Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.gegen die Hingebung an den äußern Reflex der Erscheinungen sich aufgelehnt habe. Wer seineu Gott uur in den Schrecken seines Gewissens empfindet, nur in der gegen die Hingebung an den äußern Reflex der Erscheinungen sich aufgelehnt habe. Wer seineu Gott uur in den Schrecken seines Gewissens empfindet, nur in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185096"/> <p xml:id="ID_1109" prev="#ID_1108"> gegen die Hingebung an den äußern Reflex der Erscheinungen sich aufgelehnt habe.<lb/> Bis auf die neuen, halb sentimentalen Naturfreunde, Rousseau, Se. Pierre, Cha¬<lb/> teaubriand, wird diese Tendenz der Poesie verfolgt. „Der gerechte Tadel der be¬<lb/> schreibenden Poesie als eigner für sich bestehender Form der Dichtung trifft nicht<lb/> das Bestreben, ein Bild der durchwanderten Zonen aufzustellen, die Resultate un¬<lb/> mittelbarer Naturanschauung durch die Sprache zu versinnlichen. Alle Theile<lb/> des weiten Schöpfungskreises können sich einer begeisternden Kraft auf das Gemüth<lb/> erfreuen." — Eben so wird die Landschaftsmalern dnrch die verschiedenen Zeiten<lb/> hin verfolgt. „Der Begriff eines Naturganzen, das Gefühl der harmonischen<lb/> Einheit im Kosmos wird um so lebendiger unter den Menschen werden, als sich<lb/> die Mittel vervielfältigen, die Gesammtheit der Naturerscheinungen zu anschau¬<lb/> lichen Bildern zu gestalten." — —</p><lb/> <p xml:id="ID_1110"> Wer seineu Gott uur in den Schrecken seines Gewissens empfindet, nur in der<lb/> Uuseligkeit und Verdammniß der Natur, wer sich uur da erhaben angeregt fühlt,<lb/> wo er nichts sieht, der wird in diesem Werk nur das unheilige, weltliche Gemebe<lb/> materieller Beziehungen und Einflüsse erblicken; wer aber zu lauschen vermag auf<lb/> den wunderbaren Gesang, den die Natur, dieses alte Memnvnöbild, anstimme, wo<lb/> sie von dem belebenden Strahl des Lichtes, also hier des Geistes, getroffen wird,<lb/> der wird mehr als belehrt, er wird sich bewegt und erhoben fühlen, und aus-<lb/> rufen: auch hier ist Gott.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
gegen die Hingebung an den äußern Reflex der Erscheinungen sich aufgelehnt habe.
Bis auf die neuen, halb sentimentalen Naturfreunde, Rousseau, Se. Pierre, Cha¬
teaubriand, wird diese Tendenz der Poesie verfolgt. „Der gerechte Tadel der be¬
schreibenden Poesie als eigner für sich bestehender Form der Dichtung trifft nicht
das Bestreben, ein Bild der durchwanderten Zonen aufzustellen, die Resultate un¬
mittelbarer Naturanschauung durch die Sprache zu versinnlichen. Alle Theile
des weiten Schöpfungskreises können sich einer begeisternden Kraft auf das Gemüth
erfreuen." — Eben so wird die Landschaftsmalern dnrch die verschiedenen Zeiten
hin verfolgt. „Der Begriff eines Naturganzen, das Gefühl der harmonischen
Einheit im Kosmos wird um so lebendiger unter den Menschen werden, als sich
die Mittel vervielfältigen, die Gesammtheit der Naturerscheinungen zu anschau¬
lichen Bildern zu gestalten." — —
Wer seineu Gott uur in den Schrecken seines Gewissens empfindet, nur in der
Uuseligkeit und Verdammniß der Natur, wer sich uur da erhaben angeregt fühlt,
wo er nichts sieht, der wird in diesem Werk nur das unheilige, weltliche Gemebe
materieller Beziehungen und Einflüsse erblicken; wer aber zu lauschen vermag auf
den wunderbaren Gesang, den die Natur, dieses alte Memnvnöbild, anstimme, wo
sie von dem belebenden Strahl des Lichtes, also hier des Geistes, getroffen wird,
der wird mehr als belehrt, er wird sich bewegt und erhoben fühlen, und aus-
rufen: auch hier ist Gott.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |