Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.bemerkenswerth, daß schon so kurze Zeit nach der Erfindung der Buch¬ E. P. Grenzl'oder. II. 18-i".7Z
bemerkenswerth, daß schon so kurze Zeit nach der Erfindung der Buch¬ E. P. Grenzl'oder. II. 18-i«.7Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183000"/> <p xml:id="ID_1797" prev="#ID_1796"> bemerkenswerth, daß schon so kurze Zeit nach der Erfindung der Buch¬<lb/> druckerkunst, dieses Mittel der raschen Gedankenverbreitung in einem so<lb/> ausgedehnten Maße zur AuSfechtung der kirchlichen und politischen<lb/> Streitigkeiten benutzt ward? Aus Hütten's eigenem, in dieser Polemik<lb/> sich bewegenden, literarischen Wirke» können wir abnehme», welche<lb/> Masse von Streit- u»d Flugschrifte» damals in Deutschland publicirt<lb/> wurden. Sie sind als der Keim des Zeitnngswesens zu betrachten<lb/> und deshalb hat auch Deutschland, wie von Prutz in seiner Geschichte<lb/> jenes Instituts so treffend nachgewiesen worden ist, das Verdienst, die<lb/> Wiege der Journalistik geworden zu sein, wenn auch dies deutsche<lb/> Kind die Erziehung und Ausbildung, welche es auf seine gegenwär¬<lb/> tige, imposante Höhe erhob, in England und Frankreich erhalten hat.<lb/> So sehen wir schon an Hutten's Beispiel, wie durch das unerschrok-<lb/> kene, öffentliche Auftreten eines Mannes in Schrift und Wort das<lb/> Werk einer aufstrebende» Geistesbefreiung sichtlich gefördert und unter¬<lb/> stützt worden ist. Freilich konnte er auf diesem Wege »och »icht un¬<lb/> mittelbar an das Volk sprechen; denn als Gelehrter hatte er von früh<lb/> an seine Muttersprache über der lateinischen vernachlässigt und schrieb<lb/> daher größtentheils nur in der letztern, aber später, als er an Luther's<lb/> Beispiele abnahm, wie ausgiebig die von deutschen Gelehrten so wenig<lb/> angebaute deutsche Sprache war, übersetzte er theils einige seiner frü¬<lb/> hern Streitschriften aus dem Lateinischen, theils versuchte er sich in<lb/> ursprünglichem Deutsch. So schrieb er namentlich seine „Klage und<lb/> Vermahnung gegen die übermäßige Gewalt des Papstes zu Rom und<lb/> der ungeistlichen Geistlichen" und seine „Vermahnung an die freien und<lb/> Reichsstädte deutscher Nation" in gereimte» Versen, an denen die ker¬<lb/> nige Frische des Ausdrucks und der Gedanken zu bewundern ist.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_39" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <note type="byline"> E. P.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzl'oder. II. 18-i«.7Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0577]
bemerkenswerth, daß schon so kurze Zeit nach der Erfindung der Buch¬
druckerkunst, dieses Mittel der raschen Gedankenverbreitung in einem so
ausgedehnten Maße zur AuSfechtung der kirchlichen und politischen
Streitigkeiten benutzt ward? Aus Hütten's eigenem, in dieser Polemik
sich bewegenden, literarischen Wirke» können wir abnehme», welche
Masse von Streit- u»d Flugschrifte» damals in Deutschland publicirt
wurden. Sie sind als der Keim des Zeitnngswesens zu betrachten
und deshalb hat auch Deutschland, wie von Prutz in seiner Geschichte
jenes Instituts so treffend nachgewiesen worden ist, das Verdienst, die
Wiege der Journalistik geworden zu sein, wenn auch dies deutsche
Kind die Erziehung und Ausbildung, welche es auf seine gegenwär¬
tige, imposante Höhe erhob, in England und Frankreich erhalten hat.
So sehen wir schon an Hutten's Beispiel, wie durch das unerschrok-
kene, öffentliche Auftreten eines Mannes in Schrift und Wort das
Werk einer aufstrebende» Geistesbefreiung sichtlich gefördert und unter¬
stützt worden ist. Freilich konnte er auf diesem Wege »och »icht un¬
mittelbar an das Volk sprechen; denn als Gelehrter hatte er von früh
an seine Muttersprache über der lateinischen vernachlässigt und schrieb
daher größtentheils nur in der letztern, aber später, als er an Luther's
Beispiele abnahm, wie ausgiebig die von deutschen Gelehrten so wenig
angebaute deutsche Sprache war, übersetzte er theils einige seiner frü¬
hern Streitschriften aus dem Lateinischen, theils versuchte er sich in
ursprünglichem Deutsch. So schrieb er namentlich seine „Klage und
Vermahnung gegen die übermäßige Gewalt des Papstes zu Rom und
der ungeistlichen Geistlichen" und seine „Vermahnung an die freien und
Reichsstädte deutscher Nation" in gereimte» Versen, an denen die ker¬
nige Frische des Ausdrucks und der Gedanken zu bewundern ist.
E. P.
Grenzl'oder. II. 18-i«.7Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |