Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.reden Wegen zu neuen mathematischen Entdeckungen gewesen." "Gegenwärtig Das ist die kurze, dürftige Uebersicht deö wunderbar reichen, blendenden Pa¬ Zwischen den beiden Haupttheilen des Kosmos, dem beschreibenden und dem 42"
reden Wegen zu neuen mathematischen Entdeckungen gewesen." „Gegenwärtig Das ist die kurze, dürftige Uebersicht deö wunderbar reichen, blendenden Pa¬ Zwischen den beiden Haupttheilen des Kosmos, dem beschreibenden und dem 42"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185095"/> <p xml:id="ID_1106" prev="#ID_1105"> reden Wegen zu neuen mathematischen Entdeckungen gewesen." „Gegenwärtig<lb/> erschwert die Vielseitigkeit der Verknüpfung alles Wissens die Absonderung und<lb/> Umgrenzring des Einzelnen. Die Intelligenz bringt fortan Großes, fast ohne<lb/> Anregung von außen, durch eigene innere Kraft nach allen Richtungen hervor.<lb/> Die Geschichte der physischen Wissenschaften schmilzt so allmälig mit der Geschichte<lb/> von der Idee eines Naturganzen zusammen." „Der Contact mit der Außenwelt<lb/> wird bei zunehmendem Völkerverkehr mannigfaltiger und inniger zugleich. Das<lb/> Erschaffen neuer Organe vermehrt die geistige, oft anch die physische Macht des<lb/> Menschen. Schneller als das Licht trägt in die weiteste Ferne Gedanken und<lb/> Willen der geschlossene elektrische Strom. Kräfte, deren stilles Treiben in der ele¬<lb/> mentarischen Natur, wie in den zarten Zellen organischer Gewebe, jetzt noch un¬<lb/> seren Sinnen entgeht, werden, erkannt, benutzt, zu höherer Thätigkeit erweckt,<lb/> einst in die unabsehbare Reihe der Mittel treten, welche der Beherrschung einzel¬<lb/> ner Naturgebiete und der lebendigeren Erkenntniß deö Weltganzen näher sichren." —</p><lb/> <p xml:id="ID_1107"> Das ist die kurze, dürftige Uebersicht deö wunderbar reichen, blendenden Pa¬<lb/> norama's, das ebenso durch die Fülle seines Inhalts deu Blick verwirrt, als durch<lb/> die antike, durchsichtige Architektonik ihn fesselt. Ein solches Werk, wie die uner¬<lb/> meßliche Natur selbst, die es darstellt, ist spröde gegen die vorschnelle Habsucht<lb/> des unruhigen Werders, der deu Genuß des Wissens sich aneignen will, ohne die<lb/> Mühe des Suchens. Es verlangt ein sinniges, gesammeltes Studium, eine ruhige<lb/> Betrachtung, die sich liebevoll in ihren Gegenstand versenkt, nicht ungestüm, wie<lb/> das Kind, ihn an sich reißen will. Vielleicht hätte Humboldt durch kleine, leise<lb/> Nachhülfe uns gebildete Laien, für die das Werk doch vorzugsweise geschrieben ist,<lb/> den Zugang in sein Allerheiligstes erleichtern können, der dnrch die Jneinander-<lb/> arbeitung der heterogensten Wissenschaften, Chemie, Astronomie, Physik u. s. w.<lb/> noch wesentlich erschwert wird. Aber wer wollte um .Kleinigkeiten markten, wo so<lb/> überreiche Gaben gespendet werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_1108" next="#ID_1109"> Zwischen den beiden Haupttheilen des Kosmos, dem beschreibenden und dem<lb/> geschichtlichen, liegt eine anmuthige Episode, die Darstellung der Anregungsmittel<lb/> Zum Naturstudium, die in dem Reflex der Außenwelt ans die Einbildungskraft ge¬<lb/> sucht werden. Humboldt durchblättert zuerst die Poesie der verschiedenen, nament¬<lb/> lich ältern Völker, und sucht in ihnen die Spuren des eigentlich von uns so ge¬<lb/> nannten Naturgefühls auf. Er vertheidigt die Griechen und Römer gegen den<lb/> Vorwurf, daß ihre Phantasie sür die Natur weniger empfänglich gewesen sei.<lb/> "Nur die Aeußerungen deö Naturgefühls sind seltener, weil in den großen For¬<lb/> men der lyrischen und epischen Dichtung das Naturbeschreibende blos als Bei¬<lb/> werk anstritt, und in der alten hellenischen Kunstbildung sich Alles gleichsam im<lb/> Kreise der Menschheit bewegt." Aus Stellen, wie die bekannte im Phädrus, die<lb/> Humboldt gleichfalls allegirt, aber zu einem andern Zwecke, scheint denn doch hervor¬<lb/> zugehen, daß wenigstens eine gewisse Richtung der griechischen Bildung entschieden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0331]
reden Wegen zu neuen mathematischen Entdeckungen gewesen." „Gegenwärtig
erschwert die Vielseitigkeit der Verknüpfung alles Wissens die Absonderung und
Umgrenzring des Einzelnen. Die Intelligenz bringt fortan Großes, fast ohne
Anregung von außen, durch eigene innere Kraft nach allen Richtungen hervor.
Die Geschichte der physischen Wissenschaften schmilzt so allmälig mit der Geschichte
von der Idee eines Naturganzen zusammen." „Der Contact mit der Außenwelt
wird bei zunehmendem Völkerverkehr mannigfaltiger und inniger zugleich. Das
Erschaffen neuer Organe vermehrt die geistige, oft anch die physische Macht des
Menschen. Schneller als das Licht trägt in die weiteste Ferne Gedanken und
Willen der geschlossene elektrische Strom. Kräfte, deren stilles Treiben in der ele¬
mentarischen Natur, wie in den zarten Zellen organischer Gewebe, jetzt noch un¬
seren Sinnen entgeht, werden, erkannt, benutzt, zu höherer Thätigkeit erweckt,
einst in die unabsehbare Reihe der Mittel treten, welche der Beherrschung einzel¬
ner Naturgebiete und der lebendigeren Erkenntniß deö Weltganzen näher sichren." —
Das ist die kurze, dürftige Uebersicht deö wunderbar reichen, blendenden Pa¬
norama's, das ebenso durch die Fülle seines Inhalts deu Blick verwirrt, als durch
die antike, durchsichtige Architektonik ihn fesselt. Ein solches Werk, wie die uner¬
meßliche Natur selbst, die es darstellt, ist spröde gegen die vorschnelle Habsucht
des unruhigen Werders, der deu Genuß des Wissens sich aneignen will, ohne die
Mühe des Suchens. Es verlangt ein sinniges, gesammeltes Studium, eine ruhige
Betrachtung, die sich liebevoll in ihren Gegenstand versenkt, nicht ungestüm, wie
das Kind, ihn an sich reißen will. Vielleicht hätte Humboldt durch kleine, leise
Nachhülfe uns gebildete Laien, für die das Werk doch vorzugsweise geschrieben ist,
den Zugang in sein Allerheiligstes erleichtern können, der dnrch die Jneinander-
arbeitung der heterogensten Wissenschaften, Chemie, Astronomie, Physik u. s. w.
noch wesentlich erschwert wird. Aber wer wollte um .Kleinigkeiten markten, wo so
überreiche Gaben gespendet werden?
Zwischen den beiden Haupttheilen des Kosmos, dem beschreibenden und dem
geschichtlichen, liegt eine anmuthige Episode, die Darstellung der Anregungsmittel
Zum Naturstudium, die in dem Reflex der Außenwelt ans die Einbildungskraft ge¬
sucht werden. Humboldt durchblättert zuerst die Poesie der verschiedenen, nament¬
lich ältern Völker, und sucht in ihnen die Spuren des eigentlich von uns so ge¬
nannten Naturgefühls auf. Er vertheidigt die Griechen und Römer gegen den
Vorwurf, daß ihre Phantasie sür die Natur weniger empfänglich gewesen sei.
"Nur die Aeußerungen deö Naturgefühls sind seltener, weil in den großen For¬
men der lyrischen und epischen Dichtung das Naturbeschreibende blos als Bei¬
werk anstritt, und in der alten hellenischen Kunstbildung sich Alles gleichsam im
Kreise der Menschheit bewegt." Aus Stellen, wie die bekannte im Phädrus, die
Humboldt gleichfalls allegirt, aber zu einem andern Zwecke, scheint denn doch hervor¬
zugehen, daß wenigstens eine gewisse Richtung der griechischen Bildung entschieden
42"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |