Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.dem der Vergangenheit und Gegenwart? Dadurch, daß die Idee, Uebrigens hat das neue Princip noch keinen weitern Inhalt, als Ebenso darf der Name "Secten" nicht mehr geduldet werden. Grenztvten, 184". II. 36
dem der Vergangenheit und Gegenwart? Dadurch, daß die Idee, Uebrigens hat das neue Princip noch keinen weitern Inhalt, als Ebenso darf der Name „Secten" nicht mehr geduldet werden. Grenztvten, 184«. II. 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182712"/> <p xml:id="ID_798" prev="#ID_797"> dem der Vergangenheit und Gegenwart? Dadurch, daß die Idee,<lb/> welche der Mensch an sich mit oder ohne Willen zu verwirklichen ge¬<lb/> zwungen werden soll, nicht mehr christlich, sondern sittlich,<lb/> daß der Mensch, der noch nicht nach dieser Idee umgeschaffen ist,<lb/> nicht mehr der „natürliche Mensch/' oder der „alte Adam," sondern<lb/> „roh und unaufgeklärt," daß das Erzeugniß, welches aus jedem Einzelnen<lb/> herausgebildet werden soll, nicht mehr der Christ oder das „Kind Got¬<lb/> tes," sondern „der wahre Mensch," daß der Proceß der Umwandlung<lb/> aus dem bösen, natürlichen Wesen in das geforderte gute Wesen nicht<lb/> mehr „Wiedergeburt," sondern „Bildung," daß die Anstalt, mittelst de¬<lb/> ren die Umwandlung erzwungen werden, soll, nicht mehr „Kirche,"<lb/> sondern „Schule," daß die allgemeinen Satze, in deren Aneignung und<lb/> Bekenntniß die Umwandlung besteht, nicht mehr „Dogmen," sondern<lb/> „Principien" und daß die Unterwerfung und Hingabe an dieselben nicht<lb/> mehr „Glaube," sondern „vernünftige Selbstbestimmung" heißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_799"> Uebrigens hat das neue Princip noch keinen weitern Inhalt, als<lb/> das Bewußtsein, daß es nicht das alte, sondern dessen Gegentheil,<lb/> oder vielmehr die „Umkehrung" deö alten ist. „Der Mensch," sagt<lb/> Rüge, „sucht das wahre Wesen" (früher nannte man dieses<lb/> „Gott," und ließ Gott Mensch werden, jetzt soll es Mensch heißen<lb/> und der Mensch soll Gott werden: man kehrt die Vorstellung nur<lb/> einfach um); „Religion ist ein Verhalten des Menschen zu seinem<lb/> wahren Wesen" (das neue Princip erzeugt also auch geständigermaßen<lb/> eine Religion); „das richtige Verhalten zu dem wahren Wesen ist<lb/> die Reform der Religion." „Und was ist das wahre Wesen?" Rüge<lb/> selbst wirft diese Frage einmal so mit dürren Worten auf. So ha¬<lb/> ben wir denn also eine ganz bestimmte Antwort zu erwarten. Er<lb/> gibt sie, hier ist sie- „Das wahre Wesen ist der Mensch, der in<lb/> der Gesellschaft vernünftig und frei geworden ist, die<lb/> humane Existenz des Menschen." Die Religion, setzt er hinzu,<lb/> verwandelt sich gegenwärtig, „insofern sie Theorie ist, in die Wissen¬<lb/> schaft von Natur und Menschen, insofern sie Praxis ist, in die Auf¬<lb/> gabe der menschlichen Gesellschaft. Die Glückseligkeit hört auf,<lb/> nur eine Hoffnung des Menschen zu sein, sie wird eine menschliche<lb/> Realität und ein geselliges Problem." Nehmen wir auch dies<lb/> it«ti». Wie der Glaube nicht mehr Glaube heißt, so heißt die Hoff¬<lb/> nung nicht mehr Hoffnung, sie heißt „Problem."</p><lb/> <p xml:id="ID_800" next="#ID_801"> Ebenso darf der Name „Secten" nicht mehr geduldet werden.<lb/> Statt der Secten haben wir künftig nur „Parteien." Was</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenztvten, 184«. II. 36</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
dem der Vergangenheit und Gegenwart? Dadurch, daß die Idee,
welche der Mensch an sich mit oder ohne Willen zu verwirklichen ge¬
zwungen werden soll, nicht mehr christlich, sondern sittlich,
daß der Mensch, der noch nicht nach dieser Idee umgeschaffen ist,
nicht mehr der „natürliche Mensch/' oder der „alte Adam," sondern
„roh und unaufgeklärt," daß das Erzeugniß, welches aus jedem Einzelnen
herausgebildet werden soll, nicht mehr der Christ oder das „Kind Got¬
tes," sondern „der wahre Mensch," daß der Proceß der Umwandlung
aus dem bösen, natürlichen Wesen in das geforderte gute Wesen nicht
mehr „Wiedergeburt," sondern „Bildung," daß die Anstalt, mittelst de¬
ren die Umwandlung erzwungen werden, soll, nicht mehr „Kirche,"
sondern „Schule," daß die allgemeinen Satze, in deren Aneignung und
Bekenntniß die Umwandlung besteht, nicht mehr „Dogmen," sondern
„Principien" und daß die Unterwerfung und Hingabe an dieselben nicht
mehr „Glaube," sondern „vernünftige Selbstbestimmung" heißt.
Uebrigens hat das neue Princip noch keinen weitern Inhalt, als
das Bewußtsein, daß es nicht das alte, sondern dessen Gegentheil,
oder vielmehr die „Umkehrung" deö alten ist. „Der Mensch," sagt
Rüge, „sucht das wahre Wesen" (früher nannte man dieses
„Gott," und ließ Gott Mensch werden, jetzt soll es Mensch heißen
und der Mensch soll Gott werden: man kehrt die Vorstellung nur
einfach um); „Religion ist ein Verhalten des Menschen zu seinem
wahren Wesen" (das neue Princip erzeugt also auch geständigermaßen
eine Religion); „das richtige Verhalten zu dem wahren Wesen ist
die Reform der Religion." „Und was ist das wahre Wesen?" Rüge
selbst wirft diese Frage einmal so mit dürren Worten auf. So ha¬
ben wir denn also eine ganz bestimmte Antwort zu erwarten. Er
gibt sie, hier ist sie- „Das wahre Wesen ist der Mensch, der in
der Gesellschaft vernünftig und frei geworden ist, die
humane Existenz des Menschen." Die Religion, setzt er hinzu,
verwandelt sich gegenwärtig, „insofern sie Theorie ist, in die Wissen¬
schaft von Natur und Menschen, insofern sie Praxis ist, in die Auf¬
gabe der menschlichen Gesellschaft. Die Glückseligkeit hört auf,
nur eine Hoffnung des Menschen zu sein, sie wird eine menschliche
Realität und ein geselliges Problem." Nehmen wir auch dies
it«ti». Wie der Glaube nicht mehr Glaube heißt, so heißt die Hoff¬
nung nicht mehr Hoffnung, sie heißt „Problem."
Ebenso darf der Name „Secten" nicht mehr geduldet werden.
Statt der Secten haben wir künftig nur „Parteien." Was
Grenztvten, 184«. II. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |