Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.Baba. Auch von Moore's "Paradies und die Perl", wie von seiner Baba. Auch von Moore's „Paradies und die Perl", wie von seiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182012"/> <p xml:id="ID_445" prev="#ID_444"> Baba. Auch von Moore's „Paradies und die Perl", wie von seiner<lb/> „Liebe der Engel" wurden viele schöne Seelen und Geister bei uns<lb/> hingerissen. Um jene Zeit kamen die Adrianschen Bvronübersetznn-<lb/> gen, die Theodor Hell'schen Verarbeitungen von Scott's erzählen¬<lb/> den Gedichten, und die Zwickauer Ausgaben seiner Romane in<lb/> Mode. Scott, Byron und Moore waren damals, in den Augen<lb/> des deutschen Publicums, drei gleich fremdartige, gleich merkwür¬<lb/> dige, gleich große Dichter! Aber wie viel hat sich seitdem geändert!<lb/> Byron, dessen Gesänge der erschütternde Wehlaut einer kreisenden<lb/> Zeit waren, hat bei uns einen Anstoß gegeben, der die junge Ge¬<lb/> neration ins innerste Herz traf, und dessen Nachwirkungen noch nicht<lb/> ansgezittert haben. Walter Scott, der im Gegentheil das klare<lb/> Bild vergangener Kämpfe und Herrlichkeiten heraufbeschwor, und des¬<lb/> sen Romane vielleicht die letzte Form historischer Dichtung in un¬<lb/> serer Periode waren, hat die Stürme, die Byron in allen Gemüthern<lb/> weckte, nur kurze Zeit aushalten lind beruhigen können. Die Wal¬<lb/> ter Scott-Manie erzeugte nur einen Heishunger, der durch eine<lb/> ganze Reihe von legitimen und illegitimen Nachfolgern des schotti¬<lb/> schen Romankönigs mit Noth gestillt wurde. Die buchhändlerische<lb/> Speculation war meistens die Autorität, welche diese Nachfolger<lb/> salbte und auf den Modethron setzte; sie aber sah, in ihrem Inte¬<lb/> resse, nur auf die Fruchtbarkeit der neuen Prätendenten. Während<lb/> daher mancher treffliche englischeMzähler, wie Hood, Monk, Lewis,<lb/> Halliburton u. A. in Deutschland kaum bekannt wurden, sahen wir<lb/> nicht blos Cooper, Bulwer und Dickens, sondern selbst einen Ains-<lb/> worth das deutsche Publicum beherrschen und gleich den englischen<lb/> Fabriken, den deutschen Markt mit seinen Waaren überschwemmen.<lb/> Längst hatte jedoch, mit der Julyrevolution und dem jungen Deutsch¬<lb/> land, der Geschmack eine höhere, wenn auch einseitige Richtung ge¬<lb/> nommen, und man schied sich schärfer in Unterhaltungs- und Ten-<lb/> zenzpublicum. War nun Thomas Moore von der Menge über<lb/> den Fleischtöpfen der Romanliteratur vergessen worden, so trat er<lb/> auch bei den Verehrern politischer und skeptischer Poesie ein wenig<lb/> in den Hintergrund; denn diese sahen nur zwei große Gestirne aus<lb/> England herüberleuchten. Wie man einst Byron und Scott, oder<lb/> Byron und Moore immer zusammen genannt hatte, so hieß es und<lb/> heißt es noch jetzt immer nur: Byron und Shelley. —</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
Baba. Auch von Moore's „Paradies und die Perl", wie von seiner
„Liebe der Engel" wurden viele schöne Seelen und Geister bei uns
hingerissen. Um jene Zeit kamen die Adrianschen Bvronübersetznn-
gen, die Theodor Hell'schen Verarbeitungen von Scott's erzählen¬
den Gedichten, und die Zwickauer Ausgaben seiner Romane in
Mode. Scott, Byron und Moore waren damals, in den Augen
des deutschen Publicums, drei gleich fremdartige, gleich merkwür¬
dige, gleich große Dichter! Aber wie viel hat sich seitdem geändert!
Byron, dessen Gesänge der erschütternde Wehlaut einer kreisenden
Zeit waren, hat bei uns einen Anstoß gegeben, der die junge Ge¬
neration ins innerste Herz traf, und dessen Nachwirkungen noch nicht
ansgezittert haben. Walter Scott, der im Gegentheil das klare
Bild vergangener Kämpfe und Herrlichkeiten heraufbeschwor, und des¬
sen Romane vielleicht die letzte Form historischer Dichtung in un¬
serer Periode waren, hat die Stürme, die Byron in allen Gemüthern
weckte, nur kurze Zeit aushalten lind beruhigen können. Die Wal¬
ter Scott-Manie erzeugte nur einen Heishunger, der durch eine
ganze Reihe von legitimen und illegitimen Nachfolgern des schotti¬
schen Romankönigs mit Noth gestillt wurde. Die buchhändlerische
Speculation war meistens die Autorität, welche diese Nachfolger
salbte und auf den Modethron setzte; sie aber sah, in ihrem Inte¬
resse, nur auf die Fruchtbarkeit der neuen Prätendenten. Während
daher mancher treffliche englischeMzähler, wie Hood, Monk, Lewis,
Halliburton u. A. in Deutschland kaum bekannt wurden, sahen wir
nicht blos Cooper, Bulwer und Dickens, sondern selbst einen Ains-
worth das deutsche Publicum beherrschen und gleich den englischen
Fabriken, den deutschen Markt mit seinen Waaren überschwemmen.
Längst hatte jedoch, mit der Julyrevolution und dem jungen Deutsch¬
land, der Geschmack eine höhere, wenn auch einseitige Richtung ge¬
nommen, und man schied sich schärfer in Unterhaltungs- und Ten-
zenzpublicum. War nun Thomas Moore von der Menge über
den Fleischtöpfen der Romanliteratur vergessen worden, so trat er
auch bei den Verehrern politischer und skeptischer Poesie ein wenig
in den Hintergrund; denn diese sahen nur zwei große Gestirne aus
England herüberleuchten. Wie man einst Byron und Scott, oder
Byron und Moore immer zusammen genannt hatte, so hieß es und
heißt es noch jetzt immer nur: Byron und Shelley. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |