Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Den Pflug, den alt'sten Siegeöwagen, lenkte
Befreit, bekränzt ich durch des Landmanns Hufen,
Drauf gern ein volles Segensmeer ich senkte.
O klein und schwach Gefäß, durch das ich's leite,
O kurzes Leben, ich erfuhr's mit Schmerzen!
Thut auf! Ich bin genannt Joseph der Zweite,
Der Erste doch in meines Volkes Herzen!"
Ein Bauer ist der Dritte, derb und feist,
Gutmüth'geu Mund von schwarzem Bart umkreist,
Die Büchse auf sein Lodenwamms geladen;
Sah man ihn so vor sich, man glaubte dreist
Sein Werth und große' Verdienst lieg' in den Wad
Doch trägt ein Banner er, ich kenn' es wohl,
Das ist der Felsenadler von Tirol.
Mit seinem Kolben klopft er an die Pforten
Und läßt vernehmen sich in solchen Worten:
"Sah ich nicht dort die Nütlimänncr gehn?
Ich that wie sie, bei ihnen will ich stehn!
Ich bin kein beßrer Mann als alle Andern,
Doch Einer muß für alle Brüder.waudeni;
So wird ein schlichter Stein Schlußstein der Halle,
Ein einfach Blatt zum Wipfel über alle.
Kein Eiuzler komm' ich, nein, ein Heldentausend,
Ein Heer von Männern, angeschwollen brausend,
Das rettend in sein Felsenschloß getragen
Den deutschen Ruhm in schmachvoll düstren Tagen,
Und leuchtend ihn bewahrt in Ungewittem
Als Deutschlands Odem uur ein knechtisch Zittern.
Hat unser Rohr manch' Deutschen hingcbraunt,
Was trug der Schelm französisch Knechtgewand!
Wie hier ich steh' stand ich auf Mantuaö Walle
Und bot dem Blei die Brust, Einer für Alle.
Thut auf! Es pocht Tirol, das Heldenland,
Statt aller Einer nur, der Wirth vom Sand!"
Unfern ragt ein Gerüst von seltnem Bau,
Ein Richtmaß scheint'S, Nekrntenwuchö zu probe";
Der Pfahl trägt Landesfarben weiß und blau
Und Aufschrift gothisch auf der Tafel oben:

Den Pflug, den alt'sten Siegeöwagen, lenkte
Befreit, bekränzt ich durch des Landmanns Hufen,
Drauf gern ein volles Segensmeer ich senkte.
O klein und schwach Gefäß, durch das ich's leite,
O kurzes Leben, ich erfuhr's mit Schmerzen!
Thut auf! Ich bin genannt Joseph der Zweite,
Der Erste doch in meines Volkes Herzen!"
Ein Bauer ist der Dritte, derb und feist,
Gutmüth'geu Mund von schwarzem Bart umkreist,
Die Büchse auf sein Lodenwamms geladen;
Sah man ihn so vor sich, man glaubte dreist
Sein Werth und große' Verdienst lieg' in den Wad
Doch trägt ein Banner er, ich kenn' es wohl,
Das ist der Felsenadler von Tirol.
Mit seinem Kolben klopft er an die Pforten
Und läßt vernehmen sich in solchen Worten:
„Sah ich nicht dort die Nütlimänncr gehn?
Ich that wie sie, bei ihnen will ich stehn!
Ich bin kein beßrer Mann als alle Andern,
Doch Einer muß für alle Brüder.waudeni;
So wird ein schlichter Stein Schlußstein der Halle,
Ein einfach Blatt zum Wipfel über alle.
Kein Eiuzler komm' ich, nein, ein Heldentausend,
Ein Heer von Männern, angeschwollen brausend,
Das rettend in sein Felsenschloß getragen
Den deutschen Ruhm in schmachvoll düstren Tagen,
Und leuchtend ihn bewahrt in Ungewittem
Als Deutschlands Odem uur ein knechtisch Zittern.
Hat unser Rohr manch' Deutschen hingcbraunt,
Was trug der Schelm französisch Knechtgewand!
Wie hier ich steh' stand ich auf Mantuaö Walle
Und bot dem Blei die Brust, Einer für Alle.
Thut auf! Es pocht Tirol, das Heldenland,
Statt aller Einer nur, der Wirth vom Sand!"
Unfern ragt ein Gerüst von seltnem Bau,
Ein Richtmaß scheint'S, Nekrntenwuchö zu probe»;
Der Pfahl trägt Landesfarben weiß und blau
Und Aufschrift gothisch auf der Tafel oben:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185183"/>
          <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
            <l> Den Pflug, den alt'sten Siegeöwagen, lenkte<lb/>
Befreit, bekränzt ich durch des Landmanns Hufen,<lb/>
Drauf gern ein volles Segensmeer ich senkte.<lb/>
O klein und schwach Gefäß, durch das ich's leite,<lb/>
O kurzes Leben, ich erfuhr's mit Schmerzen!<lb/>
Thut auf! Ich bin genannt Joseph der Zweite,<lb/>
Der Erste doch in meines Volkes Herzen!"</l>
            <l> Ein Bauer ist der Dritte, derb und feist,<lb/>
Gutmüth'geu Mund von schwarzem Bart umkreist,<lb/>
Die Büchse auf sein Lodenwamms geladen;<lb/>
Sah man ihn so vor sich, man glaubte dreist<lb/>
Sein Werth und große' Verdienst lieg' in den Wad<lb/>
Doch trägt ein Banner er, ich kenn' es wohl,<lb/>
Das ist der Felsenadler von Tirol.<lb/>
Mit seinem Kolben klopft er an die Pforten<lb/>
Und läßt vernehmen sich in solchen Worten:<lb/>
&#x201E;Sah ich nicht dort die Nütlimänncr gehn?<lb/>
Ich that wie sie, bei ihnen will ich stehn!<lb/>
Ich bin kein beßrer Mann als alle Andern,<lb/>
Doch Einer muß für alle Brüder.waudeni;<lb/>
So wird ein schlichter Stein Schlußstein der Halle,<lb/>
Ein einfach Blatt zum Wipfel über alle.<lb/>
Kein Eiuzler komm' ich, nein, ein Heldentausend,<lb/>
Ein Heer von Männern, angeschwollen brausend,<lb/>
Das rettend in sein Felsenschloß getragen<lb/>
Den deutschen Ruhm in schmachvoll düstren Tagen,<lb/>
Und leuchtend ihn bewahrt in Ungewittem<lb/>
Als Deutschlands Odem uur ein knechtisch Zittern.<lb/>
Hat unser Rohr manch' Deutschen hingcbraunt,<lb/>
Was trug der Schelm französisch Knechtgewand!<lb/>
Wie hier ich steh' stand ich auf Mantuaö Walle<lb/>
Und bot dem Blei die Brust, Einer für Alle.<lb/>
Thut auf! Es pocht Tirol, das Heldenland,<lb/>
Statt aller Einer nur, der Wirth vom Sand!"</l>
            <l> Unfern ragt ein Gerüst von seltnem Bau,<lb/>
Ein Richtmaß scheint'S, Nekrntenwuchö zu probe»;<lb/>
Der Pfahl trägt Landesfarben weiß und blau<lb/>
Und Aufschrift gothisch auf der Tafel oben:</l>
          </lg><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0419] Den Pflug, den alt'sten Siegeöwagen, lenkte Befreit, bekränzt ich durch des Landmanns Hufen, Drauf gern ein volles Segensmeer ich senkte. O klein und schwach Gefäß, durch das ich's leite, O kurzes Leben, ich erfuhr's mit Schmerzen! Thut auf! Ich bin genannt Joseph der Zweite, Der Erste doch in meines Volkes Herzen!" Ein Bauer ist der Dritte, derb und feist, Gutmüth'geu Mund von schwarzem Bart umkreist, Die Büchse auf sein Lodenwamms geladen; Sah man ihn so vor sich, man glaubte dreist Sein Werth und große' Verdienst lieg' in den Wad Doch trägt ein Banner er, ich kenn' es wohl, Das ist der Felsenadler von Tirol. Mit seinem Kolben klopft er an die Pforten Und läßt vernehmen sich in solchen Worten: „Sah ich nicht dort die Nütlimänncr gehn? Ich that wie sie, bei ihnen will ich stehn! Ich bin kein beßrer Mann als alle Andern, Doch Einer muß für alle Brüder.waudeni; So wird ein schlichter Stein Schlußstein der Halle, Ein einfach Blatt zum Wipfel über alle. Kein Eiuzler komm' ich, nein, ein Heldentausend, Ein Heer von Männern, angeschwollen brausend, Das rettend in sein Felsenschloß getragen Den deutschen Ruhm in schmachvoll düstren Tagen, Und leuchtend ihn bewahrt in Ungewittem Als Deutschlands Odem uur ein knechtisch Zittern. Hat unser Rohr manch' Deutschen hingcbraunt, Was trug der Schelm französisch Knechtgewand! Wie hier ich steh' stand ich auf Mantuaö Walle Und bot dem Blei die Brust, Einer für Alle. Thut auf! Es pocht Tirol, das Heldenland, Statt aller Einer nur, der Wirth vom Sand!" Unfern ragt ein Gerüst von seltnem Bau, Ein Richtmaß scheint'S, Nekrntenwuchö zu probe»; Der Pfahl trägt Landesfarben weiß und blau Und Aufschrift gothisch auf der Tafel oben:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/419
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/419>, abgerufen am 25.08.2024.