Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.tel geltend zu machen? Die Erkenntnisse haben keine derartigen un- Ueber das Erkenntniß zweiter Instanz urtheilt ein geachteter Als Bremen noch unter dem "Joche französischer Herrschaft tel geltend zu machen? Die Erkenntnisse haben keine derartigen un- Ueber das Erkenntniß zweiter Instanz urtheilt ein geachteter Als Bremen noch unter dem „Joche französischer Herrschaft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269925"/> <p xml:id="ID_1400" prev="#ID_1399"> tel geltend zu machen? Die Erkenntnisse haben keine derartigen un-<lb/> gesetzlichen Mittel namhaft gemacht. Sie heben hervor, daß er in einem<lb/> Bierhause und in einem Weinkeller gesehen worden, aber sie sagen<lb/> nicht, daß er dort etwas Ungesetzliches gethan oder gesprochen<lb/> habe. Sie werfen ihm vor, daß er eine vor Jahren mit Censur ge¬<lb/> druckte Schrift, in der er die Verfassung Bremens besprochen, gerade<lb/> zu der Zeit durch eine Ankündigung wieder in Erinnerung gebracht,<lb/> als dieser Gegenstand eine Tagesfrage in Bremen war. Darin<lb/> liegt nichts Unerlaubtes und Gesetzwidriges.</p><lb/> <p xml:id="ID_1401"> Ueber das Erkenntniß zweiter Instanz urtheilt ein geachteter<lb/> preußischer Rechtsgelehrter, der Justiz--Commtssarius Weichsel in Mag¬<lb/> deburg: „Aus dem Erkenntnisse zweiter Instanz weiß man eigentlich<lb/> gar nicht, was man machen soll. Wenn man auch von seinem auf¬<lb/> fallenden Satze abstrahiren wollte, daß in zweiter Instanz die Be¬<lb/> stätigung wegen ganz anderer Verbrechen statthaft sei, als wofür das<lb/> Erkenntniß erster Instanz, über welches Beschwerde geführt, strafte,<lb/> so sieht man ihm doch überall deutlich an, daß es sich in Verlegen¬<lb/> heit befand, wie es überhaupt eine solche Bestätigung motiviren<lb/> wollte. Denn es fehlt ihm alle Concludenz. Dies zeigt sich be¬<lb/> sonders, wenn man beachtet, daß daß Obergerichr theils mit seinen<lb/> eigenen früheren Ansichten in Widerspruch tritt; ferner wenn man<lb/> sieht, wie es sich abmüht, den Protest eines Einzelnen für strafbarer<lb/> zu halten, als den vieler Tausende, und auf der einen Seite dem<lb/> Rösing keine Absicht der Aufregung beizumessen, auf der andern<lb/> aber ihn doch deshalb schuldig finden zu wollen. Ganz gehaltlos<lb/> sind die einzigen Gründe, worauf dieses Erkenntniß die Bestrafung<lb/> basirt, nämlich zunächst der, daß es „eine ziemlich grobe öffentliche<lb/> Injurie" annimmt, während es doch selbst zugestehen muß, daß ohne<lb/> ctnimus iiijuriiiiiöi keine Injurie denkbar ist." Die Veranlassung zum<lb/> Tumult findet Weichsel ganz richtig darin, daß man die Petitionen<lb/> und Proteste nicht annahm und dadurch eine Erbitterung hervorrief,<lb/> die sich in ungesetzlichen Handlungen Luft zu machen suchte. Die<lb/> Unweisheit der Hochweisen Bremens gab Veranlassung zum Tu¬<lb/> mult.</p><lb/> <p xml:id="ID_1402" next="#ID_1403"> Als Bremen noch unter dem „Joche französischer Herrschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
tel geltend zu machen? Die Erkenntnisse haben keine derartigen un-
gesetzlichen Mittel namhaft gemacht. Sie heben hervor, daß er in einem
Bierhause und in einem Weinkeller gesehen worden, aber sie sagen
nicht, daß er dort etwas Ungesetzliches gethan oder gesprochen
habe. Sie werfen ihm vor, daß er eine vor Jahren mit Censur ge¬
druckte Schrift, in der er die Verfassung Bremens besprochen, gerade
zu der Zeit durch eine Ankündigung wieder in Erinnerung gebracht,
als dieser Gegenstand eine Tagesfrage in Bremen war. Darin
liegt nichts Unerlaubtes und Gesetzwidriges.
Ueber das Erkenntniß zweiter Instanz urtheilt ein geachteter
preußischer Rechtsgelehrter, der Justiz--Commtssarius Weichsel in Mag¬
deburg: „Aus dem Erkenntnisse zweiter Instanz weiß man eigentlich
gar nicht, was man machen soll. Wenn man auch von seinem auf¬
fallenden Satze abstrahiren wollte, daß in zweiter Instanz die Be¬
stätigung wegen ganz anderer Verbrechen statthaft sei, als wofür das
Erkenntniß erster Instanz, über welches Beschwerde geführt, strafte,
so sieht man ihm doch überall deutlich an, daß es sich in Verlegen¬
heit befand, wie es überhaupt eine solche Bestätigung motiviren
wollte. Denn es fehlt ihm alle Concludenz. Dies zeigt sich be¬
sonders, wenn man beachtet, daß daß Obergerichr theils mit seinen
eigenen früheren Ansichten in Widerspruch tritt; ferner wenn man
sieht, wie es sich abmüht, den Protest eines Einzelnen für strafbarer
zu halten, als den vieler Tausende, und auf der einen Seite dem
Rösing keine Absicht der Aufregung beizumessen, auf der andern
aber ihn doch deshalb schuldig finden zu wollen. Ganz gehaltlos
sind die einzigen Gründe, worauf dieses Erkenntniß die Bestrafung
basirt, nämlich zunächst der, daß es „eine ziemlich grobe öffentliche
Injurie" annimmt, während es doch selbst zugestehen muß, daß ohne
ctnimus iiijuriiiiiöi keine Injurie denkbar ist." Die Veranlassung zum
Tumult findet Weichsel ganz richtig darin, daß man die Petitionen
und Proteste nicht annahm und dadurch eine Erbitterung hervorrief,
die sich in ungesetzlichen Handlungen Luft zu machen suchte. Die
Unweisheit der Hochweisen Bremens gab Veranlassung zum Tu¬
mult.
Als Bremen noch unter dem „Joche französischer Herrschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |