Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.ehrwürdigen Silberbart den griechischen Hetären opferte, welche die Mitten unter diesen Reibungen machte der junge Reschid seine Im Jcchre 1833 wurde Reschid, nach der Niederlage von Ko- Mitten in seinen modernen Studien wurde Reschid durch ein ehrwürdigen Silberbart den griechischen Hetären opferte, welche die Mitten unter diesen Reibungen machte der junge Reschid seine Im Jcchre 1833 wurde Reschid, nach der Niederlage von Ko- Mitten in seinen modernen Studien wurde Reschid durch ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271711"/> <p xml:id="ID_1240" prev="#ID_1239"> ehrwürdigen Silberbart den griechischen Hetären opferte, welche die<lb/> Orgien des kaiserlichen Reformators würzten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Mitten unter diesen Reibungen machte der junge Reschid seine<lb/> Carriere. Seit dem Vertrage von Adrianopel, bei dessen Abschlüsse<lb/> er als Secretär mit thätig gewesen, diente er im Ministerium des<lb/> Auswärtigen, unter Pertew-Pascha, an welchem er einen warmen<lb/> Freund und Beschützer fand. Wenn sein reifer Verstand sich auch<lb/> später weit über den Jdeenkreis seines Gönners erhob, so behielt<lb/> sein Herz doch immer eine tiefe Verehrung für den edeln und gro߬<lb/> müthigen Charakter Pertew's.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> Im Jcchre 1833 wurde Reschid, nach der Niederlage von Ko-<lb/> nieh, abgesandt, um mit dem Sieger über die Bedingungen deS<lb/> Vertrags von Kutahieh zu unterhandeln. Ein Jahr darauf war er<lb/> der erste ordentliche Gesandte, den die Pforte bei den europäischen<lb/> Höfen förmlich anstellte. Zwei Jahre lang versah er diesen Posten,<lb/> bald in Paris und bald in London. Welch eine Schule und welche<lb/> Ueberraschungen für einen intelligenten Türken! Wir haben leider<lb/> nicht Gelegenheit gehabt, einen Blick in Reschid's Reisenotizen zu<lb/> weifen, aber wir sind überzeugt, daß sie jedenfalls origineller aus¬<lb/> gefallen sind, als die geistreichen Erpectorationen unserer zahllosen<lb/> Touristen, und daß sie für Europa vielleicht eben so lehrreich wären,<lb/> als die Briefe des Herrn von Raumer. Schade, daß solche veri-<lb/> table letties per«-»»-« oder tue<juv8 »»gedruckt bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1243" next="#ID_1244"> Mitten in seinen modernen Studien wurde Reschid durch ein<lb/> echt orientalisches Intermezzo gestört. Pertew-Pascha war es gelun¬<lb/> gen, den alten Chosrew zu stürzen, und er rief den jungen Gesand¬<lb/> ten zurück, um ihn zum Minister deS Auswärtigen im neugebildeten<lb/> Cabinet zu machen. Aber Pertew's Triumph dauerte nicht lange.<lb/> Noch war Reschid nicht aus Paris zurück, als Pertew schon wieder<lb/> den Intriguen seines Gegners erlag und nach Adrianopel verwiesen<lb/> wurde. Mahmud dachte aber schon daran ihn zurückzurufen, als<lb/> die Intriguanten in einer bacchanalischen Nacht dem berauschten<lb/> Sultan einen Todesferman für ihren Gegner entlockten. Den an¬<lb/> dern Morgen hatte Mahmud vergessen, was in der Nacht vorge¬<lb/> gangen, während ein Courier mit dem verhängnißvollen Fernau<lb/> nach Avrianopel eilte, und Pertew sein Haupt mit muselmännischer<lb/> Ergebung in die seidene Schlinge steckte. Man sagt sogar, daß der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
ehrwürdigen Silberbart den griechischen Hetären opferte, welche die
Orgien des kaiserlichen Reformators würzten.
Mitten unter diesen Reibungen machte der junge Reschid seine
Carriere. Seit dem Vertrage von Adrianopel, bei dessen Abschlüsse
er als Secretär mit thätig gewesen, diente er im Ministerium des
Auswärtigen, unter Pertew-Pascha, an welchem er einen warmen
Freund und Beschützer fand. Wenn sein reifer Verstand sich auch
später weit über den Jdeenkreis seines Gönners erhob, so behielt
sein Herz doch immer eine tiefe Verehrung für den edeln und gro߬
müthigen Charakter Pertew's.
Im Jcchre 1833 wurde Reschid, nach der Niederlage von Ko-
nieh, abgesandt, um mit dem Sieger über die Bedingungen deS
Vertrags von Kutahieh zu unterhandeln. Ein Jahr darauf war er
der erste ordentliche Gesandte, den die Pforte bei den europäischen
Höfen förmlich anstellte. Zwei Jahre lang versah er diesen Posten,
bald in Paris und bald in London. Welch eine Schule und welche
Ueberraschungen für einen intelligenten Türken! Wir haben leider
nicht Gelegenheit gehabt, einen Blick in Reschid's Reisenotizen zu
weifen, aber wir sind überzeugt, daß sie jedenfalls origineller aus¬
gefallen sind, als die geistreichen Erpectorationen unserer zahllosen
Touristen, und daß sie für Europa vielleicht eben so lehrreich wären,
als die Briefe des Herrn von Raumer. Schade, daß solche veri-
table letties per«-»»-« oder tue<juv8 »»gedruckt bleiben.
Mitten in seinen modernen Studien wurde Reschid durch ein
echt orientalisches Intermezzo gestört. Pertew-Pascha war es gelun¬
gen, den alten Chosrew zu stürzen, und er rief den jungen Gesand¬
ten zurück, um ihn zum Minister deS Auswärtigen im neugebildeten
Cabinet zu machen. Aber Pertew's Triumph dauerte nicht lange.
Noch war Reschid nicht aus Paris zurück, als Pertew schon wieder
den Intriguen seines Gegners erlag und nach Adrianopel verwiesen
wurde. Mahmud dachte aber schon daran ihn zurückzurufen, als
die Intriguanten in einer bacchanalischen Nacht dem berauschten
Sultan einen Todesferman für ihren Gegner entlockten. Den an¬
dern Morgen hatte Mahmud vergessen, was in der Nacht vorge¬
gangen, während ein Courier mit dem verhängnißvollen Fernau
nach Avrianopel eilte, und Pertew sein Haupt mit muselmännischer
Ergebung in die seidene Schlinge steckte. Man sagt sogar, daß der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |