Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.lassen, Is-, Wären- und Smaland gingen begeistert ans in dem Schon öfters brachte Freund M., der selbst ein tüchtiger Bota¬ Nachdem wir an drei Gasthäusern vorbeigefahren waren, welche Wir kamen hierauf durch das Dorf Danmark, das von der 46
lassen, Is-, Wären- und Smaland gingen begeistert ans in dem Schon öfters brachte Freund M., der selbst ein tüchtiger Bota¬ Nachdem wir an drei Gasthäusern vorbeigefahren waren, welche Wir kamen hierauf durch das Dorf Danmark, das von der 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180930"/> <p xml:id="ID_875" prev="#ID_874"> lassen, Is-, Wären- und Smaland gingen begeistert ans in dem<lb/> Gedanken an das gemeinsame Walhalla, den Sitz ewiger Jugend<lb/> und heiterer Freundschaft. — Von allen drei Götterhügcln wuHen<lb/> zur Erinnerung Blumen gepflückt; von Freya's Grab nahm, ich die<lb/> schone, rothe Blume, welche zum Andenken an den großen Linno noch<lb/> heute I^nnaoa heißt. Der Nachmittag war zur Fahrt nach Ham-<lb/> mersby bestimmt, dem Gute, welches Linn» von seinem Könige zum<lb/> Geschenk erhalten hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_876"> Schon öfters brachte Freund M., der selbst ein tüchtiger Bota¬<lb/> niker und Linus's enthusiastischer Verehrer war, diese Fahrt in Vor¬<lb/> schlag. Allein theils das Interesse für nordische Sprache und Alter¬<lb/> thümer, theils die lieben neuen Bekanntschaften in der Stadt hatten<lb/> mich diese Fahrt bisher aufschieben lassen. Erst heute kam sie zur<lb/> Ausführung. Es begünstigte uns das schönste Sommerwetter. Der<lb/> Sommer im südlichen und mittleren Schweden steht unserem nur<lb/> durch seine Kürze nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_877"> Nachdem wir an drei Gasthäusern vorbeigefahren waren, welche<lb/> sonderbarer Weise Freude, Noth und Pein heißen, empfing uns<lb/> zunächst die berühmte Morawiese. Eine ungeheuere Ebene breitete<lb/> sich vor uns aus. In der Mlle, hart am Wege, liegen die bekann¬<lb/> ten Morasteine, worauf vor grauen Jahren die Vornehmsten des<lb/> Volkes saßen, um ihren König unter freiem Himmel zu wählen, wäh¬<lb/> rend das Volk sich rings gelagert hatte. Der größte Stein war zum<lb/> Sitz für den neuerwählten König bestimmt. Erich IX., der Heilige,<lb/> ward zuerst hier gewählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_878" next="#ID_879"> Wir kamen hierauf durch das Dorf Danmark, das von der<lb/> großen Dänenschlacht im dreizehnten Jahrhundert seinen Namen em¬<lb/> pfangen hat, und sahen nun schon aus der Ferne die rothen Häuser<lb/> von Hammers.by, der schönen Sommerheimath Linn6'S. Ein<lb/> sonderbares Gefühl und allerlei Gedanken erfaßten mich, je mehr wir<lb/> uns dem Gute näherten. Mein lieber Jugendlehrer in den Natur¬<lb/> wissenschaften — sanft ruhe seine Asche! — stand mir jetzt lebhaft<lb/> vor Augen. Er hatte jeden Sommer in jeder Classe Botanik ge¬<lb/> lehrt, nicht den Utilitätsmännern zu Gefallen, denn diese dursten da¬<lb/> mals noch nicht mit ihren realistisch-procentlichen Prinzipien so keck<lb/> gegen die Humanisten auftauchen, als in unserer heutigen Dampfzeit,<lb/> sondern aus Liebe für die Wissenschaft selbst. Und so hatte auch ich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
lassen, Is-, Wären- und Smaland gingen begeistert ans in dem
Gedanken an das gemeinsame Walhalla, den Sitz ewiger Jugend
und heiterer Freundschaft. — Von allen drei Götterhügcln wuHen
zur Erinnerung Blumen gepflückt; von Freya's Grab nahm, ich die
schone, rothe Blume, welche zum Andenken an den großen Linno noch
heute I^nnaoa heißt. Der Nachmittag war zur Fahrt nach Ham-
mersby bestimmt, dem Gute, welches Linn» von seinem Könige zum
Geschenk erhalten hatte.
Schon öfters brachte Freund M., der selbst ein tüchtiger Bota¬
niker und Linus's enthusiastischer Verehrer war, diese Fahrt in Vor¬
schlag. Allein theils das Interesse für nordische Sprache und Alter¬
thümer, theils die lieben neuen Bekanntschaften in der Stadt hatten
mich diese Fahrt bisher aufschieben lassen. Erst heute kam sie zur
Ausführung. Es begünstigte uns das schönste Sommerwetter. Der
Sommer im südlichen und mittleren Schweden steht unserem nur
durch seine Kürze nach.
Nachdem wir an drei Gasthäusern vorbeigefahren waren, welche
sonderbarer Weise Freude, Noth und Pein heißen, empfing uns
zunächst die berühmte Morawiese. Eine ungeheuere Ebene breitete
sich vor uns aus. In der Mlle, hart am Wege, liegen die bekann¬
ten Morasteine, worauf vor grauen Jahren die Vornehmsten des
Volkes saßen, um ihren König unter freiem Himmel zu wählen, wäh¬
rend das Volk sich rings gelagert hatte. Der größte Stein war zum
Sitz für den neuerwählten König bestimmt. Erich IX., der Heilige,
ward zuerst hier gewählt.
Wir kamen hierauf durch das Dorf Danmark, das von der
großen Dänenschlacht im dreizehnten Jahrhundert seinen Namen em¬
pfangen hat, und sahen nun schon aus der Ferne die rothen Häuser
von Hammers.by, der schönen Sommerheimath Linn6'S. Ein
sonderbares Gefühl und allerlei Gedanken erfaßten mich, je mehr wir
uns dem Gute näherten. Mein lieber Jugendlehrer in den Natur¬
wissenschaften — sanft ruhe seine Asche! — stand mir jetzt lebhaft
vor Augen. Er hatte jeden Sommer in jeder Classe Botanik ge¬
lehrt, nicht den Utilitätsmännern zu Gefallen, denn diese dursten da¬
mals noch nicht mit ihren realistisch-procentlichen Prinzipien so keck
gegen die Humanisten auftauchen, als in unserer heutigen Dampfzeit,
sondern aus Liebe für die Wissenschaft selbst. Und so hatte auch ich
46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |