Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.Den Communisten wirft Rüge vor, daß sie das Neue, die Be¬ Er hofft, daß diese Umbildung -- nicht sprungweise, an Sprünge 36
Den Communisten wirft Rüge vor, daß sie das Neue, die Be¬ Er hofft, daß diese Umbildung — nicht sprungweise, an Sprünge 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182714"/> <p xml:id="ID_802"> Den Communisten wirft Rüge vor, daß sie das Neue, die Be¬<lb/> freiung, auch wieder nur in religiöser Weise wollten. Er spottet<lb/> über ihr Dogma, daß in der neuen Gemeinschaft Jeder solle denken<lb/> könne», was er immer will, wofern er nur „ökonomisch rechtgläubig<lb/> und für die Abschaffung des Privateigenthums und des Geldes ist."<lb/> „Die neue Religion des Communismus," bemerkt er, „entwickelt jetzt<lb/> schon alle Eigenschaften der alten: ihre Einfalt, ihre Illusionen, das<lb/> tausendjährige Reich der seligen Gemeinschaft, die vor der Thür ist,<lb/> ihren Fanatismus, der nur die Ungläubigen schlachtet und endlich<lb/> auch ihre Wahrheit- der Mensch ist der Gott oder das Princip der<lb/> Welt, ihrer Verfassung und Geschichte." Das alles bemerkt er als<lb/> Sparren Anderer, aber als seinen eigenen Sparren bemerkt er es<lb/> nicht; seinen eigenen Fanatismus, der die Gewalt nicht roh nennt,<lb/> welche die Rohheit aufhebt, und Alle zwingen will „sittlich recht¬<lb/> gläubig" und für die Abschaffung des „Commando's" und des „Glau¬<lb/> bens" zu sein, oder quos ex« — diesen Fanatismus empfindet er als<lb/> ein Gefühl — der Freiheit. Er macht eS, wie die Narren in Im-<lb/> mermann's Münchhausen, von denen Jeder über des Anderen Wurm<lb/> sich höchst vernünftig ausläßt, nur den eigenen hält er für die Ver¬<lb/> nunft selbst. Gegen den „verrufenen" Communismus, der es aber mit<lb/> der Welt so gut meint, wäre, sagt Rüge, gar nichts einzuwenden,<lb/> wenn er nur möglich wäre; „leider aber ist eine Welt von Brüdern<lb/> und die Einheit der Menschheit in einer Familie eilt Traum." Auch<lb/> das Christenthum, setzt er hinzu, mit seinem Gedanken einer allgemei¬<lb/> nen Liebe, ist „nur in Gedanken" möglich; wie das Christenthum kann<lb/> der Communismus da, wo die Wirklichkeit unerträglich geworden —<lb/> wie sie es für die arbeitenden und armen Volksklassen vielfältig ge¬<lb/> worden ist — seine Anhänger finden, die sich in eine Traumwelt<lb/> flüchten und wenigstens in Gedanken die schnöde Welt los zu werden<lb/> suchen. Dein Communismus merkt Rüge die Chimäre an; daß auch,<lb/> was er selber als das Princip der Zukunft setzt, ein bloßes Gedan-<lb/> kenwesen ist, merkt er nicht. Und- doch ist dies seine ganze Weisheit:<lb/> „um den Menschen frei zu machen, muß man ihn erst schaffen, ihn<lb/> zum Menschen bilden."</p><lb/> <p xml:id="ID_803" next="#ID_804"> Er hofft, daß diese Umbildung — nicht sprungweise, an Sprünge<lb/> in der geschichtlichen Entwicklung, sagt er, glaube er nicht, sondern<lb/> schrittweise, allmälig, von Stufe zu Stufe vor sich gehen werde.<lb/> Die Partei der Freiheit müsse nur das ihrige thun, sowohl in Deutsch¬<lb/> land als in Frankreich. „Wohin kann sie es bringen?" wirst er die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
Den Communisten wirft Rüge vor, daß sie das Neue, die Be¬
freiung, auch wieder nur in religiöser Weise wollten. Er spottet
über ihr Dogma, daß in der neuen Gemeinschaft Jeder solle denken
könne», was er immer will, wofern er nur „ökonomisch rechtgläubig
und für die Abschaffung des Privateigenthums und des Geldes ist."
„Die neue Religion des Communismus," bemerkt er, „entwickelt jetzt
schon alle Eigenschaften der alten: ihre Einfalt, ihre Illusionen, das
tausendjährige Reich der seligen Gemeinschaft, die vor der Thür ist,
ihren Fanatismus, der nur die Ungläubigen schlachtet und endlich
auch ihre Wahrheit- der Mensch ist der Gott oder das Princip der
Welt, ihrer Verfassung und Geschichte." Das alles bemerkt er als
Sparren Anderer, aber als seinen eigenen Sparren bemerkt er es
nicht; seinen eigenen Fanatismus, der die Gewalt nicht roh nennt,
welche die Rohheit aufhebt, und Alle zwingen will „sittlich recht¬
gläubig" und für die Abschaffung des „Commando's" und des „Glau¬
bens" zu sein, oder quos ex« — diesen Fanatismus empfindet er als
ein Gefühl — der Freiheit. Er macht eS, wie die Narren in Im-
mermann's Münchhausen, von denen Jeder über des Anderen Wurm
sich höchst vernünftig ausläßt, nur den eigenen hält er für die Ver¬
nunft selbst. Gegen den „verrufenen" Communismus, der es aber mit
der Welt so gut meint, wäre, sagt Rüge, gar nichts einzuwenden,
wenn er nur möglich wäre; „leider aber ist eine Welt von Brüdern
und die Einheit der Menschheit in einer Familie eilt Traum." Auch
das Christenthum, setzt er hinzu, mit seinem Gedanken einer allgemei¬
nen Liebe, ist „nur in Gedanken" möglich; wie das Christenthum kann
der Communismus da, wo die Wirklichkeit unerträglich geworden —
wie sie es für die arbeitenden und armen Volksklassen vielfältig ge¬
worden ist — seine Anhänger finden, die sich in eine Traumwelt
flüchten und wenigstens in Gedanken die schnöde Welt los zu werden
suchen. Dein Communismus merkt Rüge die Chimäre an; daß auch,
was er selber als das Princip der Zukunft setzt, ein bloßes Gedan-
kenwesen ist, merkt er nicht. Und- doch ist dies seine ganze Weisheit:
„um den Menschen frei zu machen, muß man ihn erst schaffen, ihn
zum Menschen bilden."
Er hofft, daß diese Umbildung — nicht sprungweise, an Sprünge
in der geschichtlichen Entwicklung, sagt er, glaube er nicht, sondern
schrittweise, allmälig, von Stufe zu Stufe vor sich gehen werde.
Die Partei der Freiheit müsse nur das ihrige thun, sowohl in Deutsch¬
land als in Frankreich. „Wohin kann sie es bringen?" wirst er die
36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |