Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.guien Bahn antrieb. Der Redner, dessen Namen ich nicht weiß, soll Dann nahm ein Redner aus der Handwcrkerklasse und zwar aus Und an seinen Namen schloß sich endlich noch der des Herrn Abt Wenn wir einen Blick auf dies Volksfest zurückwerfen, so muß guien Bahn antrieb. Der Redner, dessen Namen ich nicht weiß, soll Dann nahm ein Redner aus der Handwcrkerklasse und zwar aus Und an seinen Namen schloß sich endlich noch der des Herrn Abt Wenn wir einen Blick auf dies Volksfest zurückwerfen, so muß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182821"/> <p xml:id="ID_1143" prev="#ID_1142"> guien Bahn antrieb. Der Redner, dessen Namen ich nicht weiß, soll<lb/> in Tübingen studiren und so legte er denn auch, episodisch, den Schwei¬<lb/> zern dringlich an's Herz, den erhabenen Aufschwung des deutschen<lb/> Geistes der Neuzeit in Wissenschaft und Kunst nicht unbeachtet zu<lb/> lassen, sondern sich geistig dem alten Brudervolke zuzugefellen, um ge¬<lb/> meinsam das hohe Ziel der Humanität und Aufklärung zu erstreben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1144"> Dann nahm ein Redner aus der Handwcrkerklasse und zwar aus<lb/> einem der jesuitisch beherrschten Urcantone gekommen, das Wort und<lb/> so war der Abend, mit ihm die Zeit zum Abschiede und zur Rückfahrt<lb/> herangekommen. Da bestieg Herr Pfarrer Sprüngli noch einmal die<lb/> Tribüne und forderte mit innigen, lieberfüllten Worten die Versamm¬<lb/> lung auf, die Anwesenheit eines edlen Gastes, eines lange abwesend<lb/> gewesenen Schweizers, durch ein Lebehoch zu feiern. Dieser Gast war<lb/> der berühmte Komponist, Herr Schneider, genannt von Wartensen (bei<lb/> Luzern), welcher 30 Jahre in Frankfurt verweilt hat. Der ehrfurcht¬<lb/> gebietende Greis trat auf die Tribüne wie ein Patriarch, der lange<lb/> von seinen, bis in's fünfte Glied vermehrten Kindern abwesend gewe¬<lb/> sen. Liebevoll versicherte er die Landsleute, daß er, obgleich lange<lb/> entfernt, dennoch im Herzen treuer und freier Schweizer geblieben sei;<lb/> geistreich verglich er das Zusammensein der Versammlung mit einem<lb/> harmonischen Tonstück, welches seine ganze Kraft nur durch Einheit,<lb/> Einigkeit und Harmonie entfaltet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1145"> Und an seinen Namen schloß sich endlich noch der des Herrn Abt<lb/> in Zürich, eines andern schweizerischen Komponisten, an, welcher die<lb/> neuere Lyrik durch seine sinnigen Composttionen verherrlicht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1146" next="#ID_1147"> Wenn wir einen Blick auf dies Volksfest zurückwerfen, so muß<lb/> vor Allem der allgemeine Charakter, der vorherrschende Ton hervor¬<lb/> gehoben werden, wodurch es die Weihe sittlicher Würde athmete. Hier<lb/> waren, neben einer gebildeten Versammlung, aber auch die niedrigsten<lb/> Klassen des Volkes versammelt, sich um ihre Vertreter drängend, sich<lb/> theilnehmend unter sie mischend) rings ertönte lauter Gesang, die Musik<lb/> forderte zu lautem Jubel auf, die Kanonen donnerten, nicht vor Zorn,<lb/> sondern vor Freude, und was thaten diese Haufen versammelten Vol¬<lb/> kes statt Alles dessen, was man gewöhnlich von ihnen voraussetzt, was<lb/> man in andern Staaten durch bewaffnete Polizei in Schranke«, hält:<lb/> — rohe, wilde Ergüsse zügelloser Leidenschaft, Excesse gegen Anstand<lb/> und Sitte, Schlägereien, Diebereien? — Ohne den verwundenden,<lb/> reizenden Zügel der Polizei nehmen sie froh, aber gesetzt, ja still an<lb/> dem Feste Theil. Auch nicht ein Trunkener ist mir zu Gesicht gelon--</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
guien Bahn antrieb. Der Redner, dessen Namen ich nicht weiß, soll
in Tübingen studiren und so legte er denn auch, episodisch, den Schwei¬
zern dringlich an's Herz, den erhabenen Aufschwung des deutschen
Geistes der Neuzeit in Wissenschaft und Kunst nicht unbeachtet zu
lassen, sondern sich geistig dem alten Brudervolke zuzugefellen, um ge¬
meinsam das hohe Ziel der Humanität und Aufklärung zu erstreben.
Dann nahm ein Redner aus der Handwcrkerklasse und zwar aus
einem der jesuitisch beherrschten Urcantone gekommen, das Wort und
so war der Abend, mit ihm die Zeit zum Abschiede und zur Rückfahrt
herangekommen. Da bestieg Herr Pfarrer Sprüngli noch einmal die
Tribüne und forderte mit innigen, lieberfüllten Worten die Versamm¬
lung auf, die Anwesenheit eines edlen Gastes, eines lange abwesend
gewesenen Schweizers, durch ein Lebehoch zu feiern. Dieser Gast war
der berühmte Komponist, Herr Schneider, genannt von Wartensen (bei
Luzern), welcher 30 Jahre in Frankfurt verweilt hat. Der ehrfurcht¬
gebietende Greis trat auf die Tribüne wie ein Patriarch, der lange
von seinen, bis in's fünfte Glied vermehrten Kindern abwesend gewe¬
sen. Liebevoll versicherte er die Landsleute, daß er, obgleich lange
entfernt, dennoch im Herzen treuer und freier Schweizer geblieben sei;
geistreich verglich er das Zusammensein der Versammlung mit einem
harmonischen Tonstück, welches seine ganze Kraft nur durch Einheit,
Einigkeit und Harmonie entfaltet.
Und an seinen Namen schloß sich endlich noch der des Herrn Abt
in Zürich, eines andern schweizerischen Komponisten, an, welcher die
neuere Lyrik durch seine sinnigen Composttionen verherrlicht hat.
Wenn wir einen Blick auf dies Volksfest zurückwerfen, so muß
vor Allem der allgemeine Charakter, der vorherrschende Ton hervor¬
gehoben werden, wodurch es die Weihe sittlicher Würde athmete. Hier
waren, neben einer gebildeten Versammlung, aber auch die niedrigsten
Klassen des Volkes versammelt, sich um ihre Vertreter drängend, sich
theilnehmend unter sie mischend) rings ertönte lauter Gesang, die Musik
forderte zu lautem Jubel auf, die Kanonen donnerten, nicht vor Zorn,
sondern vor Freude, und was thaten diese Haufen versammelten Vol¬
kes statt Alles dessen, was man gewöhnlich von ihnen voraussetzt, was
man in andern Staaten durch bewaffnete Polizei in Schranke«, hält:
— rohe, wilde Ergüsse zügelloser Leidenschaft, Excesse gegen Anstand
und Sitte, Schlägereien, Diebereien? — Ohne den verwundenden,
reizenden Zügel der Polizei nehmen sie froh, aber gesetzt, ja still an
dem Feste Theil. Auch nicht ein Trunkener ist mir zu Gesicht gelon--
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |