Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

ten der Fall ist. Natur- und Liebeleben tönen in einander, jeder
Schmerz findet seinen Trost, jede Lust ihre Weihe. Besonders heben
wir hervor "Lied in der Nacht," "Seit sie gestorben," "Von Ihr,"
das Sonnett "Des Kindes Weinen im Schlafe" u. a. in. Am tref¬
fendsten bezeichnet der Dichter selbst sein Gefühl heiterer Herzensfülle
in wehmüthiger Einsamkeit durch das kühne Bild, das er auf sich
anwendet:


Ein freier Fels im Sonnenschein,
Im Herzen Quellenbrausen.

Die Lieder "aus der Gegenwart," "aus Osten," "aus Böhmen"
und die "böhmischen Elegien" sollen uns zu keiner Debatte über po¬
litische Poesie verleiten; wir haben gefunden: wenn politische Gedichte
nur wirklich Gedichte sind, so sind sie'ö trotz aller Aesthetik.
Der Pedant ruft hinterher: Das gilt nicht; auf diesen Stoff hätte
gar kein Gedicht gemacht werden sollen: ergo darf es nicht gut sein.
Aber der Stoff ist in der Regel sehr unschuldig. Die Freiheit ist
eine Modearie geworden, wie einst der liebe Mond; sie muß sich's
gefallen lassen, daß der Eine sie singt, der Andere sie pfeift oder
bellt. Daß sie ein Thema für die Träume des Poeten sein muß,
beweist sie ja selber dadurch, daß sie nicht in Erfüllung geht. --
Die politischen Gedichte Hartmann's gehören zu den besten,
die wir kennen; da ist kein Zeitungsnachgeschmack, keine ausgepol¬
sterte Rhetorik; sie sind eben aus demselben heißen Herzquell ent¬
sprungen, wie seine andern Gedichte. Es sind keine todten Doctrinen,
keine theoretischen Quintessenzen, die er gewaltsam zu beleben sucht,
sondern unmittelbare Anschauungen, kühn aus dem Leben gegriffene
Bilder, die wieder zum Leben sprechen; eine glückliche Vereinigung
von männlicher Entschiedenheit, die nur auf Thaten Gewicht legt,
nur Thaten feiert, von Innigkeit des Gemüths und leuchtender Phan¬
tasie gibt ihnen romantischen Reiz und reiche Abwechslung. Alle
Töne der Zeit sind in diesen originellen Produktionen angeschlagen:
von der kleinlauten Sehnsucht des jungen Oesterreichers in der "Rütli-
rose" bis zu der drohenden Vision in der vortrefflichen Ballade: "Zu
spät!" Die beiden herrlichen Gedichte auf Kaiser Joseph ("Die Zwei"
und "ein Sterbelager") sind darum so ergreifend, weil uns der ganze
Joseph, mit seiner schonen tragischen Schuld und seinem beneidenswerthen


ten der Fall ist. Natur- und Liebeleben tönen in einander, jeder
Schmerz findet seinen Trost, jede Lust ihre Weihe. Besonders heben
wir hervor „Lied in der Nacht," „Seit sie gestorben," „Von Ihr,"
das Sonnett „Des Kindes Weinen im Schlafe" u. a. in. Am tref¬
fendsten bezeichnet der Dichter selbst sein Gefühl heiterer Herzensfülle
in wehmüthiger Einsamkeit durch das kühne Bild, das er auf sich
anwendet:


Ein freier Fels im Sonnenschein,
Im Herzen Quellenbrausen.

Die Lieder „aus der Gegenwart," „aus Osten," „aus Böhmen"
und die „böhmischen Elegien" sollen uns zu keiner Debatte über po¬
litische Poesie verleiten; wir haben gefunden: wenn politische Gedichte
nur wirklich Gedichte sind, so sind sie'ö trotz aller Aesthetik.
Der Pedant ruft hinterher: Das gilt nicht; auf diesen Stoff hätte
gar kein Gedicht gemacht werden sollen: ergo darf es nicht gut sein.
Aber der Stoff ist in der Regel sehr unschuldig. Die Freiheit ist
eine Modearie geworden, wie einst der liebe Mond; sie muß sich's
gefallen lassen, daß der Eine sie singt, der Andere sie pfeift oder
bellt. Daß sie ein Thema für die Träume des Poeten sein muß,
beweist sie ja selber dadurch, daß sie nicht in Erfüllung geht. —
Die politischen Gedichte Hartmann's gehören zu den besten,
die wir kennen; da ist kein Zeitungsnachgeschmack, keine ausgepol¬
sterte Rhetorik; sie sind eben aus demselben heißen Herzquell ent¬
sprungen, wie seine andern Gedichte. Es sind keine todten Doctrinen,
keine theoretischen Quintessenzen, die er gewaltsam zu beleben sucht,
sondern unmittelbare Anschauungen, kühn aus dem Leben gegriffene
Bilder, die wieder zum Leben sprechen; eine glückliche Vereinigung
von männlicher Entschiedenheit, die nur auf Thaten Gewicht legt,
nur Thaten feiert, von Innigkeit des Gemüths und leuchtender Phan¬
tasie gibt ihnen romantischen Reiz und reiche Abwechslung. Alle
Töne der Zeit sind in diesen originellen Produktionen angeschlagen:
von der kleinlauten Sehnsucht des jungen Oesterreichers in der „Rütli-
rose" bis zu der drohenden Vision in der vortrefflichen Ballade: „Zu
spät!" Die beiden herrlichen Gedichte auf Kaiser Joseph („Die Zwei"
und „ein Sterbelager") sind darum so ergreifend, weil uns der ganze
Joseph, mit seiner schonen tragischen Schuld und seinem beneidenswerthen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269553"/>
          <p xml:id="ID_409" prev="#ID_408"> ten der Fall ist. Natur- und Liebeleben tönen in einander, jeder<lb/>
Schmerz findet seinen Trost, jede Lust ihre Weihe. Besonders heben<lb/>
wir hervor &#x201E;Lied in der Nacht," &#x201E;Seit sie gestorben," &#x201E;Von Ihr,"<lb/>
das Sonnett &#x201E;Des Kindes Weinen im Schlafe" u. a. in. Am tref¬<lb/>
fendsten bezeichnet der Dichter selbst sein Gefühl heiterer Herzensfülle<lb/>
in wehmüthiger Einsamkeit durch das kühne Bild, das er auf sich<lb/>
anwendet:</p><lb/>
          <quote> Ein freier Fels im Sonnenschein,<lb/>
Im Herzen Quellenbrausen.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_410" next="#ID_411"> Die Lieder &#x201E;aus der Gegenwart," &#x201E;aus Osten," &#x201E;aus Böhmen"<lb/>
und die &#x201E;böhmischen Elegien" sollen uns zu keiner Debatte über po¬<lb/>
litische Poesie verleiten; wir haben gefunden: wenn politische Gedichte<lb/>
nur wirklich Gedichte sind, so sind sie'ö trotz aller Aesthetik.<lb/>
Der Pedant ruft hinterher: Das gilt nicht; auf diesen Stoff hätte<lb/>
gar kein Gedicht gemacht werden sollen: ergo darf es nicht gut sein.<lb/>
Aber der Stoff ist in der Regel sehr unschuldig. Die Freiheit ist<lb/>
eine Modearie geworden, wie einst der liebe Mond; sie muß sich's<lb/>
gefallen lassen, daß der Eine sie singt, der Andere sie pfeift oder<lb/>
bellt. Daß sie ein Thema für die Träume des Poeten sein muß,<lb/>
beweist sie ja selber dadurch, daß sie nicht in Erfüllung geht. &#x2014;<lb/>
Die politischen Gedichte Hartmann's gehören zu den besten,<lb/>
die wir kennen; da ist kein Zeitungsnachgeschmack, keine ausgepol¬<lb/>
sterte Rhetorik; sie sind eben aus demselben heißen Herzquell ent¬<lb/>
sprungen, wie seine andern Gedichte. Es sind keine todten Doctrinen,<lb/>
keine theoretischen Quintessenzen, die er gewaltsam zu beleben sucht,<lb/>
sondern unmittelbare Anschauungen, kühn aus dem Leben gegriffene<lb/>
Bilder, die wieder zum Leben sprechen; eine glückliche Vereinigung<lb/>
von männlicher Entschiedenheit, die nur auf Thaten Gewicht legt,<lb/>
nur Thaten feiert, von Innigkeit des Gemüths und leuchtender Phan¬<lb/>
tasie gibt ihnen romantischen Reiz und reiche Abwechslung. Alle<lb/>
Töne der Zeit sind in diesen originellen Produktionen angeschlagen:<lb/>
von der kleinlauten Sehnsucht des jungen Oesterreichers in der &#x201E;Rütli-<lb/>
rose" bis zu der drohenden Vision in der vortrefflichen Ballade: &#x201E;Zu<lb/>
spät!" Die beiden herrlichen Gedichte auf Kaiser Joseph (&#x201E;Die Zwei"<lb/>
und &#x201E;ein Sterbelager") sind darum so ergreifend, weil uns der ganze<lb/>
Joseph, mit seiner schonen tragischen Schuld und seinem beneidenswerthen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] ten der Fall ist. Natur- und Liebeleben tönen in einander, jeder Schmerz findet seinen Trost, jede Lust ihre Weihe. Besonders heben wir hervor „Lied in der Nacht," „Seit sie gestorben," „Von Ihr," das Sonnett „Des Kindes Weinen im Schlafe" u. a. in. Am tref¬ fendsten bezeichnet der Dichter selbst sein Gefühl heiterer Herzensfülle in wehmüthiger Einsamkeit durch das kühne Bild, das er auf sich anwendet: Ein freier Fels im Sonnenschein, Im Herzen Quellenbrausen. Die Lieder „aus der Gegenwart," „aus Osten," „aus Böhmen" und die „böhmischen Elegien" sollen uns zu keiner Debatte über po¬ litische Poesie verleiten; wir haben gefunden: wenn politische Gedichte nur wirklich Gedichte sind, so sind sie'ö trotz aller Aesthetik. Der Pedant ruft hinterher: Das gilt nicht; auf diesen Stoff hätte gar kein Gedicht gemacht werden sollen: ergo darf es nicht gut sein. Aber der Stoff ist in der Regel sehr unschuldig. Die Freiheit ist eine Modearie geworden, wie einst der liebe Mond; sie muß sich's gefallen lassen, daß der Eine sie singt, der Andere sie pfeift oder bellt. Daß sie ein Thema für die Träume des Poeten sein muß, beweist sie ja selber dadurch, daß sie nicht in Erfüllung geht. — Die politischen Gedichte Hartmann's gehören zu den besten, die wir kennen; da ist kein Zeitungsnachgeschmack, keine ausgepol¬ sterte Rhetorik; sie sind eben aus demselben heißen Herzquell ent¬ sprungen, wie seine andern Gedichte. Es sind keine todten Doctrinen, keine theoretischen Quintessenzen, die er gewaltsam zu beleben sucht, sondern unmittelbare Anschauungen, kühn aus dem Leben gegriffene Bilder, die wieder zum Leben sprechen; eine glückliche Vereinigung von männlicher Entschiedenheit, die nur auf Thaten Gewicht legt, nur Thaten feiert, von Innigkeit des Gemüths und leuchtender Phan¬ tasie gibt ihnen romantischen Reiz und reiche Abwechslung. Alle Töne der Zeit sind in diesen originellen Produktionen angeschlagen: von der kleinlauten Sehnsucht des jungen Oesterreichers in der „Rütli- rose" bis zu der drohenden Vision in der vortrefflichen Ballade: „Zu spät!" Die beiden herrlichen Gedichte auf Kaiser Joseph („Die Zwei" und „ein Sterbelager") sind darum so ergreifend, weil uns der ganze Joseph, mit seiner schonen tragischen Schuld und seinem beneidenswerthen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_269416/136>, abgerufen am 22.07.2024.