Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.reißen ließ, anstatt einen Monolog zu sprechen, eine politische Satyre Unser Hauslehrer, ein ziemlich gebildeter, herzensguter, aber Wie freuten wir uns, als wir ihn einst aus der nahen Stadt reißen ließ, anstatt einen Monolog zu sprechen, eine politische Satyre Unser Hauslehrer, ein ziemlich gebildeter, herzensguter, aber Wie freuten wir uns, als wir ihn einst aus der nahen Stadt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182496"/> <p xml:id="ID_178" prev="#ID_177"> reißen ließ, anstatt einen Monolog zu sprechen, eine politische Satyre<lb/> zu improvisiren. Die Folge davon war, feste er lachend hinzu,<lb/> daß er auf mehrere Monate eingesperrt wurde. Doch scheint diese<lb/> Gefangenschaft nicht jene gewesen zu sein, von der er stets wü¬<lb/> thend oder mit wahnsinniger Lustigkeit erzählte. Von der Gefan¬<lb/> genschaft wegen der politischen Satyre sprach er stets mit Heiter¬<lb/> keit. Doch konnte man nie den Namen des Ortes, oder die ge¬<lb/> naue Bestimmung eines Zeitpunktes von ihm erfahren; Zeit und<lb/> Raum waren in seinem Geiste wie durcheinander geworfen. —<lb/> Von jener satyrischen Improvisation pflegte er Bruchstücke zu ciel»<lb/> ren, die den gebildeten, aber friedlichen Bewohnern unseres Dorfes<lb/> ein Gräuel waren. Leider habe ich mir nur wenig davon gemerkt,<lb/> nur so viel erinnere ich mich, daß sie Napoleon pries und gegen die<lb/> heilige Allianz und ihre Agenten gerichtet war. Besonders Nu߬<lb/> land kam sehr schlecht weg dabei.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Unser Hauslehrer, ein ziemlich gebildeter, herzensguter, aber<lb/> in seinen humanistischen Bestrebungen oft komischer und bizarrer<lb/> Mann, machte es sich zum Zwecke und gab sich alle erdenkliche<lb/> Mühe, den tollen Dichter zu heilen, worauf er ihm eine vacante<lb/> Lehrerstelle in der Gegend verschaffen wollte. Komischer Gedanke!<lb/> denn wenn Richter seine tollen Ideen hätte fahren lassen, er hätte<lb/> wohl zu etwas Besserem getaugt, als zu einem Schulmeister. Aber<lb/> sehr interessant bliebeir trotzdem die Disputationen, welche unser<lb/> Lehrer mit Herrn Richter oft stundenlang unterhielt,. um ihn von<lb/> der Absurdität so mancher seiner Gedanken zu überzeugen. Ver¬<lb/> gebliche Mühe! Richter vertheidigte alle seine Tollheiten mit sol¬<lb/> chem Scharfsinn, mit so schneidender Dialektik und einem solchen<lb/> Aufwand von Wissen — daß sich der gute Humanist oft nach<lb/> stundenlanger Anstrengung für besiegt erklären mußte. Wie hätte<lb/> Richter seine firen Ideen fahren lassen sollen, die doch mit seiner<lb/> Seele schon auf's Innigste verwachsen waren, da man ihn nicht<lb/> einmal bewegen konnte, die Steine ans den Zehen, die vielen<lb/> Stäbe, die er immer mit sich trug, und das Gras aus seinen Klei¬<lb/> dern wegzuwerfen. Er behauptete, durch diese Mittel in einem<lb/> ewigen Zusammenhange mit der Natur zu bleiben und durch sie<lb/> die Einwirkungen der tellurischen Kräfte lebhafter zu fühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_180" next="#ID_181"> Wie freuten wir uns, als wir ihn einst aus der nahen Stadt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
reißen ließ, anstatt einen Monolog zu sprechen, eine politische Satyre
zu improvisiren. Die Folge davon war, feste er lachend hinzu,
daß er auf mehrere Monate eingesperrt wurde. Doch scheint diese
Gefangenschaft nicht jene gewesen zu sein, von der er stets wü¬
thend oder mit wahnsinniger Lustigkeit erzählte. Von der Gefan¬
genschaft wegen der politischen Satyre sprach er stets mit Heiter¬
keit. Doch konnte man nie den Namen des Ortes, oder die ge¬
naue Bestimmung eines Zeitpunktes von ihm erfahren; Zeit und
Raum waren in seinem Geiste wie durcheinander geworfen. —
Von jener satyrischen Improvisation pflegte er Bruchstücke zu ciel»
ren, die den gebildeten, aber friedlichen Bewohnern unseres Dorfes
ein Gräuel waren. Leider habe ich mir nur wenig davon gemerkt,
nur so viel erinnere ich mich, daß sie Napoleon pries und gegen die
heilige Allianz und ihre Agenten gerichtet war. Besonders Nu߬
land kam sehr schlecht weg dabei.
Unser Hauslehrer, ein ziemlich gebildeter, herzensguter, aber
in seinen humanistischen Bestrebungen oft komischer und bizarrer
Mann, machte es sich zum Zwecke und gab sich alle erdenkliche
Mühe, den tollen Dichter zu heilen, worauf er ihm eine vacante
Lehrerstelle in der Gegend verschaffen wollte. Komischer Gedanke!
denn wenn Richter seine tollen Ideen hätte fahren lassen, er hätte
wohl zu etwas Besserem getaugt, als zu einem Schulmeister. Aber
sehr interessant bliebeir trotzdem die Disputationen, welche unser
Lehrer mit Herrn Richter oft stundenlang unterhielt,. um ihn von
der Absurdität so mancher seiner Gedanken zu überzeugen. Ver¬
gebliche Mühe! Richter vertheidigte alle seine Tollheiten mit sol¬
chem Scharfsinn, mit so schneidender Dialektik und einem solchen
Aufwand von Wissen — daß sich der gute Humanist oft nach
stundenlanger Anstrengung für besiegt erklären mußte. Wie hätte
Richter seine firen Ideen fahren lassen sollen, die doch mit seiner
Seele schon auf's Innigste verwachsen waren, da man ihn nicht
einmal bewegen konnte, die Steine ans den Zehen, die vielen
Stäbe, die er immer mit sich trug, und das Gras aus seinen Klei¬
dern wegzuwerfen. Er behauptete, durch diese Mittel in einem
ewigen Zusammenhange mit der Natur zu bleiben und durch sie
die Einwirkungen der tellurischen Kräfte lebhafter zu fühlen.
Wie freuten wir uns, als wir ihn einst aus der nahen Stadt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |