Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.bewährter Sachkenner, wie Hoffmann, hierhin die Anzahl der -- Mau¬ [Beginn Spaltensatz] Sachsen 966 Westfalen 718 Rheinprovinz 691 Brandenburg 688 Pommern 5!0 Schlesien 412 Preußen 287 Posen 2V6 Hiernach würden die Provinzen je nach ihrer durchschnittlichen Unstreitig nämlich ist auch ein sehr sicheres Wahrzeichen allge¬ bewährter Sachkenner, wie Hoffmann, hierhin die Anzahl der — Mau¬ [Beginn Spaltensatz] Sachsen 966 Westfalen 718 Rheinprovinz 691 Brandenburg 688 Pommern 5!0 Schlesien 412 Preußen 287 Posen 2V6 Hiernach würden die Provinzen je nach ihrer durchschnittlichen Unstreitig nämlich ist auch ein sehr sicheres Wahrzeichen allge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182898"/> <p xml:id="ID_1385" prev="#ID_1384"> bewährter Sachkenner, wie Hoffmann, hierhin die Anzahl der — Mau¬<lb/> rer und Zimmermeister (mit deren Gehülfen und Arbeitern) vorzugs¬<lb/> weise rechnet, und darüber Folgendes äußert: „Was in Beziehung<lb/> auf die Verschiedenheit des Bedarfs an Zimmer - und Maurerarbeit<lb/> eigentlich entscheidet, ist nicht sowohl das Bedürfniß der kleinen An¬<lb/> zahl der Einwohner aus den gebildeten Ständen, als vielmehr das<lb/> Bedürfniß der großen Masse des Volkes. Wo dieses in Hütten aus<lb/> Lehm oder halbrohen Baumstämmen mit Stroh gedeckt wohnt, wo kein<lb/> gedielter Fußboden besteht, Leitern die Stelle der Treppen vertreten,<lb/> und Menschen mit Vieh in engen, halbdunkeln, gegen Wind und<lb/> Nässe nur schlecht verwahrten Räumen zusammengedrängt sind: wo<lb/> nur die Wohnungen der Reichen und Mächtigen kunstgerechter Arbeit<lb/> bedürfen, da wird, wie groß und prächtig auch diese sein möchten,<lb/> das Land im Ganzen doch nur wenige Bauhandwerker nähren. Wenn<lb/> auch im preußischen Staate Gegensätze, wie die vorstehend beschriebe¬<lb/> nen, nur in mildern Verhältnissen vorkommen dürften, so ist dennoch<lb/> unter allen Bedürfnissen des Volks die Wohnung wahrscheinlich das¬<lb/> jenige, was provinzenweise am meisten verschieden ist. So wie die Pro¬<lb/> vinz Sachsen in Bezug auf Allgemeinheit des Unterrichts, und folg¬<lb/> lich der Volksbildung, allen Provinzen des preußischen Staates vor¬<lb/> angeht, so ist dieses auch der Fall in Beziehung auf das Bedürfniß,<lb/> feste, geräumige, gesunde und bequeme Wohnungen zu haben, deren<lb/> Beschaffenheit die Stufe der Bildung und des Wohlstandes, worauf<lb/> die große Masse des Volkes steht, unter allen äußern Kennzeichen,<lb/> wahrscheinlich am sichersten bezeichnet." Es hatte» nun<lb/> aber im Jahre 1837 an Maurern und Zimmerleuten (Meistern, Ge¬<lb/> hülfen und Flickarbeitern) auf je IVNM0 Einwohner die Provinzen:</p><lb/> <cb type="start"/> <list> <item> Sachsen 966</item> <item> Westfalen 718</item> <item> Rheinprovinz 691</item> <item> Brandenburg 688</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> Pommern 5!0</item> <item> Schlesien 412</item> <item> Preußen 287</item> <item> Posen 2V6</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_1386"> Hiernach würden die Provinzen je nach ihrer durchschnittlichen<lb/> Wohlhabenheit in der Scala, wie sie hier aneinandergereiht, auf ein¬<lb/> ander folgen, so daß Sachsen als die wohlhabendste, Posen als die<lb/> bedürftigste anzusehen wäre. Eine große Bestätigung der Richtigkeit<lb/> dieser Scala ergibt sich noch aus Folgendem.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Unstreitig nämlich ist auch ein sehr sicheres Wahrzeichen allge¬<lb/> meiner Wohlhabenheit in einer Bevölkerung die Zahl der ausübenden<lb/> Medicinalpersonen, die sich in derselben ernähren, so lange die Regie-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
bewährter Sachkenner, wie Hoffmann, hierhin die Anzahl der — Mau¬
rer und Zimmermeister (mit deren Gehülfen und Arbeitern) vorzugs¬
weise rechnet, und darüber Folgendes äußert: „Was in Beziehung
auf die Verschiedenheit des Bedarfs an Zimmer - und Maurerarbeit
eigentlich entscheidet, ist nicht sowohl das Bedürfniß der kleinen An¬
zahl der Einwohner aus den gebildeten Ständen, als vielmehr das
Bedürfniß der großen Masse des Volkes. Wo dieses in Hütten aus
Lehm oder halbrohen Baumstämmen mit Stroh gedeckt wohnt, wo kein
gedielter Fußboden besteht, Leitern die Stelle der Treppen vertreten,
und Menschen mit Vieh in engen, halbdunkeln, gegen Wind und
Nässe nur schlecht verwahrten Räumen zusammengedrängt sind: wo
nur die Wohnungen der Reichen und Mächtigen kunstgerechter Arbeit
bedürfen, da wird, wie groß und prächtig auch diese sein möchten,
das Land im Ganzen doch nur wenige Bauhandwerker nähren. Wenn
auch im preußischen Staate Gegensätze, wie die vorstehend beschriebe¬
nen, nur in mildern Verhältnissen vorkommen dürften, so ist dennoch
unter allen Bedürfnissen des Volks die Wohnung wahrscheinlich das¬
jenige, was provinzenweise am meisten verschieden ist. So wie die Pro¬
vinz Sachsen in Bezug auf Allgemeinheit des Unterrichts, und folg¬
lich der Volksbildung, allen Provinzen des preußischen Staates vor¬
angeht, so ist dieses auch der Fall in Beziehung auf das Bedürfniß,
feste, geräumige, gesunde und bequeme Wohnungen zu haben, deren
Beschaffenheit die Stufe der Bildung und des Wohlstandes, worauf
die große Masse des Volkes steht, unter allen äußern Kennzeichen,
wahrscheinlich am sichersten bezeichnet." Es hatte» nun
aber im Jahre 1837 an Maurern und Zimmerleuten (Meistern, Ge¬
hülfen und Flickarbeitern) auf je IVNM0 Einwohner die Provinzen:
Sachsen 966
Westfalen 718
Rheinprovinz 691
Brandenburg 688
Pommern 5!0
Schlesien 412
Preußen 287
Posen 2V6
Hiernach würden die Provinzen je nach ihrer durchschnittlichen
Wohlhabenheit in der Scala, wie sie hier aneinandergereiht, auf ein¬
ander folgen, so daß Sachsen als die wohlhabendste, Posen als die
bedürftigste anzusehen wäre. Eine große Bestätigung der Richtigkeit
dieser Scala ergibt sich noch aus Folgendem.
'
Unstreitig nämlich ist auch ein sehr sicheres Wahrzeichen allge¬
meiner Wohlhabenheit in einer Bevölkerung die Zahl der ausübenden
Medicinalpersonen, die sich in derselben ernähren, so lange die Regie-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |