Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.dies hatte sehr schön Herr von Rumiguy zu Wege gebracht, der zum französischen dies hatte sehr schön Herr von Rumiguy zu Wege gebracht, der zum französischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185114"/> <p xml:id="ID_1143" prev="#ID_1142" next="#ID_1144"> dies hatte sehr schön Herr von Rumiguy zu Wege gebracht, der zum französischen<lb/> Gesandten in Bern ganz wie gemacht war. Mir blieb unter solchen Umständen<lb/> nichts übrig, als die Schnelle und die Berner, wie sie es verdienten, in ihrer<lb/> Erbärmlichkeit hinzustellen. Im eigenen Canton dürfte kein Blatt so frei reden.<lb/> Mit welcher Begierde der „Republikaner" damals in Bern gelesen wurde, ist aus<lb/> dem Umstände zu entnehmen, daß an den Pvsttagen, an welchen er in Bern ein¬<lb/> traf, Haufen von Menschen das Postgebändc umlagerten, um sogleich ein Exem¬<lb/> plar des unerschrockenen Wahrheits- und Freiheitsfreundes zu erhalten. Dafür<lb/> wurde das Blatt auf dem Lesezimmer in Burgdorf verboten. Die Kühnheit des<lb/> Republikaners ging aber für ein Parteiblatt gegen die eigene Partei zu weit.<lb/> Selbst der österreichische Beobachter und die Allgemeine Zeitung ehrten ihn seiner<lb/> Consequenz wegen, und weil er ihren Interessen und ihren Ansichten zusagte.<lb/> Als man sah, daß es unmöglich war, meine Verfahrungsweise zu ändern, griffen<lb/> meine radicalen Freunde zu dem einzig noch übrigen Mittel, mich unschädlich zu<lb/> mache», d. h. zur Verleumdung. Derselbe Mann, der später so bitter erfahren<lb/> hat, was Parteihaß vermocht, Robert Steiger von Luzern, insinnirte sehr<lb/> deutlich in den ihm zur Disposition stehenden Zeitungen: ich sei ein deutscher<lb/> Spion, den man in's Anstand gesandt, um Unfrieden zu stiften und Krieg zu<lb/> erregen, und den man später wohl mit einem Bändchen für die so wohl gespickte<lb/> Rolle belohnen werde. Solche Insinuation konnte ich zwar verachten, aber daß<lb/> sie von Leitern meiner eigenen Partei gegen mich gewagt werden durfte, zeigte<lb/> mir klar genug, daß man darauf rechnete, in Zürich nicht zu großer Mißbilligung<lb/> wegen eines solchen Schrittes zu begegnen. Und in der That, hätte mich die ra-<lb/> dicale Partei in Zürich nicht dnrch öffentliche Maßregeln im Sinne der von mir<lb/> vertheidigten Politik unterstützt, oder mir ein Zeichen öffentlichen Vertrauens<lb/> dnrch Verleihung des Bürgerrechts gegeben >— eine Ehre, die damals spott-<lb/> wvhlfeil war — so würde man sich von Seiten Beruf und Lnzerns anders<lb/> gegen mich benommen haben. Denn wie sehr man mich auch hassen oder fürchten<lb/> mochte, mit den Zürichern sich geradezu zu überwerfen, hatte man doch nicht ge¬<lb/> wagt. So aber ließen mich meine politischen Freunde in Zürich nur gewähren;<lb/> daß man mir nicht opponirte oder Vorschriften machte, wie ich den Republikaner<lb/> im Interesse der Partei redigiren sollte, schien ihnen von Seiten des Vertrauens<lb/> vollkommen genug. Darum hielt ich für das Gerathenste, abzutreten. Das hatte<lb/> man nicht erwartet, und man that alles mögliche in Versprechungen und freund¬<lb/> lichen Worten, um mich von meinem Vorsätze abzubringen. Aber ich war ent¬<lb/> schiede». Denn für einige Zeit Spannung zwischen mir und den Häuptern der<lb/> radicalen Partei. Damals, im Winter 1834 und 1835, war es, daß mir die<lb/> andere, oben unter dem Namen der Brutal-Radicalen erwähnte Fraction der libe¬<lb/> ralen Partei den Antrag machte, ein neues Blatt für mich zu gründe», da sie<lb/> glaubte, daß ich mit meinen früheren Freunden gänzlich zerfallen wäre. Diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
dies hatte sehr schön Herr von Rumiguy zu Wege gebracht, der zum französischen
Gesandten in Bern ganz wie gemacht war. Mir blieb unter solchen Umständen
nichts übrig, als die Schnelle und die Berner, wie sie es verdienten, in ihrer
Erbärmlichkeit hinzustellen. Im eigenen Canton dürfte kein Blatt so frei reden.
Mit welcher Begierde der „Republikaner" damals in Bern gelesen wurde, ist aus
dem Umstände zu entnehmen, daß an den Pvsttagen, an welchen er in Bern ein¬
traf, Haufen von Menschen das Postgebändc umlagerten, um sogleich ein Exem¬
plar des unerschrockenen Wahrheits- und Freiheitsfreundes zu erhalten. Dafür
wurde das Blatt auf dem Lesezimmer in Burgdorf verboten. Die Kühnheit des
Republikaners ging aber für ein Parteiblatt gegen die eigene Partei zu weit.
Selbst der österreichische Beobachter und die Allgemeine Zeitung ehrten ihn seiner
Consequenz wegen, und weil er ihren Interessen und ihren Ansichten zusagte.
Als man sah, daß es unmöglich war, meine Verfahrungsweise zu ändern, griffen
meine radicalen Freunde zu dem einzig noch übrigen Mittel, mich unschädlich zu
mache», d. h. zur Verleumdung. Derselbe Mann, der später so bitter erfahren
hat, was Parteihaß vermocht, Robert Steiger von Luzern, insinnirte sehr
deutlich in den ihm zur Disposition stehenden Zeitungen: ich sei ein deutscher
Spion, den man in's Anstand gesandt, um Unfrieden zu stiften und Krieg zu
erregen, und den man später wohl mit einem Bändchen für die so wohl gespickte
Rolle belohnen werde. Solche Insinuation konnte ich zwar verachten, aber daß
sie von Leitern meiner eigenen Partei gegen mich gewagt werden durfte, zeigte
mir klar genug, daß man darauf rechnete, in Zürich nicht zu großer Mißbilligung
wegen eines solchen Schrittes zu begegnen. Und in der That, hätte mich die ra-
dicale Partei in Zürich nicht dnrch öffentliche Maßregeln im Sinne der von mir
vertheidigten Politik unterstützt, oder mir ein Zeichen öffentlichen Vertrauens
dnrch Verleihung des Bürgerrechts gegeben >— eine Ehre, die damals spott-
wvhlfeil war — so würde man sich von Seiten Beruf und Lnzerns anders
gegen mich benommen haben. Denn wie sehr man mich auch hassen oder fürchten
mochte, mit den Zürichern sich geradezu zu überwerfen, hatte man doch nicht ge¬
wagt. So aber ließen mich meine politischen Freunde in Zürich nur gewähren;
daß man mir nicht opponirte oder Vorschriften machte, wie ich den Republikaner
im Interesse der Partei redigiren sollte, schien ihnen von Seiten des Vertrauens
vollkommen genug. Darum hielt ich für das Gerathenste, abzutreten. Das hatte
man nicht erwartet, und man that alles mögliche in Versprechungen und freund¬
lichen Worten, um mich von meinem Vorsätze abzubringen. Aber ich war ent¬
schiede». Denn für einige Zeit Spannung zwischen mir und den Häuptern der
radicalen Partei. Damals, im Winter 1834 und 1835, war es, daß mir die
andere, oben unter dem Namen der Brutal-Radicalen erwähnte Fraction der libe¬
ralen Partei den Antrag machte, ein neues Blatt für mich zu gründe», da sie
glaubte, daß ich mit meinen früheren Freunden gänzlich zerfallen wäre. Diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |