Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ntscheu Gerichtsbarkeit sich eigentlich ebenso lebhast hinneigen müßte,
wie Cöln, Aachen und andere Städte dieser Provinz. Aber in dieser
Fabrikstadt herrschen die materiellen Interessen zu sehr vor, als daß
man sich um etwas Anderes bekümmern konnte; der Reiche multiplicirt
seinen Reichthum; der Arme seine Armuth; der Eine freut sich der
Gegenwart, der Andere hofft auf die Zukunft. Das ist hier, wie in
allen Fabrikstädten; ein eigentlicher Mittelstand fehlt, der einen gefun¬
den, festen Bürgersinn zwischen die Extreme hinstellen könnte, um das
Gegeneinanderprallen derselben zu verhüten.

So muß die Polizei und dieKanzelberedtsamkeit aufgeboten wer¬
den, um kommunistische Theorien zum Schweigen zu bringen, welche
aus dem mißgestalteten Verhältniß zu nothwendig folgen, als daß sie
durch Gensd'armen und Pastore unterdrückt werden könnten. Zwei
Arbeiterversammlungen konnten im vorigen Jahre von den Wortfüh¬
rern des Socialismus zu Stande gebracht werden; die dritte scheiterte
an polizeilichen Verboten. So viel haben indessen die Socialisten im
Wupperthale schon ausgerichtet, daß das Waarenzahlen seltener
und allgemein verächtlich geworden ist; zu weitern Erfolgen haben sie
es noch nicht bringen können; doch ist dieser Sieg auch etwas werth.

Durch Eisenbahnen ist Elberseld bis jetzt nur mit Düsseldorf
verbunden. Die Bahn zum Anschluß an die Cöln-Mindener Linie
wird bald vollendet sein; sie wird eine der imposantesten Bauten,
welche die Industrie in Deutschland bis jetzt aufgeführt hat. Sie
durchschneidet das Enneper-Thal, in welchem sich in einer Ausdehnung
von 5 -- 6 Stunden Fabriken an Fabriken reihen, so daß den Reisen¬
den auf dieser Straße der Rauch aus den Essen und das Rasseln der
Maschinen keine Minute verläßt. Während so unten im Thale die
größte industrielle Thätigkeit herrscht, erblickt man auf den Abhängen
der Berge die Ansiedelungen der Arbeiter, kleine, aber wohnliche Häu¬
ser, von Wäldern, Gärten und Aeckern umgeben. Dadurch, daß hier
die Arbeiter einen, wenn auch noch so kleinen, eigenthümlichen Grund¬
besitz haben, hat man das Proletariat so ziemlich vermieden. Das
meistentheils von dein Fabrikherrn verliehene Stück Landes fesselt den
Arbeiter freilich mehr wie anderswo an seine Fabrik, und hält ihn
zurück, seinen Contract zu verändern; auf der andern Seite gibt ihm
aber auch das Bewußtsein, ein eigenes Haus zu besitzen, mehr Sicher¬
heit, Festigkeit und Selbstvertrauen, so daß er, selbst dem Fqbrikherm
gegenüber, sich als Mensch fühlt, und das Recht und den Werth


ntscheu Gerichtsbarkeit sich eigentlich ebenso lebhast hinneigen müßte,
wie Cöln, Aachen und andere Städte dieser Provinz. Aber in dieser
Fabrikstadt herrschen die materiellen Interessen zu sehr vor, als daß
man sich um etwas Anderes bekümmern konnte; der Reiche multiplicirt
seinen Reichthum; der Arme seine Armuth; der Eine freut sich der
Gegenwart, der Andere hofft auf die Zukunft. Das ist hier, wie in
allen Fabrikstädten; ein eigentlicher Mittelstand fehlt, der einen gefun¬
den, festen Bürgersinn zwischen die Extreme hinstellen könnte, um das
Gegeneinanderprallen derselben zu verhüten.

So muß die Polizei und dieKanzelberedtsamkeit aufgeboten wer¬
den, um kommunistische Theorien zum Schweigen zu bringen, welche
aus dem mißgestalteten Verhältniß zu nothwendig folgen, als daß sie
durch Gensd'armen und Pastore unterdrückt werden könnten. Zwei
Arbeiterversammlungen konnten im vorigen Jahre von den Wortfüh¬
rern des Socialismus zu Stande gebracht werden; die dritte scheiterte
an polizeilichen Verboten. So viel haben indessen die Socialisten im
Wupperthale schon ausgerichtet, daß das Waarenzahlen seltener
und allgemein verächtlich geworden ist; zu weitern Erfolgen haben sie
es noch nicht bringen können; doch ist dieser Sieg auch etwas werth.

Durch Eisenbahnen ist Elberseld bis jetzt nur mit Düsseldorf
verbunden. Die Bahn zum Anschluß an die Cöln-Mindener Linie
wird bald vollendet sein; sie wird eine der imposantesten Bauten,
welche die Industrie in Deutschland bis jetzt aufgeführt hat. Sie
durchschneidet das Enneper-Thal, in welchem sich in einer Ausdehnung
von 5 — 6 Stunden Fabriken an Fabriken reihen, so daß den Reisen¬
den auf dieser Straße der Rauch aus den Essen und das Rasseln der
Maschinen keine Minute verläßt. Während so unten im Thale die
größte industrielle Thätigkeit herrscht, erblickt man auf den Abhängen
der Berge die Ansiedelungen der Arbeiter, kleine, aber wohnliche Häu¬
ser, von Wäldern, Gärten und Aeckern umgeben. Dadurch, daß hier
die Arbeiter einen, wenn auch noch so kleinen, eigenthümlichen Grund¬
besitz haben, hat man das Proletariat so ziemlich vermieden. Das
meistentheils von dein Fabrikherrn verliehene Stück Landes fesselt den
Arbeiter freilich mehr wie anderswo an seine Fabrik, und hält ihn
zurück, seinen Contract zu verändern; auf der andern Seite gibt ihm
aber auch das Bewußtsein, ein eigenes Haus zu besitzen, mehr Sicher¬
heit, Festigkeit und Selbstvertrauen, so daß er, selbst dem Fqbrikherm
gegenüber, sich als Mensch fühlt, und das Recht und den Werth


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183484"/>
            <p xml:id="ID_1346" prev="#ID_1345"> ntscheu Gerichtsbarkeit sich eigentlich ebenso lebhast hinneigen müßte,<lb/>
wie Cöln, Aachen und andere Städte dieser Provinz. Aber in dieser<lb/>
Fabrikstadt herrschen die materiellen Interessen zu sehr vor, als daß<lb/>
man sich um etwas Anderes bekümmern konnte; der Reiche multiplicirt<lb/>
seinen Reichthum; der Arme seine Armuth; der Eine freut sich der<lb/>
Gegenwart, der Andere hofft auf die Zukunft. Das ist hier, wie in<lb/>
allen Fabrikstädten; ein eigentlicher Mittelstand fehlt, der einen gefun¬<lb/>
den, festen Bürgersinn zwischen die Extreme hinstellen könnte, um das<lb/>
Gegeneinanderprallen derselben zu verhüten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1347"> So muß die Polizei und dieKanzelberedtsamkeit aufgeboten wer¬<lb/>
den, um kommunistische Theorien zum Schweigen zu bringen, welche<lb/>
aus dem mißgestalteten Verhältniß zu nothwendig folgen, als daß sie<lb/>
durch Gensd'armen und Pastore unterdrückt werden könnten. Zwei<lb/>
Arbeiterversammlungen konnten im vorigen Jahre von den Wortfüh¬<lb/>
rern des Socialismus zu Stande gebracht werden; die dritte scheiterte<lb/>
an polizeilichen Verboten. So viel haben indessen die Socialisten im<lb/>
Wupperthale schon ausgerichtet, daß das Waarenzahlen seltener<lb/>
und allgemein verächtlich geworden ist; zu weitern Erfolgen haben sie<lb/>
es noch nicht bringen können; doch ist dieser Sieg auch etwas werth.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1348" next="#ID_1349"> Durch Eisenbahnen ist Elberseld bis jetzt nur mit Düsseldorf<lb/>
verbunden. Die Bahn zum Anschluß an die Cöln-Mindener Linie<lb/>
wird bald vollendet sein; sie wird eine der imposantesten Bauten,<lb/>
welche die Industrie in Deutschland bis jetzt aufgeführt hat. Sie<lb/>
durchschneidet das Enneper-Thal, in welchem sich in einer Ausdehnung<lb/>
von 5 &#x2014; 6 Stunden Fabriken an Fabriken reihen, so daß den Reisen¬<lb/>
den auf dieser Straße der Rauch aus den Essen und das Rasseln der<lb/>
Maschinen keine Minute verläßt. Während so unten im Thale die<lb/>
größte industrielle Thätigkeit herrscht, erblickt man auf den Abhängen<lb/>
der Berge die Ansiedelungen der Arbeiter, kleine, aber wohnliche Häu¬<lb/>
ser, von Wäldern, Gärten und Aeckern umgeben. Dadurch, daß hier<lb/>
die Arbeiter einen, wenn auch noch so kleinen, eigenthümlichen Grund¬<lb/>
besitz haben, hat man das Proletariat so ziemlich vermieden. Das<lb/>
meistentheils von dein Fabrikherrn verliehene Stück Landes fesselt den<lb/>
Arbeiter freilich mehr wie anderswo an seine Fabrik, und hält ihn<lb/>
zurück, seinen Contract zu verändern; auf der andern Seite gibt ihm<lb/>
aber auch das Bewußtsein, ein eigenes Haus zu besitzen, mehr Sicher¬<lb/>
heit, Festigkeit und Selbstvertrauen, so daß er, selbst dem Fqbrikherm<lb/>
gegenüber, sich als Mensch fühlt, und das Recht und den Werth</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0463] ntscheu Gerichtsbarkeit sich eigentlich ebenso lebhast hinneigen müßte, wie Cöln, Aachen und andere Städte dieser Provinz. Aber in dieser Fabrikstadt herrschen die materiellen Interessen zu sehr vor, als daß man sich um etwas Anderes bekümmern konnte; der Reiche multiplicirt seinen Reichthum; der Arme seine Armuth; der Eine freut sich der Gegenwart, der Andere hofft auf die Zukunft. Das ist hier, wie in allen Fabrikstädten; ein eigentlicher Mittelstand fehlt, der einen gefun¬ den, festen Bürgersinn zwischen die Extreme hinstellen könnte, um das Gegeneinanderprallen derselben zu verhüten. So muß die Polizei und dieKanzelberedtsamkeit aufgeboten wer¬ den, um kommunistische Theorien zum Schweigen zu bringen, welche aus dem mißgestalteten Verhältniß zu nothwendig folgen, als daß sie durch Gensd'armen und Pastore unterdrückt werden könnten. Zwei Arbeiterversammlungen konnten im vorigen Jahre von den Wortfüh¬ rern des Socialismus zu Stande gebracht werden; die dritte scheiterte an polizeilichen Verboten. So viel haben indessen die Socialisten im Wupperthale schon ausgerichtet, daß das Waarenzahlen seltener und allgemein verächtlich geworden ist; zu weitern Erfolgen haben sie es noch nicht bringen können; doch ist dieser Sieg auch etwas werth. Durch Eisenbahnen ist Elberseld bis jetzt nur mit Düsseldorf verbunden. Die Bahn zum Anschluß an die Cöln-Mindener Linie wird bald vollendet sein; sie wird eine der imposantesten Bauten, welche die Industrie in Deutschland bis jetzt aufgeführt hat. Sie durchschneidet das Enneper-Thal, in welchem sich in einer Ausdehnung von 5 — 6 Stunden Fabriken an Fabriken reihen, so daß den Reisen¬ den auf dieser Straße der Rauch aus den Essen und das Rasseln der Maschinen keine Minute verläßt. Während so unten im Thale die größte industrielle Thätigkeit herrscht, erblickt man auf den Abhängen der Berge die Ansiedelungen der Arbeiter, kleine, aber wohnliche Häu¬ ser, von Wäldern, Gärten und Aeckern umgeben. Dadurch, daß hier die Arbeiter einen, wenn auch noch so kleinen, eigenthümlichen Grund¬ besitz haben, hat man das Proletariat so ziemlich vermieden. Das meistentheils von dein Fabrikherrn verliehene Stück Landes fesselt den Arbeiter freilich mehr wie anderswo an seine Fabrik, und hält ihn zurück, seinen Contract zu verändern; auf der andern Seite gibt ihm aber auch das Bewußtsein, ein eigenes Haus zu besitzen, mehr Sicher¬ heit, Festigkeit und Selbstvertrauen, so daß er, selbst dem Fqbrikherm gegenüber, sich als Mensch fühlt, und das Recht und den Werth

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/463
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/463>, abgerufen am 06.01.2025.