Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.Bald sollte sich nun dem jungen Helden die Arena aufthun, Leute, die Carrel'ö Ruhm zu verkleinern glaubten, wenn sie Bald sollte sich nun dem jungen Helden die Arena aufthun, Leute, die Carrel'ö Ruhm zu verkleinern glaubten, wenn sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181972"/> <p xml:id="ID_336"> Bald sollte sich nun dem jungen Helden die Arena aufthun,<lb/> in der er alle Freuden und Leiden, alle Triumphe und Aufregun¬<lb/> gen deö Schlachtfeldes wiederfand. Persönliche und politische Sym¬<lb/> pathien knüpften ihn damals eng an die Herrn Thiers und Mig-<lb/> net; im Verein mit ihnen und unterstützt von den Koryphäen der<lb/> äußersten Linken gründete er jenes Blatt, welches in Frankreich<lb/> eine Revolution, wie die englische von 1688, vorbereiten sollte:<lb/> den National, dessen erste Nummer mit dem I Januar des gro¬<lb/> ßen Jahres 1830 erschien.</p><lb/> <p xml:id="ID_337" next="#ID_338"> Leute, die Carrel'ö Ruhm zu verkleinern glaubten, wenn sie<lb/> ihn nicht als einen geborenen Republikaner darstellten, haben sich<lb/> bemüht, das Gerücht zu verbreiten, als ob gleich von Anfang an,<lb/> zwischen Carrel und Thiers ein radicaler Mcinungs- und Gesin-<lb/> nungszwiespalt bestanden hatte; Carrel's Tendenzen, sagen sie,<lb/> seien schon damals weiter gegangen, als die seiner College», und<lb/> er habe mehr verlangt, als die Vertauschung einer Dynastie mit<lb/> einer andern. Deswegen, meinen sie, sei Carrel selbst lange Zeit<lb/> ein seltener Gast im National gewesen. Es ist wahr, vom Ja¬<lb/> nuar bis in den Juli 1830 fand man im National nur geringe<lb/> Spuren seiner mächtigen Feder: ein Artikel über den Tod von<lb/> Alphonse Radde, ein rührender Aufsatz über den Selbstmord des<lb/> jungen Sautelet, Geranten des neuen Blattes, ein Versuch über<lb/> Leben und Schriften von Paul Louis Courier und zwei sehr pi¬<lb/> kante Streifzüge gegen die Dramen der romantischen Schule, das<lb/> war um diese Zeit die ganze Frucht seiner Mitarbeiterschaft, Allein,<lb/> wenn man daraus auf einen Zwiespalt zwischen Carrel'ö republi¬<lb/> kanischen und seiner College» dynastischen Ansichten schließt, warum<lb/> hätte Carrel nach der Julirevolution, als selbständiger Herr des<lb/> National, fast ein Jahr lang, dieselbe Politik, wie unter Thiers<lb/> und Mignet, in seinem Blatte walten lassen? Warum hätte er<lb/> die Julimonarchie so lange gegen ihre Gegner aller Schattirungeir<lb/> vertheidigt? Oder soll man sagen, daß er eine Weile transi-<lb/> giren, laviren und temporisiren wollte? Alle diese Loosungsworte<lb/> moderner journalistischer Diplomatie standen nicht in Carrels Wör¬<lb/> terbuch. Wir nehmen lieber an, daß Armand Carrel aus redlicher<lb/> Ueberzeugung für die Monarchie kämpfte, bis es seine redliche Ue¬<lb/> berzeugung ward, daß nur die Republik Frankreich glücklich machen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Bald sollte sich nun dem jungen Helden die Arena aufthun,
in der er alle Freuden und Leiden, alle Triumphe und Aufregun¬
gen deö Schlachtfeldes wiederfand. Persönliche und politische Sym¬
pathien knüpften ihn damals eng an die Herrn Thiers und Mig-
net; im Verein mit ihnen und unterstützt von den Koryphäen der
äußersten Linken gründete er jenes Blatt, welches in Frankreich
eine Revolution, wie die englische von 1688, vorbereiten sollte:
den National, dessen erste Nummer mit dem I Januar des gro¬
ßen Jahres 1830 erschien.
Leute, die Carrel'ö Ruhm zu verkleinern glaubten, wenn sie
ihn nicht als einen geborenen Republikaner darstellten, haben sich
bemüht, das Gerücht zu verbreiten, als ob gleich von Anfang an,
zwischen Carrel und Thiers ein radicaler Mcinungs- und Gesin-
nungszwiespalt bestanden hatte; Carrel's Tendenzen, sagen sie,
seien schon damals weiter gegangen, als die seiner College», und
er habe mehr verlangt, als die Vertauschung einer Dynastie mit
einer andern. Deswegen, meinen sie, sei Carrel selbst lange Zeit
ein seltener Gast im National gewesen. Es ist wahr, vom Ja¬
nuar bis in den Juli 1830 fand man im National nur geringe
Spuren seiner mächtigen Feder: ein Artikel über den Tod von
Alphonse Radde, ein rührender Aufsatz über den Selbstmord des
jungen Sautelet, Geranten des neuen Blattes, ein Versuch über
Leben und Schriften von Paul Louis Courier und zwei sehr pi¬
kante Streifzüge gegen die Dramen der romantischen Schule, das
war um diese Zeit die ganze Frucht seiner Mitarbeiterschaft, Allein,
wenn man daraus auf einen Zwiespalt zwischen Carrel'ö republi¬
kanischen und seiner College» dynastischen Ansichten schließt, warum
hätte Carrel nach der Julirevolution, als selbständiger Herr des
National, fast ein Jahr lang, dieselbe Politik, wie unter Thiers
und Mignet, in seinem Blatte walten lassen? Warum hätte er
die Julimonarchie so lange gegen ihre Gegner aller Schattirungeir
vertheidigt? Oder soll man sagen, daß er eine Weile transi-
giren, laviren und temporisiren wollte? Alle diese Loosungsworte
moderner journalistischer Diplomatie standen nicht in Carrels Wör¬
terbuch. Wir nehmen lieber an, daß Armand Carrel aus redlicher
Ueberzeugung für die Monarchie kämpfte, bis es seine redliche Ue¬
berzeugung ward, daß nur die Republik Frankreich glücklich machen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |