Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.serm Wege findet. Wir stören Niemand, kränken Niemand. Wir -- Soviel ich weiß, sagt' ich, suchen die Freimaurer einen Bru. -- Was die Deutschen thun, sagte Burkhardt, daS thun sie im¬ -- Ist Pastor Dreykorn Maurer? fragt' ich. -- El, was habt Ihr 'ne lose Zunge! schalt der Alte. -- Was kümmert's mich! Meinetwegen ist er ein Rosenkreu¬ Der Wagen hielt an der Jakobspfarre, wo Pastor Dreykorn 40"
serm Wege findet. Wir stören Niemand, kränken Niemand. Wir — Soviel ich weiß, sagt' ich, suchen die Freimaurer einen Bru. — Was die Deutschen thun, sagte Burkhardt, daS thun sie im¬ — Ist Pastor Dreykorn Maurer? fragt' ich. — El, was habt Ihr 'ne lose Zunge! schalt der Alte. — Was kümmert's mich! Meinetwegen ist er ein Rosenkreu¬ Der Wagen hielt an der Jakobspfarre, wo Pastor Dreykorn 40»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269732"/> <p xml:id="ID_908" prev="#ID_907"> serm Wege findet. Wir stören Niemand, kränken Niemand. Wir<lb/> reichen nur die Hand, wo man sie uns bietet, sammeln das Zer¬<lb/> streute, das sich zu uns flüchtet, drücken das Verlorene an's Herz,<lb/> wenn es sich wieder zu uns findet. Kiüvil vvuia!</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> — Soviel ich weiß, sagt' ich, suchen die Freimaurer einen Bru.<lb/> derbund unter Menschen, gleichviel wes Glaubens Kinder sie sind,<lb/> welchem Volke, welchem Lande sie angehören. Der Mensch will<lb/> den Menschen finden. Das ist, wie ich denk', der Zweck ihrer edlen,<lb/> schönen Vereinigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_910"> — Was die Deutschen thun, sagte Burkhardt, daS thun sie im¬<lb/> mer als Menschen. Sie kommen heimlich zusammen, legen drau-<lb/> sM Pantoffel, Perrücken und Vorurtheile ab, schließen die Thüre<lb/> hinter sich zu, lauschen noch einmal durch's Schlüsselloch und reichen<lb/> sich dann großartig im Stillen als Menschen die Hand. Sie sind<lb/> „als Menschen" so lieb und gut! Nachher aber, im Handeln und<lb/> Wandeln, Thun und Treiben, draußen auf der Gasse, reitet jeder<lb/> immerdar seinen ganz besondern steifen Gaul und die Perrücke sitzt<lb/> ihm wie angegossen aus dem Schädel! Es sind nur Inoill», iatvrvall-l,<lb/> wenn sie sich so universell als Menschen fühlen, Sonntagsgedanken,<lb/> Festtagskleider! Montags aber zieht jeder wieder seinen Schmierkittel<lb/> an und dann geht's die ganze Woche über so feindselig unter ihnen<lb/> her, als wär' dies heilige römische Reich schier ein Wespennest!</p><lb/> <p xml:id="ID_911"> — Ist Pastor Dreykorn Maurer? fragt' ich.</p><lb/> <p xml:id="ID_912"> — El, was habt Ihr 'ne lose Zunge! schalt der Alte.</p><lb/> <p xml:id="ID_913"> — Was kümmert's mich! Meinetwegen ist er ein Rosenkreu¬<lb/> zer! —</p><lb/> <p xml:id="ID_914" next="#ID_915"> Der Wagen hielt an der Jakobspfarre, wo Pastor Dreykorn<lb/> haust. Ein altes graues Gemäuer, den Bollwerken ähnlich, in wel¬<lb/> chen sich weiland die deutschen Ritter verschanzten, nahm uns auf<lb/> in seine wüsten Räume. Die eisenbeschlagene Thür fuhr rasselnd<lb/> hinter uns zu, wir standen in einem weiten Vorsaal mit Estrich am<lb/> wellenförmigen Boden, mit zerbröckelter Stnccatur am Sims; in den<lb/> Kreuzgängen, die nach beiden Seiten hinunterliefen, hallte unser Tritt<lb/> dröhnend nach und wenn man erschreckt hinter sich blickte, schien der<lb/> Boden sich heben, die alten steinernen Gestalten aus den Nischen<lb/> treten zu wollen. In die oberen Räume führte eine kleine seltsam<lb/> geschnitzte Wendeltreppe, die man wie eine Zugbrücke hinter sich auf-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 40»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
serm Wege findet. Wir stören Niemand, kränken Niemand. Wir
reichen nur die Hand, wo man sie uns bietet, sammeln das Zer¬
streute, das sich zu uns flüchtet, drücken das Verlorene an's Herz,
wenn es sich wieder zu uns findet. Kiüvil vvuia!
— Soviel ich weiß, sagt' ich, suchen die Freimaurer einen Bru.
derbund unter Menschen, gleichviel wes Glaubens Kinder sie sind,
welchem Volke, welchem Lande sie angehören. Der Mensch will
den Menschen finden. Das ist, wie ich denk', der Zweck ihrer edlen,
schönen Vereinigung.
— Was die Deutschen thun, sagte Burkhardt, daS thun sie im¬
mer als Menschen. Sie kommen heimlich zusammen, legen drau-
sM Pantoffel, Perrücken und Vorurtheile ab, schließen die Thüre
hinter sich zu, lauschen noch einmal durch's Schlüsselloch und reichen
sich dann großartig im Stillen als Menschen die Hand. Sie sind
„als Menschen" so lieb und gut! Nachher aber, im Handeln und
Wandeln, Thun und Treiben, draußen auf der Gasse, reitet jeder
immerdar seinen ganz besondern steifen Gaul und die Perrücke sitzt
ihm wie angegossen aus dem Schädel! Es sind nur Inoill», iatvrvall-l,
wenn sie sich so universell als Menschen fühlen, Sonntagsgedanken,
Festtagskleider! Montags aber zieht jeder wieder seinen Schmierkittel
an und dann geht's die ganze Woche über so feindselig unter ihnen
her, als wär' dies heilige römische Reich schier ein Wespennest!
— Ist Pastor Dreykorn Maurer? fragt' ich.
— El, was habt Ihr 'ne lose Zunge! schalt der Alte.
— Was kümmert's mich! Meinetwegen ist er ein Rosenkreu¬
zer! —
Der Wagen hielt an der Jakobspfarre, wo Pastor Dreykorn
haust. Ein altes graues Gemäuer, den Bollwerken ähnlich, in wel¬
chen sich weiland die deutschen Ritter verschanzten, nahm uns auf
in seine wüsten Räume. Die eisenbeschlagene Thür fuhr rasselnd
hinter uns zu, wir standen in einem weiten Vorsaal mit Estrich am
wellenförmigen Boden, mit zerbröckelter Stnccatur am Sims; in den
Kreuzgängen, die nach beiden Seiten hinunterliefen, hallte unser Tritt
dröhnend nach und wenn man erschreckt hinter sich blickte, schien der
Boden sich heben, die alten steinernen Gestalten aus den Nischen
treten zu wollen. In die oberen Räume führte eine kleine seltsam
geschnitzte Wendeltreppe, die man wie eine Zugbrücke hinter sich auf-
40»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |