Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.machen. Die Art der Malerei war pünktlich vorgeschrieben; so heisit Eine noch größere Kunstthätigkeit entwickelte sich in München Noch mehr steigerte sich dieses Kunstleben in München unter machen. Die Art der Malerei war pünktlich vorgeschrieben; so heisit Eine noch größere Kunstthätigkeit entwickelte sich in München Noch mehr steigerte sich dieses Kunstleben in München unter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269627"/> <p xml:id="ID_551" prev="#ID_550"> machen. Die Art der Malerei war pünktlich vorgeschrieben; so heisit<lb/> es z. B.: „Ein Maler soll machen ein Mariabild, daß die Meldung<lb/> planirt sei von feinem Gold und darin punzirt."</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> Eine noch größere Kunstthätigkeit entwickelte sich in München<lb/> mit dem Eintritt des Renaissancestyls, der dem gemessenen Ceremo¬<lb/> nie! und zugleich dem Prachtsinne der damaligen Höfe vorzüglich<lb/> entsprach. In diesem Style wurde von Wolfgang Müller unter<lb/> Herzog Wilhelm V. die Jesuiten-, jetzige Se. Michaelshofkirche auf¬<lb/> geführt, welche sich besonders durch die kühne Sprengung ihres im¬<lb/> posanten Tonnengewölbes auszeichnet. Klingemann in seiner Schrift:<lb/> „Kunst und Natur" erwähnt, daß sich dieser Müller, als man, um<lb/> die Haltbarkeit des Gewölbes zu prüfen, Kanonen darin abfeuern<lb/> wollte, sich heimlich aus dem Staube gemacht habe. Es ist dies<lb/> eine uncrwiesene Sage. Gewiß jedoch ist, daß der Architekt noch<lb/> vor Vollendung deö Baues starb, wie Georg Gangkvffen, der Er¬<lb/> bauer der Kirche zu Unserer Lieben Frau, und noch in unseren Ta¬<lb/> gen Ohlmüller, der Erbauer der Kirche in der Vorstadt An, noch<lb/> in demselben Jahre starben, in welchem die Kirchen, deren Bau sie<lb/> leiteten, zum Schlüsse gediehen. Unter Wilhelm V. waren ferner<lb/> Rottcnhammcr, ein geborener Münchner, Viviani aus Urbino und<lb/> Christoph Schwarz, welchen Sandrart ein wenig übertreibend eine<lb/> „köstliche Perle unserer Kunst" nennt, als Maler, Sadeler als Ku¬<lb/> pferstecher, der Niederländer Franz Sustris als Architekt, Hans He¬<lb/> benstreit als Glasmaler und Martin Frey als Erzgießer thätig.</p><lb/> <p xml:id="ID_553" next="#ID_554"> Noch mehr steigerte sich dieses Kunstleben in München unter<lb/> Maximilian I. Namentlich knüpfen sich die Kunsterinnerungen aus<lb/> dieser Zeit an Peter de Witte, genannt Candid, der ein Niederlän¬<lb/> der und ein Schüler Vasari's war und dem italienisch florentinischen<lb/> Geschmacke der Nachfolger Michel Angelo's huldigte. Seine Werke<lb/> erscheinen zwar etwas zopfig, aber doch in eigenthümlicher Weise<lb/> geiht- und sinnreich und im Detail äußerst zierlich. Davon zeigen<lb/> namentlich sein berühmtes Monument des Kaisers Ludwig in der<lb/> Frauenkirche und der sehr kunstreiche „schöne Brunnen" mit der Sta¬<lb/> tue Otto's von Wittelsbach in einem der vier Höfe der alten Resi¬<lb/> denz. Einen ganz vorzüglichen Erzgießer besaß München damals in<lb/> Hans Krumpter aus Wendelin, einer oberbaierischen Stadt, die<lb/> sonst, wie Abdera, Schilda, Polckwitz u. s. w., das oberbaierischc</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
machen. Die Art der Malerei war pünktlich vorgeschrieben; so heisit
es z. B.: „Ein Maler soll machen ein Mariabild, daß die Meldung
planirt sei von feinem Gold und darin punzirt."
Eine noch größere Kunstthätigkeit entwickelte sich in München
mit dem Eintritt des Renaissancestyls, der dem gemessenen Ceremo¬
nie! und zugleich dem Prachtsinne der damaligen Höfe vorzüglich
entsprach. In diesem Style wurde von Wolfgang Müller unter
Herzog Wilhelm V. die Jesuiten-, jetzige Se. Michaelshofkirche auf¬
geführt, welche sich besonders durch die kühne Sprengung ihres im¬
posanten Tonnengewölbes auszeichnet. Klingemann in seiner Schrift:
„Kunst und Natur" erwähnt, daß sich dieser Müller, als man, um
die Haltbarkeit des Gewölbes zu prüfen, Kanonen darin abfeuern
wollte, sich heimlich aus dem Staube gemacht habe. Es ist dies
eine uncrwiesene Sage. Gewiß jedoch ist, daß der Architekt noch
vor Vollendung deö Baues starb, wie Georg Gangkvffen, der Er¬
bauer der Kirche zu Unserer Lieben Frau, und noch in unseren Ta¬
gen Ohlmüller, der Erbauer der Kirche in der Vorstadt An, noch
in demselben Jahre starben, in welchem die Kirchen, deren Bau sie
leiteten, zum Schlüsse gediehen. Unter Wilhelm V. waren ferner
Rottcnhammcr, ein geborener Münchner, Viviani aus Urbino und
Christoph Schwarz, welchen Sandrart ein wenig übertreibend eine
„köstliche Perle unserer Kunst" nennt, als Maler, Sadeler als Ku¬
pferstecher, der Niederländer Franz Sustris als Architekt, Hans He¬
benstreit als Glasmaler und Martin Frey als Erzgießer thätig.
Noch mehr steigerte sich dieses Kunstleben in München unter
Maximilian I. Namentlich knüpfen sich die Kunsterinnerungen aus
dieser Zeit an Peter de Witte, genannt Candid, der ein Niederlän¬
der und ein Schüler Vasari's war und dem italienisch florentinischen
Geschmacke der Nachfolger Michel Angelo's huldigte. Seine Werke
erscheinen zwar etwas zopfig, aber doch in eigenthümlicher Weise
geiht- und sinnreich und im Detail äußerst zierlich. Davon zeigen
namentlich sein berühmtes Monument des Kaisers Ludwig in der
Frauenkirche und der sehr kunstreiche „schöne Brunnen" mit der Sta¬
tue Otto's von Wittelsbach in einem der vier Höfe der alten Resi¬
denz. Einen ganz vorzüglichen Erzgießer besaß München damals in
Hans Krumpter aus Wendelin, einer oberbaierischen Stadt, die
sonst, wie Abdera, Schilda, Polckwitz u. s. w., das oberbaierischc
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |