Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.Helden der Tragödie, für welchen freilich, selbst bei der größten Kunst Manche literarischh h Helden der Tragödie, für welchen freilich, selbst bei der größten Kunst Manche literarischh h <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181223"/> <p xml:id="ID_62" prev="#ID_61"> Helden der Tragödie, für welchen freilich, selbst bei der größten Kunst<lb/> des Darstellers, das Interesse des Publicums nur schwach rege ge¬<lb/> macht werden kann. Die vielen Mängel in der Intrigue, so weit in<lb/> diesem Trauerspiel von Intriguen die Rede sein kann, wie überhaupt<lb/> in der Composition und Oekonomie des Stückes will ich nicht ta¬<lb/> deln, da von dem zweiten Stücke eines Anfängers keine Vollkom¬<lb/> menheit erwartet werden darf. Ohnehin ist die Exposition wohl ge¬<lb/> lungen und auch sonst, was das äußerliche Gerüst und die Scenerie<lb/> betrifft, mancher erfreuliche Fortschritt gegen desselben Verfassers „Karl<lb/> von Bourbon" bemerkbar. Der Beifall galt weniger dem Ganzen<lb/> als, wie auch die Augsburger Allgemeine richtig bemerkt, einzelnen<lb/> Stellen, besonders den mit Keimen und Freihcitsphrasen gespickter<lb/> furiosen Abgängen.e und artistische Notabilitäten abeninneralb</p><lb/> <p xml:id="ID_63" next="#ID_64"> Manche literarischh h<lb/> dieses Sommers München einen Besuch abgestattet. Bekanntlich wur¬<lb/> den mehrere derselben durch Fcstschmäuse celebrirt, so Oehlenschläqer<lb/> und der italienische Bildhauer Tenerani, nach dessen Modellen in der<lb/> hiesigen berühmten Erzgießerei die für Palermo bestimmte Statue des<lb/> Königs beider Sizilien und eine Bolivarstatue gegossen werden. Wie<lb/> viel besser ist ein Künstler dran, als ein Dichter, dem man es un¬<lb/> fehlbar als Inconsequenz auslegen würde, wollte er auf Bestellung<lb/> in dem einen Gedichte den König von Neapel, in dem anderen den<lb/> Befreier Bolivar verewigen! Einem Liszt, welcher freilich weder ser¬<lb/> vile, noch liberale Tendenzen vorzuspielen im Stande ist, dürfen un¬<lb/> geschält Radicale und die Kronen- und Großwürdenträger des Reichs<lb/> zujauchzen. Ein Schriftsteller und Dichter, wenigstens in Deutsch¬<lb/> land, zieht dagegen auf der einen Seite eben nur darum Einzelne an,<lb/> um auf der anderen eine um so größere Menge von sich abzustoßen.<lb/> Und selbst jene sind schwankend, lauernd, zum Verrath und zur Ab¬<lb/> trünnigkeit geneigt. Wie gesagt, Tenerani's Bildsäulen haben im<lb/> Ganzen einen ziemlich Harm- und charakterlosen Ausdruck, so daß sich<lb/> auch darin seine objective Künstlernatur spiegelt, auch ist ihm hier<lb/> auf der Menterschwaige ein harmloses Fest gefeiert worden, bei dem<lb/> es nur ausfiel, daß man ihn einen „Hohenpriester der Kunst" nannte,<lb/> ein Ehrentitel, welcher höchstens einer so ehrwürdigen Erscheinung zu¬<lb/> kommt, wie Thorwaldsen war. Indeß geschah dies in einer in ita¬<lb/> lienischer Sprache gehaltenen Rede, und bekanntlich kommt es im Ita¬<lb/> lienischen auf eine Hyperbel mehr oder weniger nicht an; jedoch fragt<lb/> sich, ob die Italiener bei ähnlichen festlichen Gelegenheiten sich herab¬<lb/> lassen würden, demjenigen deutschen Künstler, welchem zu Ehren die<lb/> Festlichkeit veranstaltet worden, in einer deutschen Rede den Zoll ihrer<lb/> Verehrung zu Füßen zu legen. Ja freilich, jeder ausländische Hinz<lb/> oder Kunz ist bei uns ein Gegenstand unbedingter Bewunderung,<lb/> während bei uns höchstens die Todten von dem neidischen Geklätsch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
Helden der Tragödie, für welchen freilich, selbst bei der größten Kunst
des Darstellers, das Interesse des Publicums nur schwach rege ge¬
macht werden kann. Die vielen Mängel in der Intrigue, so weit in
diesem Trauerspiel von Intriguen die Rede sein kann, wie überhaupt
in der Composition und Oekonomie des Stückes will ich nicht ta¬
deln, da von dem zweiten Stücke eines Anfängers keine Vollkom¬
menheit erwartet werden darf. Ohnehin ist die Exposition wohl ge¬
lungen und auch sonst, was das äußerliche Gerüst und die Scenerie
betrifft, mancher erfreuliche Fortschritt gegen desselben Verfassers „Karl
von Bourbon" bemerkbar. Der Beifall galt weniger dem Ganzen
als, wie auch die Augsburger Allgemeine richtig bemerkt, einzelnen
Stellen, besonders den mit Keimen und Freihcitsphrasen gespickter
furiosen Abgängen.e und artistische Notabilitäten abeninneralb
Manche literarischh h
dieses Sommers München einen Besuch abgestattet. Bekanntlich wur¬
den mehrere derselben durch Fcstschmäuse celebrirt, so Oehlenschläqer
und der italienische Bildhauer Tenerani, nach dessen Modellen in der
hiesigen berühmten Erzgießerei die für Palermo bestimmte Statue des
Königs beider Sizilien und eine Bolivarstatue gegossen werden. Wie
viel besser ist ein Künstler dran, als ein Dichter, dem man es un¬
fehlbar als Inconsequenz auslegen würde, wollte er auf Bestellung
in dem einen Gedichte den König von Neapel, in dem anderen den
Befreier Bolivar verewigen! Einem Liszt, welcher freilich weder ser¬
vile, noch liberale Tendenzen vorzuspielen im Stande ist, dürfen un¬
geschält Radicale und die Kronen- und Großwürdenträger des Reichs
zujauchzen. Ein Schriftsteller und Dichter, wenigstens in Deutsch¬
land, zieht dagegen auf der einen Seite eben nur darum Einzelne an,
um auf der anderen eine um so größere Menge von sich abzustoßen.
Und selbst jene sind schwankend, lauernd, zum Verrath und zur Ab¬
trünnigkeit geneigt. Wie gesagt, Tenerani's Bildsäulen haben im
Ganzen einen ziemlich Harm- und charakterlosen Ausdruck, so daß sich
auch darin seine objective Künstlernatur spiegelt, auch ist ihm hier
auf der Menterschwaige ein harmloses Fest gefeiert worden, bei dem
es nur ausfiel, daß man ihn einen „Hohenpriester der Kunst" nannte,
ein Ehrentitel, welcher höchstens einer so ehrwürdigen Erscheinung zu¬
kommt, wie Thorwaldsen war. Indeß geschah dies in einer in ita¬
lienischer Sprache gehaltenen Rede, und bekanntlich kommt es im Ita¬
lienischen auf eine Hyperbel mehr oder weniger nicht an; jedoch fragt
sich, ob die Italiener bei ähnlichen festlichen Gelegenheiten sich herab¬
lassen würden, demjenigen deutschen Künstler, welchem zu Ehren die
Festlichkeit veranstaltet worden, in einer deutschen Rede den Zoll ihrer
Verehrung zu Füßen zu legen. Ja freilich, jeder ausländische Hinz
oder Kunz ist bei uns ein Gegenstand unbedingter Bewunderung,
während bei uns höchstens die Todten von dem neidischen Geklätsch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |