Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.dauert hat, lassen sich ihm nur desto längere und unsäglichere Lei¬ Wo ist nun der Zusammenhang zwischen Nicolaus edler Per¬ dauert hat, lassen sich ihm nur desto längere und unsäglichere Lei¬ Wo ist nun der Zusammenhang zwischen Nicolaus edler Per¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181837"/> <p xml:id="ID_44" prev="#ID_43"> dauert hat, lassen sich ihm nur desto längere und unsäglichere Lei¬<lb/> den voraussagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> Wo ist nun der Zusammenhang zwischen Nicolaus edler Per¬<lb/> sönlichkeit und den dunklen Wegen dieser Politik, die nicht etwa<lb/> aus Ohnmacht oder Furcht an der Barbarei der Väter festhält,<lb/> sondern in ihren Neuerungen das barbarische Herkommen überbietet?<lb/> Man kann sich die finstern Herrschergestalten der Vorzeit, die<lb/> Attilas und die Iwans, voll persönlicher Größe denken, trotz des<lb/> Lichtes, in welchem uns ihre Thaten erscheinen: sie waren groß im<lb/> Sinn ihrer Zeit. Aber Nußland ist weder durch Raum noch Zeit<lb/> vom Europa des 19. Jahrhunderts geschieden, seine Dynastie ist<lb/> von deutscher Bildung, wie sie von deutschem Geblüte ist; seine<lb/> Diplomatie und seine höhere Verwaltung recrutirt ihre Kräfte bei<lb/> uns, und moderne Intelligenz steht nur zu fleißig zu seinen Be¬<lb/> fehlen. Als neulich das Journal des DebatS den abenteuerli¬<lb/> chen Einfall hatte, den Czaren zu einer öffentlichen Erklärung,<lb/> wegen des vielbesprochenen Martyrthums der Basilianerinnen,<lb/> aufzufordern, sagte ein officiöses preußisches Blatt: es sei ab¬<lb/> surd, den Kaiser Nicolaus betheiligt zu glauben, wenn ein bru¬<lb/> taler Bischof einer Nonne zwei Zähne ausschlage. Das ist<lb/> richtig. So kindisch ist auch Niemand, um zu denken, daß der Au¬<lb/> tokrat die Ausführung seines Willens so accurat und detaillirt<lb/> vorschreibe. Aber der Herr kennt doch seine Diener, und er weiß,<lb/> welche Wirkungen sein Wink, sein Wunsch, oder sein lauter Befehl<lb/> zu haben pflegt; er weiß, daß die warmen Gnadenstrahlen, die er<lb/> aus seiner Gletscherhöhe ans das Volk niedersendet, unten ziemlich<lb/> kühl und kraftlos anlangen, während die kleinste Flocke seines Zorns<lb/> als Lawine in die Tiefen rollt; und man sollte glauben, daß ein<lb/> Herrscher von so ungewöhnlichem Geist allmälig die relative Wucht<lb/> und Kraft seines Zepters kennen und die Zauberschlage, die er auf<lb/> die kleinen Sterblichen unter sich führt, menschlich und weise be¬<lb/> rechnen lernt. Dennoch beschlich uns dabei ein banger Zweifel.<lb/> Alle Berechnung wird vielleicht doch zu Schanden an dem Drang<lb/> der Umstände, an dem gewaltthätigen Trieb und der trügerischen<lb/> Natur des russischen Wesens. Der Herrscher von sechzig Millionen<lb/> erschiene dann, grade weil das Schicksal ihn zu großem Wirken berief,<lb/> als Opfer einer schrecklichen Mission; wie ein asiatischer Gott, der, auf</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
dauert hat, lassen sich ihm nur desto längere und unsäglichere Lei¬
den voraussagen.
Wo ist nun der Zusammenhang zwischen Nicolaus edler Per¬
sönlichkeit und den dunklen Wegen dieser Politik, die nicht etwa
aus Ohnmacht oder Furcht an der Barbarei der Väter festhält,
sondern in ihren Neuerungen das barbarische Herkommen überbietet?
Man kann sich die finstern Herrschergestalten der Vorzeit, die
Attilas und die Iwans, voll persönlicher Größe denken, trotz des
Lichtes, in welchem uns ihre Thaten erscheinen: sie waren groß im
Sinn ihrer Zeit. Aber Nußland ist weder durch Raum noch Zeit
vom Europa des 19. Jahrhunderts geschieden, seine Dynastie ist
von deutscher Bildung, wie sie von deutschem Geblüte ist; seine
Diplomatie und seine höhere Verwaltung recrutirt ihre Kräfte bei
uns, und moderne Intelligenz steht nur zu fleißig zu seinen Be¬
fehlen. Als neulich das Journal des DebatS den abenteuerli¬
chen Einfall hatte, den Czaren zu einer öffentlichen Erklärung,
wegen des vielbesprochenen Martyrthums der Basilianerinnen,
aufzufordern, sagte ein officiöses preußisches Blatt: es sei ab¬
surd, den Kaiser Nicolaus betheiligt zu glauben, wenn ein bru¬
taler Bischof einer Nonne zwei Zähne ausschlage. Das ist
richtig. So kindisch ist auch Niemand, um zu denken, daß der Au¬
tokrat die Ausführung seines Willens so accurat und detaillirt
vorschreibe. Aber der Herr kennt doch seine Diener, und er weiß,
welche Wirkungen sein Wink, sein Wunsch, oder sein lauter Befehl
zu haben pflegt; er weiß, daß die warmen Gnadenstrahlen, die er
aus seiner Gletscherhöhe ans das Volk niedersendet, unten ziemlich
kühl und kraftlos anlangen, während die kleinste Flocke seines Zorns
als Lawine in die Tiefen rollt; und man sollte glauben, daß ein
Herrscher von so ungewöhnlichem Geist allmälig die relative Wucht
und Kraft seines Zepters kennen und die Zauberschlage, die er auf
die kleinen Sterblichen unter sich führt, menschlich und weise be¬
rechnen lernt. Dennoch beschlich uns dabei ein banger Zweifel.
Alle Berechnung wird vielleicht doch zu Schanden an dem Drang
der Umstände, an dem gewaltthätigen Trieb und der trügerischen
Natur des russischen Wesens. Der Herrscher von sechzig Millionen
erschiene dann, grade weil das Schicksal ihn zu großem Wirken berief,
als Opfer einer schrecklichen Mission; wie ein asiatischer Gott, der, auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |