Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.gebung. Seine ersten Versuche hatten Schwung, verriethen aber mehr gebung. Seine ersten Versuche hatten Schwung, verriethen aber mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269455"/> <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79" next="#ID_81"> gebung. Seine ersten Versuche hatten Schwung, verriethen aber mehr<lb/> frischen Sinn für die Darstellung rein menschlicher Empfindung, mehr<lb/> Kindlichkeit und Objectivetät, als man nach dem spätern revolutio¬<lb/> nären Ausbruch hätte denken sollen. Die politische Schwärmerei führte<lb/> zu dieser Krisis. — In die Länder der tiefsten Heimlichkeit müßt Ihr<lb/> gehen, um an die poetische Wahrheit der politischen Poesie zu glau¬<lb/> ben. Nicht die publicistischen Talente, nicht die praktischen Politiker<lb/> müßt Ihr dort suchen, aber die flammendsten und ursprünglichsten Sän¬<lb/> ger der Freiheit kommen von dort. Je geringer die Intelligenz, je<lb/> allgemeiner die Unerfahrenheit in öffentlichen Dingen, desto heftiger<lb/> entbrennen Gemüth und Phantasie in der Theilnahme daran. Der<lb/> Blick des politischen Laien mißt die Geschichte der Gegenwart nur<lb/> von der großen, rein menschlichen Seite, und das Herz entscheidet<lb/> rücksichtslos, wo anderwärts die kühlere Sachkenntniß hin und her<lb/> wägt. Dort gibt es nur gleichgiltige oder revolutionäre Jugend.<lb/> Freilich ist dieser NadiccilismuS ziemlich unschuldig und mehr poetisch,<lb/> als gefährlich; man hat keinen Begriff von den sanguinischen Träu¬<lb/> men und den zauberhaften Vorstellungen, die sich damals beim jun¬<lb/> gen Oesterreich an den Namen Deutschland knüpften. O es ist ein<lb/> schönes Jugendleben im Lande der südwarmen vollen Nacht; schöner,<lb/> als in den Ländern des matten Zwielichts, der fröstelnden Ohnmacht<lb/> und Halbheit bei allgemeiner Erkenntniß. Zwei, drei gleichgesiimte<lb/> junge Herzen, wie eng und heimlich halten sie dort zusammen! Das<lb/> Gefühl des Drucks gibt ein erhebendes Bewußtsein, wenn man ihn<lb/> der äußern, riesenhaften Macht schuldgcben kann. Wer die Mensch¬<lb/> heit noch in Tyrannen und Sklaven theilt, hat noch keine Hoffnung<lb/> aufgegeben; selbst die Aussicht auf verzweifelte Kämpfe hat ihren<lb/> Trost, denn es werden Kämpfe auf Tod und Leben sein, auch die<lb/> Niederlage wird ihre Größe haben und dem Herzen bleibt sein Ge¬<lb/> nüge ; es behält doch das Recht, entschieden zu hassen und zu lieben.<lb/> Da draußen, denkt man, knirschen die jungen Völker in den Zügel<lb/> der Thatkraft; da draußen stemmt sich eine Nation gegen die Ker¬<lb/> kermauer; was eilst Du nicht hinaus, um zu helfen? Du glaubst<lb/> noch an die Allmacht des Wortes; nur daß das rechte, daS letzte<lb/> Wort noch nicht gesprochen ist, trägt die Schuld am erbärmlichen<lb/> Weltlauf; wer weiß, ob eS nicht Dir beschieden ist, das Schiboleth<lb/> zu rufen, von dem die Lawinen stürzen. Also hinaus mit geschwun-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
gebung. Seine ersten Versuche hatten Schwung, verriethen aber mehr
frischen Sinn für die Darstellung rein menschlicher Empfindung, mehr
Kindlichkeit und Objectivetät, als man nach dem spätern revolutio¬
nären Ausbruch hätte denken sollen. Die politische Schwärmerei führte
zu dieser Krisis. — In die Länder der tiefsten Heimlichkeit müßt Ihr
gehen, um an die poetische Wahrheit der politischen Poesie zu glau¬
ben. Nicht die publicistischen Talente, nicht die praktischen Politiker
müßt Ihr dort suchen, aber die flammendsten und ursprünglichsten Sän¬
ger der Freiheit kommen von dort. Je geringer die Intelligenz, je
allgemeiner die Unerfahrenheit in öffentlichen Dingen, desto heftiger
entbrennen Gemüth und Phantasie in der Theilnahme daran. Der
Blick des politischen Laien mißt die Geschichte der Gegenwart nur
von der großen, rein menschlichen Seite, und das Herz entscheidet
rücksichtslos, wo anderwärts die kühlere Sachkenntniß hin und her
wägt. Dort gibt es nur gleichgiltige oder revolutionäre Jugend.
Freilich ist dieser NadiccilismuS ziemlich unschuldig und mehr poetisch,
als gefährlich; man hat keinen Begriff von den sanguinischen Träu¬
men und den zauberhaften Vorstellungen, die sich damals beim jun¬
gen Oesterreich an den Namen Deutschland knüpften. O es ist ein
schönes Jugendleben im Lande der südwarmen vollen Nacht; schöner,
als in den Ländern des matten Zwielichts, der fröstelnden Ohnmacht
und Halbheit bei allgemeiner Erkenntniß. Zwei, drei gleichgesiimte
junge Herzen, wie eng und heimlich halten sie dort zusammen! Das
Gefühl des Drucks gibt ein erhebendes Bewußtsein, wenn man ihn
der äußern, riesenhaften Macht schuldgcben kann. Wer die Mensch¬
heit noch in Tyrannen und Sklaven theilt, hat noch keine Hoffnung
aufgegeben; selbst die Aussicht auf verzweifelte Kämpfe hat ihren
Trost, denn es werden Kämpfe auf Tod und Leben sein, auch die
Niederlage wird ihre Größe haben und dem Herzen bleibt sein Ge¬
nüge ; es behält doch das Recht, entschieden zu hassen und zu lieben.
Da draußen, denkt man, knirschen die jungen Völker in den Zügel
der Thatkraft; da draußen stemmt sich eine Nation gegen die Ker¬
kermauer; was eilst Du nicht hinaus, um zu helfen? Du glaubst
noch an die Allmacht des Wortes; nur daß das rechte, daS letzte
Wort noch nicht gesprochen ist, trägt die Schuld am erbärmlichen
Weltlauf; wer weiß, ob eS nicht Dir beschieden ist, das Schiboleth
zu rufen, von dem die Lawinen stürzen. Also hinaus mit geschwun-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |