Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.die sich, wenigstens indirect, auf die Seite der Bureaukraten gegen Diese kleine Andeutung über die nationalökonomischen Stellungen, Es eristirt bei uns eine Partei, die es versucht, dadurch hinter die sich, wenigstens indirect, auf die Seite der Bureaukraten gegen Diese kleine Andeutung über die nationalökonomischen Stellungen, Es eristirt bei uns eine Partei, die es versucht, dadurch hinter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183307"/> <p xml:id="ID_863" prev="#ID_862"> die sich, wenigstens indirect, auf die Seite der Bureaukraten gegen<lb/> die Liberalen stellt. So muß man z. B. die Julius'sche Position in<lb/> der Bankfrage betrachten. Ihm und seinen Ansichten hat sich in jüng¬<lb/> ster Zeit ein junger berliner Nationalvkonome, Julius Faucher, theils<lb/> entgegengestellt, theils angeschlossen. Er sucht zu „intriguiren." Indem<lb/> er auf das Monopol der Zettelbank ein großes Gewicht legt, verlangt<lb/> er darum Zettelbankfreiheit lind Creditfreiheit. Der große Schaden<lb/> soll durch die weiteste Concurrenz geheilt werden. Es macht sich hier<lb/> so etwas vom „Einzigen und sein Eigenthum" geltend und Fnucher<lb/> meint, es sei das beste Mittel gegen einen Wolf, einen Tiger in's Land<lb/> zu setzen, damit dieser jenen verzehre.</p><lb/> <p xml:id="ID_864"> Diese kleine Andeutung über die nationalökonomischen Stellungen,<lb/> muß hier genügen. Mail definirt in kritisch-abstracter Selbstzufrieden¬<lb/> heit und in bürgerlicher Geldstolz-Behäbigkeit, jeder auf seine Weise,<lb/> die Begriffe Production und Consumtion, Geld und Credit; oben kämpft<lb/> man um theoretische Begriffe und um egoistische Interessen, während<lb/> unten das Volk, die Masse unter den praktischen Maßnahmen, unter<lb/> den factischen Zuständen leidet. Aber man hat ja auch für die Masse<lb/> gesorgt. Hat man nicht die verschiedensten „Theorien der Armuth"<lb/> entwickelt und eine praktische Anwendung derselben versucht?</p><lb/> <p xml:id="ID_865" next="#ID_866"> Es eristirt bei uns eine Partei, die es versucht, dadurch hinter<lb/> das Wesen und den Grund der Armuth zu kommen, daß sie die Ve>-<lb/> armungöursachen von einer Menge Verarmungsfälle, die ihr vorge¬<lb/> kommen, dutzendweise heraussucht, dieses so gefundene Dutzend mit<lb/> einem zweiten hinzuraisonnirten Dutzend vermehrt lind endlich die ganze<lb/> Summe nach gewissen Eintheilungsgründen klassisicirt. Da kommt es<lb/> denn vor, daß gegen jede besondere Ursache ein besonderes Mittel<lb/> empfohlen wird, daß man glaubt, ein organisches Leiden unserer gan¬<lb/> zen Gesellschaft rein äußerlich curiren zu können, die beschränktesten<lb/> Ansichten vorbringt und consequent zu nichts Anderm, als zu unend¬<lb/> licher Verwirrung und Zersplitterung kommt. Dabei nennt man sich<lb/> aber gern praknsch und sieht mit unendlicher Verachtung auf diejeni¬<lb/> gen hin, welche das Wesen und die Natur der Armuth tiefer auffassen<lb/> und mehr oder minder den Zustand und die Grundlagen der ganzen<lb/> Gesellschaft in den Kreis ihrer Kritik ziehen. Einem concreten<lb/> Uebel ein concretes Mittel entgegen zu setzen, ist hier das ewige Ge¬<lb/> rede. Während man, was man that und wie man verfuhr „praktisch"<lb/> nannte und rühmte, bewies man recht eigentlich das Unpraktische<lb/> dieses Verfahrens, denn mit allen sogenannten praktischen Bemühungen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
die sich, wenigstens indirect, auf die Seite der Bureaukraten gegen
die Liberalen stellt. So muß man z. B. die Julius'sche Position in
der Bankfrage betrachten. Ihm und seinen Ansichten hat sich in jüng¬
ster Zeit ein junger berliner Nationalvkonome, Julius Faucher, theils
entgegengestellt, theils angeschlossen. Er sucht zu „intriguiren." Indem
er auf das Monopol der Zettelbank ein großes Gewicht legt, verlangt
er darum Zettelbankfreiheit lind Creditfreiheit. Der große Schaden
soll durch die weiteste Concurrenz geheilt werden. Es macht sich hier
so etwas vom „Einzigen und sein Eigenthum" geltend und Fnucher
meint, es sei das beste Mittel gegen einen Wolf, einen Tiger in's Land
zu setzen, damit dieser jenen verzehre.
Diese kleine Andeutung über die nationalökonomischen Stellungen,
muß hier genügen. Mail definirt in kritisch-abstracter Selbstzufrieden¬
heit und in bürgerlicher Geldstolz-Behäbigkeit, jeder auf seine Weise,
die Begriffe Production und Consumtion, Geld und Credit; oben kämpft
man um theoretische Begriffe und um egoistische Interessen, während
unten das Volk, die Masse unter den praktischen Maßnahmen, unter
den factischen Zuständen leidet. Aber man hat ja auch für die Masse
gesorgt. Hat man nicht die verschiedensten „Theorien der Armuth"
entwickelt und eine praktische Anwendung derselben versucht?
Es eristirt bei uns eine Partei, die es versucht, dadurch hinter
das Wesen und den Grund der Armuth zu kommen, daß sie die Ve>-
armungöursachen von einer Menge Verarmungsfälle, die ihr vorge¬
kommen, dutzendweise heraussucht, dieses so gefundene Dutzend mit
einem zweiten hinzuraisonnirten Dutzend vermehrt lind endlich die ganze
Summe nach gewissen Eintheilungsgründen klassisicirt. Da kommt es
denn vor, daß gegen jede besondere Ursache ein besonderes Mittel
empfohlen wird, daß man glaubt, ein organisches Leiden unserer gan¬
zen Gesellschaft rein äußerlich curiren zu können, die beschränktesten
Ansichten vorbringt und consequent zu nichts Anderm, als zu unend¬
licher Verwirrung und Zersplitterung kommt. Dabei nennt man sich
aber gern praknsch und sieht mit unendlicher Verachtung auf diejeni¬
gen hin, welche das Wesen und die Natur der Armuth tiefer auffassen
und mehr oder minder den Zustand und die Grundlagen der ganzen
Gesellschaft in den Kreis ihrer Kritik ziehen. Einem concreten
Uebel ein concretes Mittel entgegen zu setzen, ist hier das ewige Ge¬
rede. Während man, was man that und wie man verfuhr „praktisch"
nannte und rühmte, bewies man recht eigentlich das Unpraktische
dieses Verfahrens, denn mit allen sogenannten praktischen Bemühungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |