Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Industrieausstellungen Hieher, wobei Im I. 1835. Aussteller. AusgezeichneteIm I. 1839. Ausst. Ausgez.Im1845. Ausst. Ausgez. 3481895212921020 516 Oberösterreich:Zc>^22H I I I149 23 Böhmen:90556643220 167 Mähren und Schlesien:2510282211824 Lombardei:6^3318127528 Tvrol:10956210 Steiermark:23106717 Jllyrien:411II4322 Küstenland:364 Galizien:316615 Ungarn:851493721 Siebenbürgen:143 Militairgrenze:6 Dalmatien:I26 59431V732425 Diese vergleichende Tabelle gibt dem Leser den erforderlichen Ue¬ III. Aus Hamburg. Hamburger Weihnachtsleben. -- Neue Bauordnung. -- Der Sielbaukriez. -- Litcrarisches und Theatralisches. Der Weihnachtsjubel beginnt schon seit Anfang der Woche, seine Industrieausstellungen Hieher, wobei Im I. 1835. Aussteller. AusgezeichneteIm I. 1839. Ausst. Ausgez.Im1845. Ausst. Ausgez. 3481895212921020 516 Oberösterreich:Zc>^22H I I I149 23 Böhmen:90556643220 167 Mähren und Schlesien:2510282211824 Lombardei:6^3318127528 Tvrol:10956210 Steiermark:23106717 Jllyrien:411II4322 Küstenland:364 Galizien:316615 Ungarn:851493721 Siebenbürgen:143 Militairgrenze:6 Dalmatien:I26 59431V732425 Diese vergleichende Tabelle gibt dem Leser den erforderlichen Ue¬ III. Aus Hamburg. Hamburger Weihnachtsleben. — Neue Bauordnung. — Der Sielbaukriez. — Litcrarisches und Theatralisches. Der Weihnachtsjubel beginnt schon seit Anfang der Woche, seine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0560" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271821"/> <p xml:id="ID_1477" prev="#ID_1476"> Industrieausstellungen Hieher, wobei<lb/> der einzelnen Provinzen lehrreich herobesonders die Gewerbtüchtizkeit<lb/> orspringt.</p><lb/> <list> <item> Im I. 1835.<lb/> Aussteller. AusgezeichneteIm I. 1839.<lb/> Ausst. Ausgez.Im1845.<lb/> Ausst. Ausgez.</item> <item> 3481895212921020 516</item> <item> Oberösterreich:Zc>^22H I<lb/> I I149 23</item> <item> Böhmen:90556643220 167</item> <item> Mähren und<lb/> Schlesien:2510282211824</item> <item> Lombardei:6^3318127528</item> <item> Tvrol:10956210</item> <item> Steiermark:23106717</item> <item> Jllyrien:411II4322</item> <item> Küstenland:364</item> <item> Galizien:316615</item> <item> Ungarn:851493721</item> <item> Siebenbürgen:143</item> <item> Militairgrenze:6</item> <item> Dalmatien:I26</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item> 59431V732425</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1478"> Diese vergleichende Tabelle gibt dem Leser den erforderlichen Ue¬<lb/> berblick über das fortschreitende Gedeihen der Gewerbsamkeit in den<lb/> die Gcsammtmonarchie bildenden Provinzen, und wir haben diese sta¬<lb/> tistischen Thatsachen als Grundlage unseres Raisonnements vorange¬<lb/> schickt, um in einem zweiten Artikel die Ergebnisse darauf basiren<lb/> zu können.</p><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> III.<lb/> Aus Hamburg.</head><lb/> <note type="argument"> Hamburger Weihnachtsleben. — Neue Bauordnung. — Der Sielbaukriez. —<lb/> Litcrarisches und Theatralisches.</note><lb/> <p xml:id="ID_1479" next="#ID_1480"> Der Weihnachtsjubel beginnt schon seit Anfang der Woche, seine<lb/> ersten Töne anzuschlagen. Das ist eine Zeit der Hoffnung und ge¬<lb/> spannten Erwartungen, der Geschaftsphantasien und der mercantili-<lb/> schen Freudenhymnen — indem ich das Fest von kaufmännischer Seite<lb/> betrachte. Die ganze Rangleiter der handeltreibenden Welt ist in<lb/> voller Bewegung, vom Grossisten, der Tausende bei einem einzigen<lb/> Kaufe einsackeln kann, bis zu dem Inhaber der armseligen Karren¬<lb/> boutique, wo bei einem kläglich glimmenden Talglichtstumpfe Sechs¬<lb/> lingswaare feilgeboten wird. Die eleganten Läden des Neubaues</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0560]
Industrieausstellungen Hieher, wobei
der einzelnen Provinzen lehrreich herobesonders die Gewerbtüchtizkeit
orspringt.
Im I. 1835.
Aussteller. AusgezeichneteIm I. 1839.
Ausst. Ausgez.Im1845.
Ausst. Ausgez.
3481895212921020 516
Oberösterreich:Zc>^22H I
I I149 23
Böhmen:90556643220 167
Mähren und
Schlesien:2510282211824
Lombardei:6^3318127528
Tvrol:10956210
Steiermark:23106717
Jllyrien:411II4322
Küstenland:364
Galizien:316615
Ungarn:851493721
Siebenbürgen:143
Militairgrenze:6
Dalmatien:I26
59431V732425
Diese vergleichende Tabelle gibt dem Leser den erforderlichen Ue¬
berblick über das fortschreitende Gedeihen der Gewerbsamkeit in den
die Gcsammtmonarchie bildenden Provinzen, und wir haben diese sta¬
tistischen Thatsachen als Grundlage unseres Raisonnements vorange¬
schickt, um in einem zweiten Artikel die Ergebnisse darauf basiren
zu können.
III.
Aus Hamburg.
Hamburger Weihnachtsleben. — Neue Bauordnung. — Der Sielbaukriez. —
Litcrarisches und Theatralisches.
Der Weihnachtsjubel beginnt schon seit Anfang der Woche, seine
ersten Töne anzuschlagen. Das ist eine Zeit der Hoffnung und ge¬
spannten Erwartungen, der Geschaftsphantasien und der mercantili-
schen Freudenhymnen — indem ich das Fest von kaufmännischer Seite
betrachte. Die ganze Rangleiter der handeltreibenden Welt ist in
voller Bewegung, vom Grossisten, der Tausende bei einem einzigen
Kaufe einsackeln kann, bis zu dem Inhaber der armseligen Karren¬
boutique, wo bei einem kläglich glimmenden Talglichtstumpfe Sechs¬
lingswaare feilgeboten wird. Die eleganten Läden des Neubaues
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |