Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.werden lange Zeit sehr sorgsam gepflegt werden müssen, ehe wir uns werden lange Zeit sehr sorgsam gepflegt werden müssen, ehe wir uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0626" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270041"/> <p xml:id="ID_1757" prev="#ID_1756"> werden lange Zeit sehr sorgsam gepflegt werden müssen, ehe wir uns<lb/> wieder in's Freie wagen. Was wenigstens Ihren Eorrespondenten<lb/> betrifft, so ist er ganz unglücklich über das abscheuliche Wetter.<lb/> Wenn nun so eine Revolution entstände unter den Berliner Schnei¬<lb/> dergesellen „von wegen des nicht erlebten Rochens uf die Jafsen",<lb/> es würden ihnen ja die Hände erfrieren, eh' sie durch die Schneelage<lb/> zum Steinpflaster kamen. Denn wie gut unterrichtete Berliner Cor-<lb/> respondenten rmlden, soll Berlin eben so verschneit sein als Breslau.<lb/> Unsere Straßen gleichen im Augenblicke einer romantischen Gletscher¬<lb/> landschaft und die Menschen sind Gemsjäger, welche sich mit Lebens¬<lb/> gefahr von einem Zacken auf den andern schwingen. Wenn man so<lb/> mit ansieht, wie die Leute den Schwindel kriegen und schwanken, so<lb/> sollte man glauben, die Polizei wäre verreist oder krank geworden, was<lb/> zum Glück der Menschheit nicht der Fall ist. Ein Mann war letzter<lb/> Tage so naiv, an das Militär die inständigste Bitte zu richten, es<lb/> möge doch die Schaufel in die Hand nehmen und die Stadt vom<lb/> Schnee befreien. Der Commandant soll hierauf gemeint haben, die<lb/> Soldaten seien für Gott, König und Baterland da, und vom Schnee-<lb/> schaufeln stände Nichts auf den Patrontaschen. Er hat Recht. Wir<lb/> sind ein Militär-Staat, und wenn die Soldaten in Angelegenheit<lb/> kommen, so muß ihnen der Bürger aus der „Pantsche" helfen, wie<lb/> Anno 13 und 14, und nicht umgekehrt. Der Bürger ist der Sol¬<lb/> daten wegen da, und wieder nicht umgekehrt; denn wovon sollte der<lb/> Soldat dann existiren? — Wenn uns die Sonne nicht bald die Passa¬<lb/> gen bessert, so verlernen wir noch das Gehen. Im Gebirge soll's<lb/> vollends arg sein, und den armen Webern geht's wie den Krähen,<lb/> die in kalten Tagen immer sehr schwer ihres Leibes Nothdurft finden.<lb/> Sie — nämlich die Weber — sollen unserem Landtage auch eine<lb/> Petition um Abhilfe ihres traurigen Zustandes eingereicht haben. Er<lb/> wird ihnen wohl nicht helfen können, er müßte denn zuvor<lb/> selbst um Abhilfe seines eigenen Anstandes petitioniren und Gewäh¬<lb/> rung finden. An Beiden ist wenig Aussicht vorhanden. Die letzte<lb/> Sitzung des Landtags soll übrigens doch interessant gewesen sein.<lb/> Es lag die Petition um größere Vertretung der Land- und Stadtge¬<lb/> meinden vor, wogegen die Fürsten und Ritter energisch protestiren.<lb/> Da tritt ein Männlein aus und fragt die hohen Herrn in's Ange¬<lb/> sicht, wo die Stärke des Staates, der Kern des Vaterlandes eigent¬<lb/> lich ruhe, im hohen Adel oder im Bürger- und Bauernstande? 1806<lb/> deute beinahe darauf hin, daß der letztere es sei. Hieraus ist eine<lb/> große Bewegung unter den Rittern und Fürsten entstanden, und man<lb/> hat den kühnen Redner ausgetrommelt. Jemand meinte, diese<lb/> Wahrheit sei schon zu bekannt, sie dürft nicht erst ausgetrommelt<lb/> werden, wie in Schilda eine magistratualische Bekanntmachung. —</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0626]
werden lange Zeit sehr sorgsam gepflegt werden müssen, ehe wir uns
wieder in's Freie wagen. Was wenigstens Ihren Eorrespondenten
betrifft, so ist er ganz unglücklich über das abscheuliche Wetter.
Wenn nun so eine Revolution entstände unter den Berliner Schnei¬
dergesellen „von wegen des nicht erlebten Rochens uf die Jafsen",
es würden ihnen ja die Hände erfrieren, eh' sie durch die Schneelage
zum Steinpflaster kamen. Denn wie gut unterrichtete Berliner Cor-
respondenten rmlden, soll Berlin eben so verschneit sein als Breslau.
Unsere Straßen gleichen im Augenblicke einer romantischen Gletscher¬
landschaft und die Menschen sind Gemsjäger, welche sich mit Lebens¬
gefahr von einem Zacken auf den andern schwingen. Wenn man so
mit ansieht, wie die Leute den Schwindel kriegen und schwanken, so
sollte man glauben, die Polizei wäre verreist oder krank geworden, was
zum Glück der Menschheit nicht der Fall ist. Ein Mann war letzter
Tage so naiv, an das Militär die inständigste Bitte zu richten, es
möge doch die Schaufel in die Hand nehmen und die Stadt vom
Schnee befreien. Der Commandant soll hierauf gemeint haben, die
Soldaten seien für Gott, König und Baterland da, und vom Schnee-
schaufeln stände Nichts auf den Patrontaschen. Er hat Recht. Wir
sind ein Militär-Staat, und wenn die Soldaten in Angelegenheit
kommen, so muß ihnen der Bürger aus der „Pantsche" helfen, wie
Anno 13 und 14, und nicht umgekehrt. Der Bürger ist der Sol¬
daten wegen da, und wieder nicht umgekehrt; denn wovon sollte der
Soldat dann existiren? — Wenn uns die Sonne nicht bald die Passa¬
gen bessert, so verlernen wir noch das Gehen. Im Gebirge soll's
vollends arg sein, und den armen Webern geht's wie den Krähen,
die in kalten Tagen immer sehr schwer ihres Leibes Nothdurft finden.
Sie — nämlich die Weber — sollen unserem Landtage auch eine
Petition um Abhilfe ihres traurigen Zustandes eingereicht haben. Er
wird ihnen wohl nicht helfen können, er müßte denn zuvor
selbst um Abhilfe seines eigenen Anstandes petitioniren und Gewäh¬
rung finden. An Beiden ist wenig Aussicht vorhanden. Die letzte
Sitzung des Landtags soll übrigens doch interessant gewesen sein.
Es lag die Petition um größere Vertretung der Land- und Stadtge¬
meinden vor, wogegen die Fürsten und Ritter energisch protestiren.
Da tritt ein Männlein aus und fragt die hohen Herrn in's Ange¬
sicht, wo die Stärke des Staates, der Kern des Vaterlandes eigent¬
lich ruhe, im hohen Adel oder im Bürger- und Bauernstande? 1806
deute beinahe darauf hin, daß der letztere es sei. Hieraus ist eine
große Bewegung unter den Rittern und Fürsten entstanden, und man
hat den kühnen Redner ausgetrommelt. Jemand meinte, diese
Wahrheit sei schon zu bekannt, sie dürft nicht erst ausgetrommelt
werden, wie in Schilda eine magistratualische Bekanntmachung. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |