Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.wesentlich negativ; in den Schmelztiegel irgend eines Prinzips ge¬ Den Liebhabern persönlicher Schilderungen muß ich sagen, daß wesentlich negativ; in den Schmelztiegel irgend eines Prinzips ge¬ Den Liebhabern persönlicher Schilderungen muß ich sagen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180598"/> <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64"> wesentlich negativ; in den Schmelztiegel irgend eines Prinzips ge¬<lb/> bracht, verflüchtigen sie sich augenblicklich. Wenn man die mannig¬<lb/> faltigen Erzeugnisse seiner Feder anders als aus dem Gesichtspunkte<lb/> der Kunst betrachtet, wenn man etwas Anderes sucht, als ein mehr<lb/> oder weniger reizendes Gemälde, so findet man nichts Greifbares, Blei¬<lb/> bendes, als eine Art von Skeptizismus, der bald raffinirt, bald ge¬<lb/> mein, bald unruhig und bitter ist, und der zugleich an Voltaire, an<lb/> Paul de Kock und an Byron erinnert.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Den Liebhabern persönlicher Schilderungen muß ich sagen, daß<lb/> Balzac in seinem Aeußeren Nichts von den obengenannten Banditen<lb/> hat, die er geschaffen hat; in der düstersten Zeit seines Kampfes ge¬<lb/> gen Armuth und Ruhmlosigkeit, unter der Restauration war sein Aus¬<lb/> sehen viel poetischer. Er war noch hager, sehr hager, hatte ein blei¬<lb/> ches Gesicht, ein funkelndes Auge, sprach feurig und gesticulirte hef¬<lb/> tig; seine Unterhaltung war voll Luftschlösser. Er war ein Mensch<lb/> der Projecte. Außer in diesem letzten Punkte, der, sagt man, noch<lb/> ganz so sein soll, hat sich Vieles verändert. Indem Balzac an Ruhm<lb/> gewann, hat er Napoleon nachgeahmt; er hat auch an Dicke gewonnen.<lb/> Man denke sich einen kleinen, dicken, untersetzten, breitschulterigen<lb/> Mann, gewöhnlich mit großer Nachlässigkeit gekleidet, mit langen, schwar¬<lb/> zen, schlecht gekämmren Haaren, einem runden, rothen, jovialen Mönchs-<lb/> gesicht, einem großen und lachenden Mund unter einem Schnurrbart<lb/> — Züge, die in ihrem Ensemble etwas Gemeines hätten, wenn nicht<lb/> das kleine Auge mit geistreicher Lebendigkeit blitzte. Er soll für Frauen<lb/> sehr verführerisch sein; ich weiß nicht, ob er dies der magnetischen<lb/> Kraft verdankt, mit der er das Auge seiner Holden ausstattet, ich<lb/> möchte es lieber dem Reiz seiner Unterhaltung zuschreiben, die durch<lb/> Geist und Grazie Bewunderung erregt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
wesentlich negativ; in den Schmelztiegel irgend eines Prinzips ge¬
bracht, verflüchtigen sie sich augenblicklich. Wenn man die mannig¬
faltigen Erzeugnisse seiner Feder anders als aus dem Gesichtspunkte
der Kunst betrachtet, wenn man etwas Anderes sucht, als ein mehr
oder weniger reizendes Gemälde, so findet man nichts Greifbares, Blei¬
bendes, als eine Art von Skeptizismus, der bald raffinirt, bald ge¬
mein, bald unruhig und bitter ist, und der zugleich an Voltaire, an
Paul de Kock und an Byron erinnert.
Den Liebhabern persönlicher Schilderungen muß ich sagen, daß
Balzac in seinem Aeußeren Nichts von den obengenannten Banditen
hat, die er geschaffen hat; in der düstersten Zeit seines Kampfes ge¬
gen Armuth und Ruhmlosigkeit, unter der Restauration war sein Aus¬
sehen viel poetischer. Er war noch hager, sehr hager, hatte ein blei¬
ches Gesicht, ein funkelndes Auge, sprach feurig und gesticulirte hef¬
tig; seine Unterhaltung war voll Luftschlösser. Er war ein Mensch
der Projecte. Außer in diesem letzten Punkte, der, sagt man, noch
ganz so sein soll, hat sich Vieles verändert. Indem Balzac an Ruhm
gewann, hat er Napoleon nachgeahmt; er hat auch an Dicke gewonnen.
Man denke sich einen kleinen, dicken, untersetzten, breitschulterigen
Mann, gewöhnlich mit großer Nachlässigkeit gekleidet, mit langen, schwar¬
zen, schlecht gekämmren Haaren, einem runden, rothen, jovialen Mönchs-
gesicht, einem großen und lachenden Mund unter einem Schnurrbart
— Züge, die in ihrem Ensemble etwas Gemeines hätten, wenn nicht
das kleine Auge mit geistreicher Lebendigkeit blitzte. Er soll für Frauen
sehr verführerisch sein; ich weiß nicht, ob er dies der magnetischen
Kraft verdankt, mit der er das Auge seiner Holden ausstattet, ich
möchte es lieber dem Reiz seiner Unterhaltung zuschreiben, die durch
Geist und Grazie Bewunderung erregt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |