Publikums vorübergegangen. Er hat die
Wasserkur gebraucht, dein Prinzip des Lebens ein wenig auf die Beine zu
helfen und selbst einen langen Aufsatz darüber geschrieben, in dem er seine
Erfahrung der wohlthätigen Folgen derselben ausspricht; doch hat sie ihn
nicht gesund gemacht. Er leidet ein wenig an Taubheit und — allerlei
Schwächen und Uebeln frühzeitigen Alters. Auf einem kleinen schwarzen
Pony hängend, gar nicht geistreich und aufgeweckt aussehend, läßt er sich
dnrch die Parks tragen, die frische Luft einzuschlürfen. Sein Hans liegt
in der Se. Jameöstraße und hat eine freie Aussicht in den Park desselben Na¬
mens. Es zeichnet sich vor allen benachbarten Gebäuden ans, ja man
könnte sagen vor allen in London, da es sonderbar roth und gelb über¬
tüncht einem Puppenhause gleicht. Das Innere soll dieser Außenseite ent¬
sprechen und Sir Lytton Bnliver und sein ganzer Haushalt dem Zuschnitte
einer Coquette gleichen. Ob seiue hübsche 18jährige Tochter, die er aus
der Pension in Deutschland zurückberufen, um sie an die Spitze seines
Hauswesens zu stellen, ebenfalls diesen Regeln der Kunst unterworfen, läßt
sich nicht sagen, und ist nicht zu hoffen. Seine Nachbarn sehen ihn viel
in seinem kleinen Garten hinter dem Hause mit einem Buche auf und ab
gehen. Eine Deutsche, die eiuen gebührenden Enthusiasmus für die Ver¬
dienste des Altdorf hegte, bat um die Erlaubniß aus einem der obern Zim¬
mer den Abgott ihrer Träume sehen zu dürfen. Die Dame des Hanfes
versetzte, daß ihr Gewissen ihr nicht erlauben würde, irgend jemand den
Verfasser der Lucretia sehen zu lassen, und daß sie am Liebsten die Fenster
vermauert hätte, wenn dies nur möglich wäre. Diese Meinung der Einzelnen
gilt unbedingt für Alle.
Legt man es übrigens darauf an, in den gefeierten „Lions" auch das
menschlich Schöne zu suchen, so könnte man auch der Diogena Lampe meh-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |