Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.eine solche Reform höchst mangelhaft und müßte den entschiedenste" Die mittelst der genannten Hofkami^erverordnung im Zoll er¬ Was nun die Baumwolle betrifft, die gegenwärtig der wichtigste eine solche Reform höchst mangelhaft und müßte den entschiedenste» Die mittelst der genannten Hofkami^erverordnung im Zoll er¬ Was nun die Baumwolle betrifft, die gegenwärtig der wichtigste <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269445"/> <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55"> eine solche Reform höchst mangelhaft und müßte den entschiedenste»<lb/> Tadel herausfordern, da sie allzusehr das Gepräge des Zufalls und<lb/> der Willkür an sich trüge, um derlei Anfeindungen nach allen Seiten<lb/> hin gewappnet begegnen zu können, indem nicht einmal die sämmt¬<lb/> lichen Colonialproducte vorerst mit einbegriffen sind, sondern versuchs¬<lb/> weise blos jene, von welchen man eine bedeutende Steigerung des<lb/> Verbrauchs hoffen zu dürfen glaubt.</p><lb/> <p xml:id="ID_57"> Die mittelst der genannten Hofkami^erverordnung im Zoll er¬<lb/> mäßigten Gegenstände sind: Baumwollengarn, Baumwollenzwirn und<lb/> selbst Baumwollenwaaren, Kaffee und dessen Surrogate, Kupferzünd¬<lb/> hütchen, Ammoniak und Salmiak, Natron und Salpeter, alle Salze<lb/> und Säuren, dann Uhren aller Art mit Ausnahme der Holzuhren,<lb/> welche einen Nahrungszweig armer Gebirgsbewohner bilden und<lb/> darum ausgeschlossen bleiben mußten, und endlich auch Uhrenbe¬<lb/> standtheile.</p><lb/> <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Was nun die Baumwolle betrifft, die gegenwärtig der wichtigste<lb/> Industrieartikel ist und allein in Oesterreich über siebzigtausend<lb/> Spindeln beschäftigt, so muß es Jedermann auffallen, daß der Roh¬<lb/> stoff belastet bleibt, während die stufenweisen Producte befreit wer¬<lb/> den. Zwar hat die Regierung das Versprechen hinzugefügt, daß in<lb/> Hinsicht der rohen Baumwolle im Nächsten das Erforderliche verfügt<lb/> werden solle, allein sür jetzt ist in der Sache Nichts geschehen, und<lb/> man scheint den plötzlichen Ausfall in den Zolleinkünften zu scheuen.<lb/> Wie dem auch sei, man wird sich trotzdem zu dieser, von der Ver¬<lb/> nunft gebotenen Maßregel bequemen müssen, und je länger man da¬<lb/> mit zaudert, desto mehr wüchet man nur im eigenen Fleisch. Die<lb/> blutige Lehre, welche die Arbeiteremeuten in Böhmen enthalten, wird<lb/> sicherlich nicht verloren gehen und der Fabrikherr in den Stand gesetzt<lb/> werden, durch den Bezug wohlfeileren Materials viele Menschen be¬<lb/> schäftigen und ihnen einen ausreichenden Taglohn zahlen zu können.<lb/> Man sucht die Ursache solcher bedauerlicher Vorfälle nur zu gern in<lb/> den Individuen, gegen die sich die blinde Wuth der urtheilslosen<lb/> Menge unmittelbar richtet, und scheint nicht bemerken zu wollen, wie<lb/> der eigentliche Grund des Uebels häufig in der Art der Besteuerung<lb/> und in den Zollsätzen zu finden ist. Es unterliegt gar keinem Zwei¬<lb/> fel, daß nur die gänzlich zollfreie Einfuhr der rohen Baumwolle das<lb/> Endziel aller probeweise,: Zollerlcichterungen sein kann und nur sie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
eine solche Reform höchst mangelhaft und müßte den entschiedenste»
Tadel herausfordern, da sie allzusehr das Gepräge des Zufalls und
der Willkür an sich trüge, um derlei Anfeindungen nach allen Seiten
hin gewappnet begegnen zu können, indem nicht einmal die sämmt¬
lichen Colonialproducte vorerst mit einbegriffen sind, sondern versuchs¬
weise blos jene, von welchen man eine bedeutende Steigerung des
Verbrauchs hoffen zu dürfen glaubt.
Die mittelst der genannten Hofkami^erverordnung im Zoll er¬
mäßigten Gegenstände sind: Baumwollengarn, Baumwollenzwirn und
selbst Baumwollenwaaren, Kaffee und dessen Surrogate, Kupferzünd¬
hütchen, Ammoniak und Salmiak, Natron und Salpeter, alle Salze
und Säuren, dann Uhren aller Art mit Ausnahme der Holzuhren,
welche einen Nahrungszweig armer Gebirgsbewohner bilden und
darum ausgeschlossen bleiben mußten, und endlich auch Uhrenbe¬
standtheile.
Was nun die Baumwolle betrifft, die gegenwärtig der wichtigste
Industrieartikel ist und allein in Oesterreich über siebzigtausend
Spindeln beschäftigt, so muß es Jedermann auffallen, daß der Roh¬
stoff belastet bleibt, während die stufenweisen Producte befreit wer¬
den. Zwar hat die Regierung das Versprechen hinzugefügt, daß in
Hinsicht der rohen Baumwolle im Nächsten das Erforderliche verfügt
werden solle, allein sür jetzt ist in der Sache Nichts geschehen, und
man scheint den plötzlichen Ausfall in den Zolleinkünften zu scheuen.
Wie dem auch sei, man wird sich trotzdem zu dieser, von der Ver¬
nunft gebotenen Maßregel bequemen müssen, und je länger man da¬
mit zaudert, desto mehr wüchet man nur im eigenen Fleisch. Die
blutige Lehre, welche die Arbeiteremeuten in Böhmen enthalten, wird
sicherlich nicht verloren gehen und der Fabrikherr in den Stand gesetzt
werden, durch den Bezug wohlfeileren Materials viele Menschen be¬
schäftigen und ihnen einen ausreichenden Taglohn zahlen zu können.
Man sucht die Ursache solcher bedauerlicher Vorfälle nur zu gern in
den Individuen, gegen die sich die blinde Wuth der urtheilslosen
Menge unmittelbar richtet, und scheint nicht bemerken zu wollen, wie
der eigentliche Grund des Uebels häufig in der Art der Besteuerung
und in den Zollsätzen zu finden ist. Es unterliegt gar keinem Zwei¬
fel, daß nur die gänzlich zollfreie Einfuhr der rohen Baumwolle das
Endziel aller probeweise,: Zollerlcichterungen sein kann und nur sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |