Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geistigen Umschwung der Zeit in Verbindung zu setzen; mit Recht, nnr daß die Eine
Vorstellung, die als ein beständiger Refrain seine Ncflcrionen begleitet, daß nämlich
dem Theater nur durch einen politischen Umschwung abzuhelfen sei, von der Er¬
fahrung keineswegs gerechtfertigt wird, da ein neuerwachcudeö Leben natürlich alle
Kräfte absorbirt und der Kunst entzieht. Eine wesentlich neue Auffassung der
Dinge wird mau auch in diesen Vorlesungen nicht erwarten. Im Ganzen macht
eine Geschichte deö deutschen Theaters einen tristen Eindruck, denn hier mehr als
in einem andern Felde der Literatur zeigt sich recht das falsche Verhältniß der
Ausführung zur Anlage.


III.
Zilötscher'S Jahrbücher für dramatische Kunst.

Doch wird dem Theater jetzt von allen Seiten eine größere Theilnahme
zugewendet; überall sehen wir die jungen, aufstrebenden Talente theils prodnctiv,
theils wenigstens kritisch in Beziehung zum Theater treten. Am meisten wissen¬
schaftlich in diesen dramaturgische" Versuchen verfährt wohl Professor Nötscher,
von dessen Jahrbüchern für dramatische Kunst und Literatur (Berlin,
Hirschfeld) uns die drei ersten Hefte vorliegen. Dieselben haben theils den Zweck,
die Theorie der Kunst überhaupt durch einzelne Abhandlungen fortzubilden, theils
durch Anknüpfung an die unmittelbare Gegenwart der Kritik einen positiven In¬
halt zu geben. Nötschcr's Methode, ein dramatisches Werk zu analysiren, ist be¬
reits ans seinen frühern Schriften bekannt; vielleicht würde es gut sein, wenn er
diese Methode zuweilen bei Seite ließe, nud seiue vortrefflichen einzelnen Beiträge
zum Verständniß des psychologischen und ethischen Moments in einem Drama nicht
immer in der ermüdenden Form der Schule geben wollte. Von ihm selbst sind in
dieser Zeitschrift nur wenige Aufsätze; in dem eiuen sucht er nachzuweisen, daß die
bekannte Stelle im Don Carlos, wo die Königin zum Marquis sagt: "Gehen Sie!
ich schätze keinen Maun mehr!" bisher von den Schauspielern ganz falsch aufge¬
faßt sei, da es heißen muß: "ich schätze keinen Mann mehr (d. h., höher, se. als
Sie)", eine Auslegung, mit welcher er wohl kein besonderes Glück machen wird.
Der gespreizte Styl, in welchem sich Nötscher zuweilen bewegt, findet sich in
"och höherem Maß bei einem zweiten Mitarbeiter, or. Bamberg in Paris, der
unter andern eine Kritik über Hebbel's Maria Magdalena geliefert hat, durch
welche in diesem Drama die Verwirklichung der absoluten Vernunft nachgewiesen
wird!... Vou Hebbel selbst sind einige kleine Aufsätze. Eigentlich sollte seit dem
"Trauerspiel in Sicilien" von diesem Dichter uns nichts mehr verwundern; den¬
noch muß ich gestehen, daß mich der Dithyrambus über das Semicolou, der mir hier
entgegentrat, einigermaßen außer Fassung gesetzt hat. Ein längerer Aufsatz von
Th. Mundt, "über den Ursprung der modernen Bühne," hat den Zweck, dem gro¬
ßer" Publikum eine allgemeine Uebersicht über diesen ziemlich häufig behandelten


geistigen Umschwung der Zeit in Verbindung zu setzen; mit Recht, nnr daß die Eine
Vorstellung, die als ein beständiger Refrain seine Ncflcrionen begleitet, daß nämlich
dem Theater nur durch einen politischen Umschwung abzuhelfen sei, von der Er¬
fahrung keineswegs gerechtfertigt wird, da ein neuerwachcudeö Leben natürlich alle
Kräfte absorbirt und der Kunst entzieht. Eine wesentlich neue Auffassung der
Dinge wird mau auch in diesen Vorlesungen nicht erwarten. Im Ganzen macht
eine Geschichte deö deutschen Theaters einen tristen Eindruck, denn hier mehr als
in einem andern Felde der Literatur zeigt sich recht das falsche Verhältniß der
Ausführung zur Anlage.


III.
Zilötscher'S Jahrbücher für dramatische Kunst.

Doch wird dem Theater jetzt von allen Seiten eine größere Theilnahme
zugewendet; überall sehen wir die jungen, aufstrebenden Talente theils prodnctiv,
theils wenigstens kritisch in Beziehung zum Theater treten. Am meisten wissen¬
schaftlich in diesen dramaturgische« Versuchen verfährt wohl Professor Nötscher,
von dessen Jahrbüchern für dramatische Kunst und Literatur (Berlin,
Hirschfeld) uns die drei ersten Hefte vorliegen. Dieselben haben theils den Zweck,
die Theorie der Kunst überhaupt durch einzelne Abhandlungen fortzubilden, theils
durch Anknüpfung an die unmittelbare Gegenwart der Kritik einen positiven In¬
halt zu geben. Nötschcr's Methode, ein dramatisches Werk zu analysiren, ist be¬
reits ans seinen frühern Schriften bekannt; vielleicht würde es gut sein, wenn er
diese Methode zuweilen bei Seite ließe, nud seiue vortrefflichen einzelnen Beiträge
zum Verständniß des psychologischen und ethischen Moments in einem Drama nicht
immer in der ermüdenden Form der Schule geben wollte. Von ihm selbst sind in
dieser Zeitschrift nur wenige Aufsätze; in dem eiuen sucht er nachzuweisen, daß die
bekannte Stelle im Don Carlos, wo die Königin zum Marquis sagt: „Gehen Sie!
ich schätze keinen Maun mehr!" bisher von den Schauspielern ganz falsch aufge¬
faßt sei, da es heißen muß: „ich schätze keinen Mann mehr (d. h., höher, se. als
Sie)", eine Auslegung, mit welcher er wohl kein besonderes Glück machen wird.
Der gespreizte Styl, in welchem sich Nötscher zuweilen bewegt, findet sich in
"och höherem Maß bei einem zweiten Mitarbeiter, or. Bamberg in Paris, der
unter andern eine Kritik über Hebbel's Maria Magdalena geliefert hat, durch
welche in diesem Drama die Verwirklichung der absoluten Vernunft nachgewiesen
wird!... Vou Hebbel selbst sind einige kleine Aufsätze. Eigentlich sollte seit dem
„Trauerspiel in Sicilien" von diesem Dichter uns nichts mehr verwundern; den¬
noch muß ich gestehen, daß mich der Dithyrambus über das Semicolou, der mir hier
entgegentrat, einigermaßen außer Fassung gesetzt hat. Ein längerer Aufsatz von
Th. Mundt, „über den Ursprung der modernen Bühne," hat den Zweck, dem gro¬
ßer» Publikum eine allgemeine Uebersicht über diesen ziemlich häufig behandelten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184827"/>
            <p xml:id="ID_217" prev="#ID_216"> geistigen Umschwung der Zeit in Verbindung zu setzen; mit Recht, nnr daß die Eine<lb/>
Vorstellung, die als ein beständiger Refrain seine Ncflcrionen begleitet, daß nämlich<lb/>
dem Theater nur durch einen politischen Umschwung abzuhelfen sei, von der Er¬<lb/>
fahrung keineswegs gerechtfertigt wird, da ein neuerwachcudeö Leben natürlich alle<lb/>
Kräfte absorbirt und der Kunst entzieht. Eine wesentlich neue Auffassung der<lb/>
Dinge wird mau auch in diesen Vorlesungen nicht erwarten. Im Ganzen macht<lb/>
eine Geschichte deö deutschen Theaters einen tristen Eindruck, denn hier mehr als<lb/>
in einem andern Felde der Literatur zeigt sich recht das falsche Verhältniß der<lb/>
Ausführung zur Anlage.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> III.<lb/>
Zilötscher'S Jahrbücher für dramatische Kunst.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_218" next="#ID_219"> Doch wird dem Theater jetzt von allen Seiten eine größere Theilnahme<lb/>
zugewendet; überall sehen wir die jungen, aufstrebenden Talente theils prodnctiv,<lb/>
theils wenigstens kritisch in Beziehung zum Theater treten. Am meisten wissen¬<lb/>
schaftlich in diesen dramaturgische« Versuchen verfährt wohl Professor Nötscher,<lb/>
von dessen Jahrbüchern für dramatische Kunst und Literatur (Berlin,<lb/>
Hirschfeld) uns die drei ersten Hefte vorliegen. Dieselben haben theils den Zweck,<lb/>
die Theorie der Kunst überhaupt durch einzelne Abhandlungen fortzubilden, theils<lb/>
durch Anknüpfung an die unmittelbare Gegenwart der Kritik einen positiven In¬<lb/>
halt zu geben. Nötschcr's Methode, ein dramatisches Werk zu analysiren, ist be¬<lb/>
reits ans seinen frühern Schriften bekannt; vielleicht würde es gut sein, wenn er<lb/>
diese Methode zuweilen bei Seite ließe, nud seiue vortrefflichen einzelnen Beiträge<lb/>
zum Verständniß des psychologischen und ethischen Moments in einem Drama nicht<lb/>
immer in der ermüdenden Form der Schule geben wollte. Von ihm selbst sind in<lb/>
dieser Zeitschrift nur wenige Aufsätze; in dem eiuen sucht er nachzuweisen, daß die<lb/>
bekannte Stelle im Don Carlos, wo die Königin zum Marquis sagt: &#x201E;Gehen Sie!<lb/>
ich schätze keinen Maun mehr!" bisher von den Schauspielern ganz falsch aufge¬<lb/>
faßt sei, da es heißen muß: &#x201E;ich schätze keinen Mann mehr (d. h., höher, se. als<lb/>
Sie)", eine Auslegung, mit welcher er wohl kein besonderes Glück machen wird.<lb/>
Der gespreizte Styl, in welchem sich Nötscher zuweilen bewegt, findet sich in<lb/>
"och höherem Maß bei einem zweiten Mitarbeiter, or. Bamberg in Paris, der<lb/>
unter andern eine Kritik über Hebbel's Maria Magdalena geliefert hat, durch<lb/>
welche in diesem Drama die Verwirklichung der absoluten Vernunft nachgewiesen<lb/>
wird!... Vou Hebbel selbst sind einige kleine Aufsätze. Eigentlich sollte seit dem<lb/>
&#x201E;Trauerspiel in Sicilien" von diesem Dichter uns nichts mehr verwundern; den¬<lb/>
noch muß ich gestehen, daß mich der Dithyrambus über das Semicolou, der mir hier<lb/>
entgegentrat, einigermaßen außer Fassung gesetzt hat. Ein längerer Aufsatz von<lb/>
Th. Mundt, &#x201E;über den Ursprung der modernen Bühne," hat den Zweck, dem gro¬<lb/>
ßer» Publikum eine allgemeine Uebersicht über diesen ziemlich häufig behandelten</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] geistigen Umschwung der Zeit in Verbindung zu setzen; mit Recht, nnr daß die Eine Vorstellung, die als ein beständiger Refrain seine Ncflcrionen begleitet, daß nämlich dem Theater nur durch einen politischen Umschwung abzuhelfen sei, von der Er¬ fahrung keineswegs gerechtfertigt wird, da ein neuerwachcudeö Leben natürlich alle Kräfte absorbirt und der Kunst entzieht. Eine wesentlich neue Auffassung der Dinge wird mau auch in diesen Vorlesungen nicht erwarten. Im Ganzen macht eine Geschichte deö deutschen Theaters einen tristen Eindruck, denn hier mehr als in einem andern Felde der Literatur zeigt sich recht das falsche Verhältniß der Ausführung zur Anlage. III. Zilötscher'S Jahrbücher für dramatische Kunst. Doch wird dem Theater jetzt von allen Seiten eine größere Theilnahme zugewendet; überall sehen wir die jungen, aufstrebenden Talente theils prodnctiv, theils wenigstens kritisch in Beziehung zum Theater treten. Am meisten wissen¬ schaftlich in diesen dramaturgische« Versuchen verfährt wohl Professor Nötscher, von dessen Jahrbüchern für dramatische Kunst und Literatur (Berlin, Hirschfeld) uns die drei ersten Hefte vorliegen. Dieselben haben theils den Zweck, die Theorie der Kunst überhaupt durch einzelne Abhandlungen fortzubilden, theils durch Anknüpfung an die unmittelbare Gegenwart der Kritik einen positiven In¬ halt zu geben. Nötschcr's Methode, ein dramatisches Werk zu analysiren, ist be¬ reits ans seinen frühern Schriften bekannt; vielleicht würde es gut sein, wenn er diese Methode zuweilen bei Seite ließe, nud seiue vortrefflichen einzelnen Beiträge zum Verständniß des psychologischen und ethischen Moments in einem Drama nicht immer in der ermüdenden Form der Schule geben wollte. Von ihm selbst sind in dieser Zeitschrift nur wenige Aufsätze; in dem eiuen sucht er nachzuweisen, daß die bekannte Stelle im Don Carlos, wo die Königin zum Marquis sagt: „Gehen Sie! ich schätze keinen Maun mehr!" bisher von den Schauspielern ganz falsch aufge¬ faßt sei, da es heißen muß: „ich schätze keinen Mann mehr (d. h., höher, se. als Sie)", eine Auslegung, mit welcher er wohl kein besonderes Glück machen wird. Der gespreizte Styl, in welchem sich Nötscher zuweilen bewegt, findet sich in "och höherem Maß bei einem zweiten Mitarbeiter, or. Bamberg in Paris, der unter andern eine Kritik über Hebbel's Maria Magdalena geliefert hat, durch welche in diesem Drama die Verwirklichung der absoluten Vernunft nachgewiesen wird!... Vou Hebbel selbst sind einige kleine Aufsätze. Eigentlich sollte seit dem „Trauerspiel in Sicilien" von diesem Dichter uns nichts mehr verwundern; den¬ noch muß ich gestehen, daß mich der Dithyrambus über das Semicolou, der mir hier entgegentrat, einigermaßen außer Fassung gesetzt hat. Ein längerer Aufsatz von Th. Mundt, „über den Ursprung der modernen Bühne," hat den Zweck, dem gro¬ ßer» Publikum eine allgemeine Uebersicht über diesen ziemlich häufig behandelten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/63>, abgerufen am 04.12.2024.