Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.zum Theil durch protestantische Vereine und den König von Preußen Bei einem neulichen Besuche des Hochamtes hörte ich zwei Fran¬ Doch wir kommen von Frankfurt ab; bleiben wir bei der Kunst. Es scheint indessen, als ob der Strom der Musikliebhaberei an¬ zum Theil durch protestantische Vereine und den König von Preußen Bei einem neulichen Besuche des Hochamtes hörte ich zwei Fran¬ Doch wir kommen von Frankfurt ab; bleiben wir bei der Kunst. Es scheint indessen, als ob der Strom der Musikliebhaberei an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269559"/> <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> zum Theil durch protestantische Vereine und den König von Preußen<lb/> beigetragen sind, vor Allem zu der Bemalung und Vergoldung, über¬<lb/> haupt zur Ausschmückung des Chores jener Kirche, also so verwendet<lb/> worden sind, daß in fünfzig bis hundert Jahren eine Erneuerung nö¬<lb/> thig sein wird, wahrend der eigentliche Ausbau nur höchst langsam<lb/> vorwärts schreitet. Abgesehen von diesem Abweichen von dem ursprüng¬<lb/> lichen Zwecke, ist es selbst in künstlerischer Hinsicht eine große Frage,<lb/> ob durch diese Vergoldungen und Bemalungen, mögen diese im ur¬<lb/> sprünglichen Plane gelegen haben oder nicht, wirklich Etwas für die<lb/> Kunst gethan worden sei?</p><lb/> <p xml:id="ID_425"> Bei einem neulichen Besuche des Hochamtes hörte ich zwei Fran¬<lb/> zosen vor mir darüber streiten, ob das Pariser Opernhaus in Bezieh¬<lb/> ungen auf Verzierungen vorzuziehen sei oder nicht. In der That pas¬<lb/> sen alle diese Engel auf Goldgrund, diese Säulen mit vergoldeten<lb/> Kapitäler», diese azurblauen Streifchen unc>I Einfassunge.i mehr zu ei¬<lb/> nem, die Erregung der Sinne bezweckenden Institut, als zu einem<lb/> Tempel, der in seiner früheren Einfachheit einen tieferen und dauern¬<lb/> derer Eindruck machte, als jetzt mit aller Pracht und allem Flitter.</p><lb/> <p xml:id="ID_426"> Doch wir kommen von Frankfurt ab; bleiben wir bei der Kunst.<lb/> Das Theater siecht hier fort. Von einem guten Schauspiele haben<lb/> wir hier jede Idee verloren. Die Darstellung von Göthe's Götz von<lb/> Berlichingen, am Vorabende der Enthüllung des Denkmals, war so<lb/> schlecht, daß eine witzige Zunge geäußert haben soll, Göthe's Statue<lb/> habe früher dem Theater zugewendet gestanden, bei der Aufführung<lb/> seines Götz aber habe sich der Meister in Abscheu umgewendet. Wirk¬<lb/> lich kehrt das Standbild dem nahen Theater den Rücken. — Die<lb/> Oper ist noch immer belebt, doch besitzen wir außer Fräulein Capitain,<lb/> die durch die Wahrheit ihrer Auffassung und das Gefühl ihres Ver¬<lb/> trags, durch die Begeisterung für ihre Kunst alle Herzen fesselt und<lb/> hinreißt, außer dieser Sängerin mit ihrer sanften und vielleicht nur<lb/> zu zarten Stimme besitzen wir nichts Ausgezeichnetes. — Vor einigen<lb/> Tagen erfreute uns Pischek, unser früherer Barytonist, der jetzt in<lb/> Stuttgart angestellt ist, durch einige Gastdarstellungen und erhielt un¬<lb/> gemessenen Beifall.</p><lb/> <p xml:id="ID_427" next="#ID_428"> Es scheint indessen, als ob der Strom der Musikliebhaberei an¬<lb/> fangen wolle, zurückzutreten, um anderen Kunstrichtungen Platz zu<lb/> machen. Zwar hat er das früher mehr literarischen Zwecken bestimmte<lb/> Museum noch immer in seiner Gewalt, wo nur mit Mühe einige<lb/> Declamationen und ernstere literarische Vortrage zwischen den Sym¬<lb/> phonien, Ouvertüren und Liedern angehört werden, — aber den öf¬<lb/> fentlichen Anstalten setzen sich mit Glück Privatversammlungen entge¬<lb/> gen, in denen das literarische Interesse gewahrt wird. So spricht man<lb/> viel von Leseabenden bei Frau B., die unter der Leitung eines Gutz-<lb/> kow und bei der Mitwirkung mehrerer Literaten hiesiger Stadt erfreu-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
zum Theil durch protestantische Vereine und den König von Preußen
beigetragen sind, vor Allem zu der Bemalung und Vergoldung, über¬
haupt zur Ausschmückung des Chores jener Kirche, also so verwendet
worden sind, daß in fünfzig bis hundert Jahren eine Erneuerung nö¬
thig sein wird, wahrend der eigentliche Ausbau nur höchst langsam
vorwärts schreitet. Abgesehen von diesem Abweichen von dem ursprüng¬
lichen Zwecke, ist es selbst in künstlerischer Hinsicht eine große Frage,
ob durch diese Vergoldungen und Bemalungen, mögen diese im ur¬
sprünglichen Plane gelegen haben oder nicht, wirklich Etwas für die
Kunst gethan worden sei?
Bei einem neulichen Besuche des Hochamtes hörte ich zwei Fran¬
zosen vor mir darüber streiten, ob das Pariser Opernhaus in Bezieh¬
ungen auf Verzierungen vorzuziehen sei oder nicht. In der That pas¬
sen alle diese Engel auf Goldgrund, diese Säulen mit vergoldeten
Kapitäler», diese azurblauen Streifchen unc>I Einfassunge.i mehr zu ei¬
nem, die Erregung der Sinne bezweckenden Institut, als zu einem
Tempel, der in seiner früheren Einfachheit einen tieferen und dauern¬
derer Eindruck machte, als jetzt mit aller Pracht und allem Flitter.
Doch wir kommen von Frankfurt ab; bleiben wir bei der Kunst.
Das Theater siecht hier fort. Von einem guten Schauspiele haben
wir hier jede Idee verloren. Die Darstellung von Göthe's Götz von
Berlichingen, am Vorabende der Enthüllung des Denkmals, war so
schlecht, daß eine witzige Zunge geäußert haben soll, Göthe's Statue
habe früher dem Theater zugewendet gestanden, bei der Aufführung
seines Götz aber habe sich der Meister in Abscheu umgewendet. Wirk¬
lich kehrt das Standbild dem nahen Theater den Rücken. — Die
Oper ist noch immer belebt, doch besitzen wir außer Fräulein Capitain,
die durch die Wahrheit ihrer Auffassung und das Gefühl ihres Ver¬
trags, durch die Begeisterung für ihre Kunst alle Herzen fesselt und
hinreißt, außer dieser Sängerin mit ihrer sanften und vielleicht nur
zu zarten Stimme besitzen wir nichts Ausgezeichnetes. — Vor einigen
Tagen erfreute uns Pischek, unser früherer Barytonist, der jetzt in
Stuttgart angestellt ist, durch einige Gastdarstellungen und erhielt un¬
gemessenen Beifall.
Es scheint indessen, als ob der Strom der Musikliebhaberei an¬
fangen wolle, zurückzutreten, um anderen Kunstrichtungen Platz zu
machen. Zwar hat er das früher mehr literarischen Zwecken bestimmte
Museum noch immer in seiner Gewalt, wo nur mit Mühe einige
Declamationen und ernstere literarische Vortrage zwischen den Sym¬
phonien, Ouvertüren und Liedern angehört werden, — aber den öf¬
fentlichen Anstalten setzen sich mit Glück Privatversammlungen entge¬
gen, in denen das literarische Interesse gewahrt wird. So spricht man
viel von Leseabenden bei Frau B., die unter der Leitung eines Gutz-
kow und bei der Mitwirkung mehrerer Literaten hiesiger Stadt erfreu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |