Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Stände sprach; die Argumentation war dieselbe, wie sie von dieser Seite auch
in der Ständetafel geführt worden, wie überhaupt die Reden der Regierungspartei
in dieser Angelegenheit Hannoniren, ja gegenseitige Plagiate bilden. Von den Op¬
positionellen sprechen zuerst der junge Gras Daniel Vay, der in seiner wahrhaft
musterhaften Rede einen Abriß der Geschichte des constitutionellen Wesens in Un->
garn gab und die historische Bedeutung der verschiedenen Staatselemente hervor¬
hebend, das Verfassnngsgefährliche der jetzigen Negierung darthat, den einzelnen
Punkten nach, wie sie in der Adresse aufgezählt sind. Graf Joseph Piilfy war
die Geißel der Conservativen. Dieser Großmeister in jenen geistreichen satyrischen
Persönlichkeiten, wie wir sie bei den Engländern zu finden Pflegen, hechelte die
Regierung in seiner scharfen Manier durch. -- PiUfy's Satyre ist wie eine Kar¬
tätsche, sie fällt uuter die Masse und trifft daher immer. Als er unter andern
von den Administratoren sprach, welche die Conservativen vertheidigen und die
Beschwerde als eine nichtconstatirte in die Adresse nicht aufnehmen wollen, rief er
aus: "Ihr wollt constatirte Beschwerden, seht, dort sitzen sie!" Er deutete hierbei
auf die Obergespanne, denen die Regierung eigenmächtig Administratoren substi-
tuirte. "Fraget sie, ob sie, wie Ihr behauptet, selbst ihre Demission eingereicht,
ich fordere sie aus, sich zu rechtfertigen." -- Graf Abraham Vay, Obergespann
des Marmaro'scher Comitats, folgte dieser Aufforderung: Er wolle der Versamm¬
lung seine eigene Geschichte erzählen, möge diese dann selbst beurtheilen, ob man
gesetzmäßig gegen ihn verfahren habe: Kurz nach Beendigung des letzten Reichs¬
tages habe er ein Schreiben der Negierung erhalten, worin ihm zu wissen gegeben
wird, daß mau beschlossen habe, ein neues System der Verwaltung einzuführen;
wenn er daher seiner Stelle fortan vorstehen wolle, müsse er seinen Wirkungskreis,
wie er ihm jetzt vorgeschrieben werde, vollkommen ausfüllen. Es wird ihm zur
Pflicht gemacht, nicht nur allen Generalcongregationen, sondern auch den kleinern
zu prästdiren (letzteres war bisher Sache der Vicegespanne). Er habe ferner alle
Erbschaften der Reihe nach zu besuchen, die Protocolle und Rechnungen sogar der
Dorfnotare zu controliren, die Klagen des Volks gegen die Comitatsbeamten an¬
zuhören und sofort zu schlichten (vollkommene Vernichtung der Cvmitatsautonomie)
u. s. w. Auch habe er sich binnen acht Tagen hierüber zu erklären. Einem Ver¬
brecher, bemerkt Redner, gönnt man einen größern Zeitraum, sich zu vertheidigen,
als uns, die wir die ersten Aemter des Reiches bekleiden. Zwar bedürfte er nur
einer einzigen Stunde zu seinem Entschlüsse. Es war ihm klar, daß'diese Forderun¬
gen constitutionswidrig seien. Auch stellte er der Regierung vor, daß, wenn sie schon
dieses neue System einzuführen gedenke, sie sich an den Reichstag wenden möge^
und falls dieses ihr nicht genehm, wenigstens einen Palatinalconcours ausschreiben,
damit diese Maßregel von den Räthen des Landes erwogen werde. Die Antwort
war ein Adminstrator, den man ihm schickte. Redner kann es nicht verschweigen,
daß dieses System die Selbständigkeit der Comitatsbehörden untergrabe und über-


der Stände sprach; die Argumentation war dieselbe, wie sie von dieser Seite auch
in der Ständetafel geführt worden, wie überhaupt die Reden der Regierungspartei
in dieser Angelegenheit Hannoniren, ja gegenseitige Plagiate bilden. Von den Op¬
positionellen sprechen zuerst der junge Gras Daniel Vay, der in seiner wahrhaft
musterhaften Rede einen Abriß der Geschichte des constitutionellen Wesens in Un->
garn gab und die historische Bedeutung der verschiedenen Staatselemente hervor¬
hebend, das Verfassnngsgefährliche der jetzigen Negierung darthat, den einzelnen
Punkten nach, wie sie in der Adresse aufgezählt sind. Graf Joseph Piilfy war
die Geißel der Conservativen. Dieser Großmeister in jenen geistreichen satyrischen
Persönlichkeiten, wie wir sie bei den Engländern zu finden Pflegen, hechelte die
Regierung in seiner scharfen Manier durch. — PiUfy's Satyre ist wie eine Kar¬
tätsche, sie fällt uuter die Masse und trifft daher immer. Als er unter andern
von den Administratoren sprach, welche die Conservativen vertheidigen und die
Beschwerde als eine nichtconstatirte in die Adresse nicht aufnehmen wollen, rief er
aus: „Ihr wollt constatirte Beschwerden, seht, dort sitzen sie!" Er deutete hierbei
auf die Obergespanne, denen die Regierung eigenmächtig Administratoren substi-
tuirte. „Fraget sie, ob sie, wie Ihr behauptet, selbst ihre Demission eingereicht,
ich fordere sie aus, sich zu rechtfertigen." — Graf Abraham Vay, Obergespann
des Marmaro'scher Comitats, folgte dieser Aufforderung: Er wolle der Versamm¬
lung seine eigene Geschichte erzählen, möge diese dann selbst beurtheilen, ob man
gesetzmäßig gegen ihn verfahren habe: Kurz nach Beendigung des letzten Reichs¬
tages habe er ein Schreiben der Negierung erhalten, worin ihm zu wissen gegeben
wird, daß mau beschlossen habe, ein neues System der Verwaltung einzuführen;
wenn er daher seiner Stelle fortan vorstehen wolle, müsse er seinen Wirkungskreis,
wie er ihm jetzt vorgeschrieben werde, vollkommen ausfüllen. Es wird ihm zur
Pflicht gemacht, nicht nur allen Generalcongregationen, sondern auch den kleinern
zu prästdiren (letzteres war bisher Sache der Vicegespanne). Er habe ferner alle
Erbschaften der Reihe nach zu besuchen, die Protocolle und Rechnungen sogar der
Dorfnotare zu controliren, die Klagen des Volks gegen die Comitatsbeamten an¬
zuhören und sofort zu schlichten (vollkommene Vernichtung der Cvmitatsautonomie)
u. s. w. Auch habe er sich binnen acht Tagen hierüber zu erklären. Einem Ver¬
brecher, bemerkt Redner, gönnt man einen größern Zeitraum, sich zu vertheidigen,
als uns, die wir die ersten Aemter des Reiches bekleiden. Zwar bedürfte er nur
einer einzigen Stunde zu seinem Entschlüsse. Es war ihm klar, daß'diese Forderun¬
gen constitutionswidrig seien. Auch stellte er der Regierung vor, daß, wenn sie schon
dieses neue System einzuführen gedenke, sie sich an den Reichstag wenden möge^
und falls dieses ihr nicht genehm, wenigstens einen Palatinalconcours ausschreiben,
damit diese Maßregel von den Räthen des Landes erwogen werde. Die Antwort
war ein Adminstrator, den man ihm schickte. Redner kann es nicht verschweigen,
daß dieses System die Selbständigkeit der Comitatsbehörden untergrabe und über-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185248"/>
            <p xml:id="ID_1617" prev="#ID_1616" next="#ID_1618"> der Stände sprach; die Argumentation war dieselbe, wie sie von dieser Seite auch<lb/>
in der Ständetafel geführt worden, wie überhaupt die Reden der Regierungspartei<lb/>
in dieser Angelegenheit Hannoniren, ja gegenseitige Plagiate bilden. Von den Op¬<lb/>
positionellen sprechen zuerst der junge Gras Daniel Vay, der in seiner wahrhaft<lb/>
musterhaften Rede einen Abriß der Geschichte des constitutionellen Wesens in Un-&gt;<lb/>
garn gab und die historische Bedeutung der verschiedenen Staatselemente hervor¬<lb/>
hebend, das Verfassnngsgefährliche der jetzigen Negierung darthat, den einzelnen<lb/>
Punkten nach, wie sie in der Adresse aufgezählt sind. Graf Joseph Piilfy war<lb/>
die Geißel der Conservativen. Dieser Großmeister in jenen geistreichen satyrischen<lb/>
Persönlichkeiten, wie wir sie bei den Engländern zu finden Pflegen, hechelte die<lb/>
Regierung in seiner scharfen Manier durch. &#x2014; PiUfy's Satyre ist wie eine Kar¬<lb/>
tätsche, sie fällt uuter die Masse und trifft daher immer. Als er unter andern<lb/>
von den Administratoren sprach, welche die Conservativen vertheidigen und die<lb/>
Beschwerde als eine nichtconstatirte in die Adresse nicht aufnehmen wollen, rief er<lb/>
aus: &#x201E;Ihr wollt constatirte Beschwerden, seht, dort sitzen sie!" Er deutete hierbei<lb/>
auf die Obergespanne, denen die Regierung eigenmächtig Administratoren substi-<lb/>
tuirte. &#x201E;Fraget sie, ob sie, wie Ihr behauptet, selbst ihre Demission eingereicht,<lb/>
ich fordere sie aus, sich zu rechtfertigen." &#x2014; Graf Abraham Vay, Obergespann<lb/>
des Marmaro'scher Comitats, folgte dieser Aufforderung: Er wolle der Versamm¬<lb/>
lung seine eigene Geschichte erzählen, möge diese dann selbst beurtheilen, ob man<lb/>
gesetzmäßig gegen ihn verfahren habe: Kurz nach Beendigung des letzten Reichs¬<lb/>
tages habe er ein Schreiben der Negierung erhalten, worin ihm zu wissen gegeben<lb/>
wird, daß mau beschlossen habe, ein neues System der Verwaltung einzuführen;<lb/>
wenn er daher seiner Stelle fortan vorstehen wolle, müsse er seinen Wirkungskreis,<lb/>
wie er ihm jetzt vorgeschrieben werde, vollkommen ausfüllen. Es wird ihm zur<lb/>
Pflicht gemacht, nicht nur allen Generalcongregationen, sondern auch den kleinern<lb/>
zu prästdiren (letzteres war bisher Sache der Vicegespanne). Er habe ferner alle<lb/>
Erbschaften der Reihe nach zu besuchen, die Protocolle und Rechnungen sogar der<lb/>
Dorfnotare zu controliren, die Klagen des Volks gegen die Comitatsbeamten an¬<lb/>
zuhören und sofort zu schlichten (vollkommene Vernichtung der Cvmitatsautonomie)<lb/>
u. s. w. Auch habe er sich binnen acht Tagen hierüber zu erklären. Einem Ver¬<lb/>
brecher, bemerkt Redner, gönnt man einen größern Zeitraum, sich zu vertheidigen,<lb/>
als uns, die wir die ersten Aemter des Reiches bekleiden. Zwar bedürfte er nur<lb/>
einer einzigen Stunde zu seinem Entschlüsse. Es war ihm klar, daß'diese Forderun¬<lb/>
gen constitutionswidrig seien. Auch stellte er der Regierung vor, daß, wenn sie schon<lb/>
dieses neue System einzuführen gedenke, sie sich an den Reichstag wenden möge^<lb/>
und falls dieses ihr nicht genehm, wenigstens einen Palatinalconcours ausschreiben,<lb/>
damit diese Maßregel von den Räthen des Landes erwogen werde. Die Antwort<lb/>
war ein Adminstrator, den man ihm schickte. Redner kann es nicht verschweigen,<lb/>
daß dieses System die Selbständigkeit der Comitatsbehörden untergrabe und über-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0484] der Stände sprach; die Argumentation war dieselbe, wie sie von dieser Seite auch in der Ständetafel geführt worden, wie überhaupt die Reden der Regierungspartei in dieser Angelegenheit Hannoniren, ja gegenseitige Plagiate bilden. Von den Op¬ positionellen sprechen zuerst der junge Gras Daniel Vay, der in seiner wahrhaft musterhaften Rede einen Abriß der Geschichte des constitutionellen Wesens in Un-> garn gab und die historische Bedeutung der verschiedenen Staatselemente hervor¬ hebend, das Verfassnngsgefährliche der jetzigen Negierung darthat, den einzelnen Punkten nach, wie sie in der Adresse aufgezählt sind. Graf Joseph Piilfy war die Geißel der Conservativen. Dieser Großmeister in jenen geistreichen satyrischen Persönlichkeiten, wie wir sie bei den Engländern zu finden Pflegen, hechelte die Regierung in seiner scharfen Manier durch. — PiUfy's Satyre ist wie eine Kar¬ tätsche, sie fällt uuter die Masse und trifft daher immer. Als er unter andern von den Administratoren sprach, welche die Conservativen vertheidigen und die Beschwerde als eine nichtconstatirte in die Adresse nicht aufnehmen wollen, rief er aus: „Ihr wollt constatirte Beschwerden, seht, dort sitzen sie!" Er deutete hierbei auf die Obergespanne, denen die Regierung eigenmächtig Administratoren substi- tuirte. „Fraget sie, ob sie, wie Ihr behauptet, selbst ihre Demission eingereicht, ich fordere sie aus, sich zu rechtfertigen." — Graf Abraham Vay, Obergespann des Marmaro'scher Comitats, folgte dieser Aufforderung: Er wolle der Versamm¬ lung seine eigene Geschichte erzählen, möge diese dann selbst beurtheilen, ob man gesetzmäßig gegen ihn verfahren habe: Kurz nach Beendigung des letzten Reichs¬ tages habe er ein Schreiben der Negierung erhalten, worin ihm zu wissen gegeben wird, daß mau beschlossen habe, ein neues System der Verwaltung einzuführen; wenn er daher seiner Stelle fortan vorstehen wolle, müsse er seinen Wirkungskreis, wie er ihm jetzt vorgeschrieben werde, vollkommen ausfüllen. Es wird ihm zur Pflicht gemacht, nicht nur allen Generalcongregationen, sondern auch den kleinern zu prästdiren (letzteres war bisher Sache der Vicegespanne). Er habe ferner alle Erbschaften der Reihe nach zu besuchen, die Protocolle und Rechnungen sogar der Dorfnotare zu controliren, die Klagen des Volks gegen die Comitatsbeamten an¬ zuhören und sofort zu schlichten (vollkommene Vernichtung der Cvmitatsautonomie) u. s. w. Auch habe er sich binnen acht Tagen hierüber zu erklären. Einem Ver¬ brecher, bemerkt Redner, gönnt man einen größern Zeitraum, sich zu vertheidigen, als uns, die wir die ersten Aemter des Reiches bekleiden. Zwar bedürfte er nur einer einzigen Stunde zu seinem Entschlüsse. Es war ihm klar, daß'diese Forderun¬ gen constitutionswidrig seien. Auch stellte er der Regierung vor, daß, wenn sie schon dieses neue System einzuführen gedenke, sie sich an den Reichstag wenden möge^ und falls dieses ihr nicht genehm, wenigstens einen Palatinalconcours ausschreiben, damit diese Maßregel von den Räthen des Landes erwogen werde. Die Antwort war ein Adminstrator, den man ihm schickte. Redner kann es nicht verschweigen, daß dieses System die Selbständigkeit der Comitatsbehörden untergrabe und über-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/484
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/484>, abgerufen am 29.06.2024.