Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.nämlich die in deutschen und französischen Blattern vielfach besprochene Die reuige Zerknirschung der Frankfurter Oberpostamtszeitung er¬ Mrcnzlwt-n, I. 62
nämlich die in deutschen und französischen Blattern vielfach besprochene Die reuige Zerknirschung der Frankfurter Oberpostamtszeitung er¬ Mrcnzlwt-n, I. 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269906"/> <p xml:id="ID_1358" prev="#ID_1357"> nämlich die in deutschen und französischen Blattern vielfach besprochene<lb/> Nachricht von der angeblichen Absicht des Königs von Preußen, seinem<lb/> Volke eine reichsständische Verfassung zu verleihen. Männer von Ein¬<lb/> sicht und Stellung lächeln über die parlamentarischen Visionäre, welche<lb/> Preußen bereits mit einer modernen Constitution beglückt und Herrn<lb/> von Bülow-Cummcrow als k. Finanzminister der Opposition in der<lb/> zweiten Kammer entgegentreten sehen, aber sie finden es vollkommen<lb/> wahrscheinlich, daß die bisherigen Provinzialstände eine Centralisirung<lb/> erhalten werden, welche kräftiger und freier sich bewegen kann, als die<lb/> seltsam gefesselten Ausschüsse, die eben nur eine angedeutete Idee wa¬<lb/> ren, die jetzt in's Leben und in volle Wirksamkeit treten soll. Der<lb/> ganze Zeitungslärm dürfte darauf ausmünden, daß die Ausschüsse re¬<lb/> gelmäßig constituirt und mit einer Geschäftsordnung ausgerüstet wer¬<lb/> den, die ihnen gestattet, einen Verctthungsgang einzuhalten, wie ihn<lb/> die ihnen zur Basis dienenden Provinziallandtage besitzen. Wer mehr<lb/> erwartet, täuscht sich sicher und besonders komisch sind die Motive,<lb/> welche von dem National dem preußischen Monarchen untergeschoben<lb/> werden, der von allerlei drohenden Zeichen erschreckt und von zahllosen<lb/> Verbindungen gedrängt, zu der Verleihung einer Constitution wie zu<lb/> einem Rettungsanker greisen müsse. Genug, Staatsmänner wissen von<lb/> alle dem kein Wort, sondern erblicken in dieser Einrichtung Nichts<lb/> als einen klugen Ausweg, der Fesseln ledig zu werden, welche das<lb/> königliche Versprechen vom 22. Mai 1815 der Regierung anlegte und<lb/> die bei der mahnenden Nothwendigkeit eines Urlebens zum Bau von<lb/> Staatsbahnen u. tgi. immer lästiger werden. Hat man einmal die<lb/> Ausschüsse regulirt und damit eine Quasi-Stände-Einheit geschaffen,<lb/> so wird die hemmende Cabinetsordre als erfüllt bei Seite geschoben<lb/> und man hat es dann mit loyalen Volksvertretern zu thun, deren<lb/> moralisches Gewicht man benutzen kann, und auf der andern Seite<lb/> wird schon gesorgt sein, daß die Bäume nicht bis in den Himmel<lb/> wachsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1359" next="#ID_1360"> Die reuige Zerknirschung der Frankfurter Oberpostamtszeitung er¬<lb/> scheint hier als eine der traurigsten Erfahrungen auf dem Felde deut¬<lb/> scher Journalistik; daß es Blätter geben muß, welche mit nach Oben<lb/> gerichteten Augen redigirr werden und jedes Zwinkern der Machthaber<lb/> als Befehl vollstrecken, finde ich ganz in der Ordnung, denn warum<lb/> sollte es gerade in der Journalwclt keine Livree geben? allein daß es<lb/> charakterlose Blatter geben müsse, Blatter, welche den Herrn spielen<lb/> und ihrem Brodgeber heimlich zuwispern: Heute kann ich nicht servi-<lb/> ren, aber Morgen bestimmt, daß es solche Blätter geben müsse, das<lb/> sehe ich durchaus nicht ein. Da lobe ich mir den Janus von Huber,<lb/> denn er sagt uns gleich von vornherein, daß er von Vernunft Nichts<lb/> wissen wolle und einzig darauf ausgehe, den Unsinn zu conserviren;<lb/> und wie aufrichtig ist nicht die Preußische Allgemeine Zeitung, wer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Mrcnzlwt-n, I. 62</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
nämlich die in deutschen und französischen Blattern vielfach besprochene
Nachricht von der angeblichen Absicht des Königs von Preußen, seinem
Volke eine reichsständische Verfassung zu verleihen. Männer von Ein¬
sicht und Stellung lächeln über die parlamentarischen Visionäre, welche
Preußen bereits mit einer modernen Constitution beglückt und Herrn
von Bülow-Cummcrow als k. Finanzminister der Opposition in der
zweiten Kammer entgegentreten sehen, aber sie finden es vollkommen
wahrscheinlich, daß die bisherigen Provinzialstände eine Centralisirung
erhalten werden, welche kräftiger und freier sich bewegen kann, als die
seltsam gefesselten Ausschüsse, die eben nur eine angedeutete Idee wa¬
ren, die jetzt in's Leben und in volle Wirksamkeit treten soll. Der
ganze Zeitungslärm dürfte darauf ausmünden, daß die Ausschüsse re¬
gelmäßig constituirt und mit einer Geschäftsordnung ausgerüstet wer¬
den, die ihnen gestattet, einen Verctthungsgang einzuhalten, wie ihn
die ihnen zur Basis dienenden Provinziallandtage besitzen. Wer mehr
erwartet, täuscht sich sicher und besonders komisch sind die Motive,
welche von dem National dem preußischen Monarchen untergeschoben
werden, der von allerlei drohenden Zeichen erschreckt und von zahllosen
Verbindungen gedrängt, zu der Verleihung einer Constitution wie zu
einem Rettungsanker greisen müsse. Genug, Staatsmänner wissen von
alle dem kein Wort, sondern erblicken in dieser Einrichtung Nichts
als einen klugen Ausweg, der Fesseln ledig zu werden, welche das
königliche Versprechen vom 22. Mai 1815 der Regierung anlegte und
die bei der mahnenden Nothwendigkeit eines Urlebens zum Bau von
Staatsbahnen u. tgi. immer lästiger werden. Hat man einmal die
Ausschüsse regulirt und damit eine Quasi-Stände-Einheit geschaffen,
so wird die hemmende Cabinetsordre als erfüllt bei Seite geschoben
und man hat es dann mit loyalen Volksvertretern zu thun, deren
moralisches Gewicht man benutzen kann, und auf der andern Seite
wird schon gesorgt sein, daß die Bäume nicht bis in den Himmel
wachsen.
Die reuige Zerknirschung der Frankfurter Oberpostamtszeitung er¬
scheint hier als eine der traurigsten Erfahrungen auf dem Felde deut¬
scher Journalistik; daß es Blätter geben muß, welche mit nach Oben
gerichteten Augen redigirr werden und jedes Zwinkern der Machthaber
als Befehl vollstrecken, finde ich ganz in der Ordnung, denn warum
sollte es gerade in der Journalwclt keine Livree geben? allein daß es
charakterlose Blatter geben müsse, Blatter, welche den Herrn spielen
und ihrem Brodgeber heimlich zuwispern: Heute kann ich nicht servi-
ren, aber Morgen bestimmt, daß es solche Blätter geben müsse, das
sehe ich durchaus nicht ein. Da lobe ich mir den Janus von Huber,
denn er sagt uns gleich von vornherein, daß er von Vernunft Nichts
wissen wolle und einzig darauf ausgehe, den Unsinn zu conserviren;
und wie aufrichtig ist nicht die Preußische Allgemeine Zeitung, wer
Mrcnzlwt-n, I. 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |