Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.die Normannen wird anerkannt, aber weltgeschichtlich ganz verschieden von diesem die Normannen wird anerkannt, aber weltgeschichtlich ganz verschieden von diesem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185094"/> <p xml:id="ID_1105" prev="#ID_1104" next="#ID_1106"> die Normannen wird anerkannt, aber weltgeschichtlich ganz verschieden von diesem<lb/> isolirten, folgenlosen Ereigniß ist die Auffindung des tropischen Amerika, wenn¬<lb/> gleich Columbus, nur einen kürzern Weg nach Ostasien suchend, weder je die<lb/> Absicht hatte, einen neuen Welttheil aufzufinden, noch bis zu seinem Tode glaubte,<lb/> audere als ostasiatische Küsten berührt zu haben. „Der Einfluß, den die nauti¬<lb/> schen Entdeckungen am Ende des 15. und im Anfang des 1<>. Jahrhunderts ans<lb/> die Bereicherung der Ideenwelt ausgeübt haben, wird erst verständlich, wenn<lb/> man eiuen Blick auf diejenigen Jahrhunderte wirft, welche Columbus von der<lb/> Blüthe wissenschaftlicher Cultur unter den Arabern trennen." „Was der Rara<lb/> des Kolumbus ihren eigenthümlichen Charakter gab, den eines ununterbrochenen<lb/> Strebens nach erweiterter Erdkenntniß, war das Auftreten einer kleinen Zahl kühner<lb/> Männer, die zum freien Selbstdenken anregten, die erneuerte Bekanntschaft mit den<lb/> Werken der griechischen Literatur, die Erfindung der Buchdruckerkunst, die mer-<lb/> kantilischen Reisen nach Ostasien und Südindien, und der Gebrauch des Seecom-<lb/> passes." —> Zunächst war der Character der neuerworbenen Kenntniß mehr be¬<lb/> schaulich als wissenschaftlich, mehr anregend als erschöpfend. — „ Die Entdeckung<lb/> von Amerika trifft zusammen mit der höchsten Blüthe der Kunst, mit dem Errin¬<lb/> gen eines Theiles der geistigen Freiheit durch die religiöse Reform, alö Vorspiel<lb/> großer politischer Umwälzungen. Die Kühnheit des genuesischen Seefahrers ist<lb/> das erste Glied in der unermeßlichen Kette verhängnißvoller Begebenheiten." —<lb/> Wissenschaftlich gezeitigt werden diese irdischen Entdeckungen durch die Einsicht in<lb/> den Himmel, dessen Tiefen das Fernrohr dem irdischen Blick öffnete. — „Für<lb/> die Schicksale der Astronomie und ihre Begründung bezeichnet die Entdeckung der<lb/> kleinen Jupiterswelt eine denkwürdige Epoche. Die Jupitersmonde veranlassen<lb/> die Entdeckung der Geschwindigkeit des Lichts, und die Erkenntniß dieser Ge¬<lb/> schwindigkeit führt zur Erklärung der Aberrations-Ellipse der Fixsterne, d. h. zu<lb/> dem sinnlichen Beweise von der translatorischen Bewegung der Erde." „Wenn<lb/> mich das 17. Jahrhundert in seinem Anfang der plötzlichen Erweiterung der<lb/> Kenntnisse der Himmelsräume durch Galilei und Kepler, an seinem Ende den Fort¬<lb/> schritten des reinen mathematischen Wissens durch Newton und Leibnitz seinen Haupt-<lb/> glanz verdankt, so hat doch auch in dieser großen Zeit der wichtigste Theil der<lb/> physikalischen Probleme in den Processen des Lichts, der Wärme und des Mag¬<lb/> netismus eine befruchtende Pflege erfahren." „In der größten aller geognosti-<lb/> schen Erscheinungen, in der mathematischen Gestalt der Erde, spiegeln sich erkenn¬<lb/> bar die Zustände der Urzeit ab, d. h. die primitive Flüssigkeit der rotirenden<lb/> Masse und ihre Erhärtung als Erdsphäroid." „ Die Erdgestaltung wird von New¬<lb/> ton aus theoretischen Gründen erkannt, und so die Kraft aufgefunden, von deren<lb/> Wirkung die Kepler'schen Gesetze die nothwendige Folge sind. Die Auffindung<lb/> einer solchen Kraft, deren Dasein in Newton's unsterblichem Werk der Principien<lb/> entwickelt wird, ist fast gleichzeitig mit den durch ti? Infinitesimalrechnung eröff-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
die Normannen wird anerkannt, aber weltgeschichtlich ganz verschieden von diesem
isolirten, folgenlosen Ereigniß ist die Auffindung des tropischen Amerika, wenn¬
gleich Columbus, nur einen kürzern Weg nach Ostasien suchend, weder je die
Absicht hatte, einen neuen Welttheil aufzufinden, noch bis zu seinem Tode glaubte,
audere als ostasiatische Küsten berührt zu haben. „Der Einfluß, den die nauti¬
schen Entdeckungen am Ende des 15. und im Anfang des 1<>. Jahrhunderts ans
die Bereicherung der Ideenwelt ausgeübt haben, wird erst verständlich, wenn
man eiuen Blick auf diejenigen Jahrhunderte wirft, welche Columbus von der
Blüthe wissenschaftlicher Cultur unter den Arabern trennen." „Was der Rara
des Kolumbus ihren eigenthümlichen Charakter gab, den eines ununterbrochenen
Strebens nach erweiterter Erdkenntniß, war das Auftreten einer kleinen Zahl kühner
Männer, die zum freien Selbstdenken anregten, die erneuerte Bekanntschaft mit den
Werken der griechischen Literatur, die Erfindung der Buchdruckerkunst, die mer-
kantilischen Reisen nach Ostasien und Südindien, und der Gebrauch des Seecom-
passes." —> Zunächst war der Character der neuerworbenen Kenntniß mehr be¬
schaulich als wissenschaftlich, mehr anregend als erschöpfend. — „ Die Entdeckung
von Amerika trifft zusammen mit der höchsten Blüthe der Kunst, mit dem Errin¬
gen eines Theiles der geistigen Freiheit durch die religiöse Reform, alö Vorspiel
großer politischer Umwälzungen. Die Kühnheit des genuesischen Seefahrers ist
das erste Glied in der unermeßlichen Kette verhängnißvoller Begebenheiten." —
Wissenschaftlich gezeitigt werden diese irdischen Entdeckungen durch die Einsicht in
den Himmel, dessen Tiefen das Fernrohr dem irdischen Blick öffnete. — „Für
die Schicksale der Astronomie und ihre Begründung bezeichnet die Entdeckung der
kleinen Jupiterswelt eine denkwürdige Epoche. Die Jupitersmonde veranlassen
die Entdeckung der Geschwindigkeit des Lichts, und die Erkenntniß dieser Ge¬
schwindigkeit führt zur Erklärung der Aberrations-Ellipse der Fixsterne, d. h. zu
dem sinnlichen Beweise von der translatorischen Bewegung der Erde." „Wenn
mich das 17. Jahrhundert in seinem Anfang der plötzlichen Erweiterung der
Kenntnisse der Himmelsräume durch Galilei und Kepler, an seinem Ende den Fort¬
schritten des reinen mathematischen Wissens durch Newton und Leibnitz seinen Haupt-
glanz verdankt, so hat doch auch in dieser großen Zeit der wichtigste Theil der
physikalischen Probleme in den Processen des Lichts, der Wärme und des Mag¬
netismus eine befruchtende Pflege erfahren." „In der größten aller geognosti-
schen Erscheinungen, in der mathematischen Gestalt der Erde, spiegeln sich erkenn¬
bar die Zustände der Urzeit ab, d. h. die primitive Flüssigkeit der rotirenden
Masse und ihre Erhärtung als Erdsphäroid." „ Die Erdgestaltung wird von New¬
ton aus theoretischen Gründen erkannt, und so die Kraft aufgefunden, von deren
Wirkung die Kepler'schen Gesetze die nothwendige Folge sind. Die Auffindung
einer solchen Kraft, deren Dasein in Newton's unsterblichem Werk der Principien
entwickelt wird, ist fast gleichzeitig mit den durch ti? Infinitesimalrechnung eröff-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |