Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.Metrum zuerst von Franz Ladislaus Czelakowsky an die Stelle des Stute hat nur zwei Worte auf seinen Psalter gelegt: Heimach Inbrünstig dem Geschick, Das religiöse Element geht jedoch bei ihm ganz im nationalen In den Gedichten, welche betitelt sind: Mein Rufen (diese Ueber¬ "Theestunden in Lindenhain" ist der barocke Titel einer Samm¬ GrenzHottn. "II. Isis. 32
Metrum zuerst von Franz Ladislaus Czelakowsky an die Stelle des Stute hat nur zwei Worte auf seinen Psalter gelegt: Heimach Inbrünstig dem Geschick, Das religiöse Element geht jedoch bei ihm ganz im nationalen In den Gedichten, welche betitelt sind: Mein Rufen (diese Ueber¬ „Theestunden in Lindenhain" ist der barocke Titel einer Samm¬ GrenzHottn. «II. Isis. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183268"/> <p xml:id="ID_666" prev="#ID_665"> Metrum zuerst von Franz Ladislaus Czelakowsky an die Stelle des<lb/> italienischen Sonetts gehest, und hat wie der Ueberscher behauptet,<lb/> das Gute, daß es den Dichter hinsichtlich des Reimes nicht so sehr be¬<lb/> engt, als jenes, und ihn doch ebenso sehr, ja noch mehr nöthigt, die<lb/> Sehne seines Bogens straff anzuziehen, damit er den Pfeil in voller<lb/> Kraft abschnellen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_667"> Stute hat nur zwei Worte auf seinen Psalter gelegt: Heimach<lb/> und Religion, er dankt</p><lb/> <quote> Inbrünstig dem Geschick,<lb/> Daß er Czech und Katholik. (S. 36.)</quote><lb/> <p xml:id="ID_668"> Das religiöse Element geht jedoch bei ihm ganz im nationalen<lb/> auf, das letztere aber tritt hier ziemlich frei von allem Fanatismus<lb/> auf. Charakteristisch für den Verfasser ist jenes, Heimweh, das uns<lb/> bei dem Anschauen vergangener Herrlichkeit und historischen Glanzes<lb/> mitten in der Heimath ergreifen kann, und das in Böhmen zu Hause<lb/> zu sein scheint. Da ist kein Platz in ganz Böhmen, wo dieser Prie¬<lb/> ster sich nicht niederwürfe und unter Thränen den Woden küßte; keine<lb/> Wolke kann über ganz Böhmen und Mähren stehen, die er nicht besingt.</p><lb/> <p xml:id="ID_669"> In den Gedichten, welche betitelt sind: Mein Rufen (diese Ueber¬<lb/> schrift soll wahrscheinlich ursprünglich eine religiöseBedeutung haben)sehen<lb/> wir den Dichter im Lande umhergehen und die Städte Böhmens und<lb/> Mährens bei Namen aufrufen, als fürchtete er, daß plötzlich eine von<lb/> ihnen verschwunden und in die große heilige Nacht der böhmischen<lb/> Geschichte zurückgesunken sei. Er jubelt, wenn er noch Alles wieder<lb/> findet, wie er es vor Kurzem verlassen. „Du hier Olmütz, Du dort<lb/> Brunn!" (S.97.) Vor Prag, das „kein Czech jemals innig zu lie¬<lb/> ben satt" wird, betet er den Geist des Czcchenthums an. Kein Städt¬<lb/> chen, kein Ort wird übersehen, bald steht der Dichter genau „auf<lb/> Böhmens Grenze", bald „oberhalb Mährisch Tribau" u. s. w. Ein<lb/> ungemein liebliches Gefühl ist es für ihn, auf die „Heimath" hinzu¬<lb/> blicken, wenn in ihren Auen sich das Czechenvolk „gleich Bienen er¬<lb/> gießt". Die Heimath nimmt der Dichter mit in den Himmel:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_670" next="#ID_671"> „Theestunden in Lindenhain" ist der barocke Titel einer Samm¬<lb/> lung, die außer Gedichte auch Novellen und Schauspiele enthält.<lb/> '</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenzHottn. «II. Isis. 32 </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
Metrum zuerst von Franz Ladislaus Czelakowsky an die Stelle des
italienischen Sonetts gehest, und hat wie der Ueberscher behauptet,
das Gute, daß es den Dichter hinsichtlich des Reimes nicht so sehr be¬
engt, als jenes, und ihn doch ebenso sehr, ja noch mehr nöthigt, die
Sehne seines Bogens straff anzuziehen, damit er den Pfeil in voller
Kraft abschnellen könne.
Stute hat nur zwei Worte auf seinen Psalter gelegt: Heimach
und Religion, er dankt
Inbrünstig dem Geschick,
Daß er Czech und Katholik. (S. 36.)
Das religiöse Element geht jedoch bei ihm ganz im nationalen
auf, das letztere aber tritt hier ziemlich frei von allem Fanatismus
auf. Charakteristisch für den Verfasser ist jenes, Heimweh, das uns
bei dem Anschauen vergangener Herrlichkeit und historischen Glanzes
mitten in der Heimath ergreifen kann, und das in Böhmen zu Hause
zu sein scheint. Da ist kein Platz in ganz Böhmen, wo dieser Prie¬
ster sich nicht niederwürfe und unter Thränen den Woden küßte; keine
Wolke kann über ganz Böhmen und Mähren stehen, die er nicht besingt.
In den Gedichten, welche betitelt sind: Mein Rufen (diese Ueber¬
schrift soll wahrscheinlich ursprünglich eine religiöseBedeutung haben)sehen
wir den Dichter im Lande umhergehen und die Städte Böhmens und
Mährens bei Namen aufrufen, als fürchtete er, daß plötzlich eine von
ihnen verschwunden und in die große heilige Nacht der böhmischen
Geschichte zurückgesunken sei. Er jubelt, wenn er noch Alles wieder
findet, wie er es vor Kurzem verlassen. „Du hier Olmütz, Du dort
Brunn!" (S.97.) Vor Prag, das „kein Czech jemals innig zu lie¬
ben satt" wird, betet er den Geist des Czcchenthums an. Kein Städt¬
chen, kein Ort wird übersehen, bald steht der Dichter genau „auf
Böhmens Grenze", bald „oberhalb Mährisch Tribau" u. s. w. Ein
ungemein liebliches Gefühl ist es für ihn, auf die „Heimath" hinzu¬
blicken, wenn in ihren Auen sich das Czechenvolk „gleich Bienen er¬
gießt". Die Heimath nimmt der Dichter mit in den Himmel:
„Theestunden in Lindenhain" ist der barocke Titel einer Samm¬
lung, die außer Gedichte auch Novellen und Schauspiele enthält.
'
GrenzHottn. «II. Isis. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |