Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Kampf zu einer Zeit, wo sich wegen geringerer Verlegenheiten einer Jene große Camera obscura betitelt Lciznes "le l-l vio vrivev, Kampf zu einer Zeit, wo sich wegen geringerer Verlegenheiten einer Jene große Camera obscura betitelt Lciznes «le l-l vio vrivev, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180597"/> <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> Kampf zu einer Zeit, wo sich wegen geringerer Verlegenheiten einer<lb/> meiner Freunde, dessen Selbstmord großes Aufsehen machte, erschossen<lb/> hatte." Durch Hartnäckigkeit und Muth ging Balzac als Sieger<lb/> aus diesem Kampfe hervor. I^e clerniei- <Äwuiu>, der 1829 erschien,<lb/> war der erste Lichtpunkt auf seiner Laufbahn. Dieses Buch, welches<lb/> vielleicht in Erfindung und Entwickelung den späteren nachsteht, scheint<lb/> mir im Styl eines der besten Balzac's zu sein. Der Autor sagt hier<lb/> klar, was er sagen will, und dunkle und verzwickte Phrasen kommen<lb/> noch nicht so häufig vor, als anderwärts. Von diesem Buch an war<lb/> der literarische Ruf Balzac's beständig im Steigen, I-i, k^siolliAiv ein<lb/> Mu-üiFv, In pe.'in it«; lüiut-nri», l'tiiswirv ac IVei/e stellten ihn<lb/> unter die beliebtesten Schriftsteller; und bald entstand eine neue und<lb/> zahllose Bücherfamilie, die von dem Publicum noch freudiger begrüßt<lb/> wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_64" next="#ID_65"> Jene große Camera obscura betitelt Lciznes «le l-l vio vrivev,<lb/> in der Balzac unsere Zeit von allen ihren Seiten schildern will, läßt<lb/> sich in drei Hauptabtheilungen scheiden. Es sind dies die Scene»<lb/> «te in Viu k^risivimc!, die Keines <Jo lit Vio «le I^rovmcv, und die<lb/> Oiiites on Linkes nkilos«pbiiine8. Ich übergehe die Loutes cliü-<lb/> litt'»,,,«!«, welche Nichts sind als eine Sammlung geistreich und künst¬<lb/> lerisch bearbeiteter Obscönitäten, ein Leben eines civilisirten Jüng¬<lb/> lings mit der Naivität und der Aufrichtigkeit greisenhafter Ausschwei¬<lb/> fung. Die Keeiies <le la Viv «I« ^rovince sind die schönste Blüthe<lb/> in dem Ehrenkranze Balzac'S. Hier finden wir jene Interieurs in<lb/> niederlyonischer Mundart, die er so trefflich zu malen weiß; hier tref¬<lb/> fen wir auf jene köstlichen, klaren Schöpfungen, die ein vollkommenes<lb/> Ensemble ohne Lücken und Ueberladung, ohne Trockenheit und ohne<lb/> Verschwommenheit bilden, die in Form und Inhalt einfach und wahr<lb/> sind und sich der Vollkommenheit nähern. Was die philosophi¬<lb/> schen Intentionen unseres Autors betrifft, so sind sie, glaube ich,<lb/> sehr schwer auseinanderzusetzen. Die größte Zahl der" mit diesem<lb/> imponirenden Beiwort versehenen Bücher hat Nichts damit zu thun;<lb/> es ist Nichts als eine buchhändlerische Lockspeise. Es ist überhaupt<lb/> .nicht leicht, die vierzig Romane, welche Balzac sein Werk nennt, zu¬<lb/> sammenzufassen, um ein moralisches, politisches oder sociales Facit<lb/> daraus zu ziehen; sein Gedanke, oder vielmehr seine Gedanken sind</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Kampf zu einer Zeit, wo sich wegen geringerer Verlegenheiten einer
meiner Freunde, dessen Selbstmord großes Aufsehen machte, erschossen
hatte." Durch Hartnäckigkeit und Muth ging Balzac als Sieger
aus diesem Kampfe hervor. I^e clerniei- <Äwuiu>, der 1829 erschien,
war der erste Lichtpunkt auf seiner Laufbahn. Dieses Buch, welches
vielleicht in Erfindung und Entwickelung den späteren nachsteht, scheint
mir im Styl eines der besten Balzac's zu sein. Der Autor sagt hier
klar, was er sagen will, und dunkle und verzwickte Phrasen kommen
noch nicht so häufig vor, als anderwärts. Von diesem Buch an war
der literarische Ruf Balzac's beständig im Steigen, I-i, k^siolliAiv ein
Mu-üiFv, In pe.'in it«; lüiut-nri», l'tiiswirv ac IVei/e stellten ihn
unter die beliebtesten Schriftsteller; und bald entstand eine neue und
zahllose Bücherfamilie, die von dem Publicum noch freudiger begrüßt
wurde.
Jene große Camera obscura betitelt Lciznes «le l-l vio vrivev,
in der Balzac unsere Zeit von allen ihren Seiten schildern will, läßt
sich in drei Hauptabtheilungen scheiden. Es sind dies die Scene»
«te in Viu k^risivimc!, die Keines <Jo lit Vio «le I^rovmcv, und die
Oiiites on Linkes nkilos«pbiiine8. Ich übergehe die Loutes cliü-
litt'»,,,«!«, welche Nichts sind als eine Sammlung geistreich und künst¬
lerisch bearbeiteter Obscönitäten, ein Leben eines civilisirten Jüng¬
lings mit der Naivität und der Aufrichtigkeit greisenhafter Ausschwei¬
fung. Die Keeiies <le la Viv «I« ^rovince sind die schönste Blüthe
in dem Ehrenkranze Balzac'S. Hier finden wir jene Interieurs in
niederlyonischer Mundart, die er so trefflich zu malen weiß; hier tref¬
fen wir auf jene köstlichen, klaren Schöpfungen, die ein vollkommenes
Ensemble ohne Lücken und Ueberladung, ohne Trockenheit und ohne
Verschwommenheit bilden, die in Form und Inhalt einfach und wahr
sind und sich der Vollkommenheit nähern. Was die philosophi¬
schen Intentionen unseres Autors betrifft, so sind sie, glaube ich,
sehr schwer auseinanderzusetzen. Die größte Zahl der" mit diesem
imponirenden Beiwort versehenen Bücher hat Nichts damit zu thun;
es ist Nichts als eine buchhändlerische Lockspeise. Es ist überhaupt
.nicht leicht, die vierzig Romane, welche Balzac sein Werk nennt, zu¬
sammenzufassen, um ein moralisches, politisches oder sociales Facit
daraus zu ziehen; sein Gedanke, oder vielmehr seine Gedanken sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |