Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.ein inniger Verehrer und persönlicher Freund Lenau's, sich seine volle Und doch hat unser Poet keine jener blendenden Einseitigkeiten, "Innere Stimmen" heißt die erste, "aus der Gegenwart" die ein inniger Verehrer und persönlicher Freund Lenau's, sich seine volle Und doch hat unser Poet keine jener blendenden Einseitigkeiten, „Innere Stimmen" heißt die erste, „aus der Gegenwart" die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269552"/> <p xml:id="ID_406" prev="#ID_405"> ein inniger Verehrer und persönlicher Freund Lenau's, sich seine volle<lb/> Selbständigkeit zu erhalten gewußt. ES zeigt seinen wahren Beruf,<lb/> daß er von Lenau gelernt, nicht ihn nachgeahmt hat. Eben so we¬<lb/> nig würde eine Parallele »ut den andern Dichtern aus der österrei¬<lb/> chischen Verwandtschaft seiner Originalität Eintrag thun; vielmehr<lb/> hat die Poesie Hartmann's, bei frischer Jugendlichkeit, doch so scharf<lb/> entwickelte Züge, daß sie schon eine genaue und sichere Charakteristik<lb/> zuläßt, was man vielen ausgezeichneten Talenten bei ihrem ersten<lb/> Austreten nicht immer nachsagen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_407"> Und doch hat unser Poet keine jener blendenden Einseitigkeiten,<lb/> welche die Auffassung einer Individualität gewöhnlich erleichtern, aber<lb/> auch die nahe Gefahr der Manierirtheit verrathen. Eine hei¬<lb/> tere freie Männlichkeit, mit offenem Blick für die lichte Schönheit der<lb/> Welt und ihrer Gestalten, mit offenem Herzen für ihre dunkleren<lb/> Geheimnisse; eine Natur, welche das Leid nicht durch leidenschaftliche<lb/> Hingebung steigert, sondern durch sinnige, tiefe Theilnahme lindert,<lb/> so wie sie die Lust durch phantasiereiche Gestaltung zu veredeln weiß;<lb/> eine wahrhaft humoristische, naiv poetische Anlage. Unser Dichter,<lb/> das sieht man ihm an, wird bald den Weltlauf — nicht nehmen<lb/> wie er ist, sondern besser, als er ist, indem er selbst von den Nacht¬<lb/> seiten des Lebens nur die Schönheit seiner bösen Sterne feiern wird.<lb/> Mit einem Wort, eine glückliche Natur, welche hoffen darf, ohne viel<lb/> Noth und Kampf den Weg in das sonnige Reich der künstlerischen<lb/> Vollendung zu finden; ein Uebergang von den „Kindern dieser Zeit"<lb/> zu denen einer künftigen besseren. — Soll ich diese allgemeinen Be¬<lb/> merkungen, die sich auf den Gesammteindruck von „Kelch und Schwert"<lb/> stützen, Punkt für Punkt aus der vorliegenden Gedichtsammlung be¬<lb/> weisen? Es würde nicht so schwer halten, als es scheint, wohl aber<lb/> zu weit führen; der Leser wird vielleicht in manchem Gedicht noch<lb/> glänzendere Verheißungen sehen, als ich auszusprechen wagte. Doch<lb/> will ich versuchen, theilweise den Inhalt des Buches anzudeuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> „Innere Stimmen" heißt die erste, „aus der Gegenwart" die<lb/> zweite Abtheilung, im Grunde aber passen die beiden Titel abwech¬<lb/> selnd auf alle übrigen Abtheilungen des Buches. Die innern Stim¬<lb/> men find von so gesunder Natürlichkeit, daß sie uns oft aus dem<lb/> eigenen Innern zu klingen scheinen, was bei subjektiven Ergüssen so sel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
ein inniger Verehrer und persönlicher Freund Lenau's, sich seine volle
Selbständigkeit zu erhalten gewußt. ES zeigt seinen wahren Beruf,
daß er von Lenau gelernt, nicht ihn nachgeahmt hat. Eben so we¬
nig würde eine Parallele »ut den andern Dichtern aus der österrei¬
chischen Verwandtschaft seiner Originalität Eintrag thun; vielmehr
hat die Poesie Hartmann's, bei frischer Jugendlichkeit, doch so scharf
entwickelte Züge, daß sie schon eine genaue und sichere Charakteristik
zuläßt, was man vielen ausgezeichneten Talenten bei ihrem ersten
Austreten nicht immer nachsagen kann.
Und doch hat unser Poet keine jener blendenden Einseitigkeiten,
welche die Auffassung einer Individualität gewöhnlich erleichtern, aber
auch die nahe Gefahr der Manierirtheit verrathen. Eine hei¬
tere freie Männlichkeit, mit offenem Blick für die lichte Schönheit der
Welt und ihrer Gestalten, mit offenem Herzen für ihre dunkleren
Geheimnisse; eine Natur, welche das Leid nicht durch leidenschaftliche
Hingebung steigert, sondern durch sinnige, tiefe Theilnahme lindert,
so wie sie die Lust durch phantasiereiche Gestaltung zu veredeln weiß;
eine wahrhaft humoristische, naiv poetische Anlage. Unser Dichter,
das sieht man ihm an, wird bald den Weltlauf — nicht nehmen
wie er ist, sondern besser, als er ist, indem er selbst von den Nacht¬
seiten des Lebens nur die Schönheit seiner bösen Sterne feiern wird.
Mit einem Wort, eine glückliche Natur, welche hoffen darf, ohne viel
Noth und Kampf den Weg in das sonnige Reich der künstlerischen
Vollendung zu finden; ein Uebergang von den „Kindern dieser Zeit"
zu denen einer künftigen besseren. — Soll ich diese allgemeinen Be¬
merkungen, die sich auf den Gesammteindruck von „Kelch und Schwert"
stützen, Punkt für Punkt aus der vorliegenden Gedichtsammlung be¬
weisen? Es würde nicht so schwer halten, als es scheint, wohl aber
zu weit führen; der Leser wird vielleicht in manchem Gedicht noch
glänzendere Verheißungen sehen, als ich auszusprechen wagte. Doch
will ich versuchen, theilweise den Inhalt des Buches anzudeuten.
„Innere Stimmen" heißt die erste, „aus der Gegenwart" die
zweite Abtheilung, im Grunde aber passen die beiden Titel abwech¬
selnd auf alle übrigen Abtheilungen des Buches. Die innern Stim¬
men find von so gesunder Natürlichkeit, daß sie uns oft aus dem
eigenen Innern zu klingen scheinen, was bei subjektiven Ergüssen so sel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |