Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Upsala festgesetzt.. Auf den folgenden war die Rückreise nach Stock¬
holm und von da nach Danzig und Königsberg bestimmt. -- Zwar
hatte mein bisheriger Reisegefährte G. mich bewegen wollen, mit
Upsala mich nicht zu begnügen, sondern weiter hinauf nach Norden
zu reisen. Mit einer seltenen Beredsamkeit hatte er sein geliebtes
Island geschildert und hinzugefügt, wenn ich nicht dorthin wollte
oder konnte, so müßte ich doch wenigstens in Schweden noch mehrere
Grade nach Norden hinauf, um die Natur auch in ihrer furchtbaren
Erhabenheit und in ihrem Graus kennen zu lernen. M. drang eben¬
falls, wenn gleich nicht mit solchem Feuer, wie der Sohn des vul¬
kanischen Eilandes, doch aber trotz aller seiner sonstigen Sanftmuth
recht sehr in mich, dem Rathe zu folgen und wenigstens sein Lieb¬
lingsland Dalekarlien zu durchwandern. Allein ich wollte nun ein¬
mal meinem Reiseplan treu bleiben. Ich glaubte mich mit dem bis¬
her Gesehenen begnügen zu lohnen, war glücklich genug, schon so
viel Romantik zu Wasser und zu Lande, im Dampfer und zu Fuß
erfahren zu haben, und bangte nach der Heimath. Kurz, es blieb
dabei. Upsala sollte der nördlichste Punkt sein, und die Rückreise
war für morgen festgesetzt. Auf den heutigen Tag aber hatte ich
noch Vieles verschoben, was nun um so schneller absolvirt werden
sollte, namentlich der Ausflug in die berühmten Umgebungen der
Stadt.

Der Vormittag ward zu einer Fahrt nach Gamla Upsala be¬
stimmt, dem alten Hauptsitze des nordischen Götzendienstes. Hier
stand schon vor mehr als zweitausend Jahren der prachtvolle Tempel
mit dem nun verschwundenen Hain; hier residirte der Oberpriester,
der zugleich Oberkönig war. Ein Theil jenes Götzentempels ist noch
in den Mauern der heutigen Kirche vorhanden. Herum liegen die
berühmten Upsala-Hogar, die Grabstätten der Altvordern. Von ih¬
nen zogen besonders drei steile Riesenhügel meine Aufmerksamkeit auf
sich, unter denen nach der Sage die drei nordischen Hauptgottheiten,
Thor, Odin und Freya, begraben liegen. Nach gewöhnlicher Sitte
der Reisenden wurde aus den drei Hügeln antiker Meth getrunken.
Der Isländer feierte mit einem Eddaischen Trinkspruch den Gott
Odin; der Wärmländer rief in schwedischer Sprache dem Donner¬
gott Thor ein kräftiges Godthor zu; und der Smaländer mußte mit
einem altdeutschen Minneliede die Liebesgöttin Freya hoch leben


Upsala festgesetzt.. Auf den folgenden war die Rückreise nach Stock¬
holm und von da nach Danzig und Königsberg bestimmt. — Zwar
hatte mein bisheriger Reisegefährte G. mich bewegen wollen, mit
Upsala mich nicht zu begnügen, sondern weiter hinauf nach Norden
zu reisen. Mit einer seltenen Beredsamkeit hatte er sein geliebtes
Island geschildert und hinzugefügt, wenn ich nicht dorthin wollte
oder konnte, so müßte ich doch wenigstens in Schweden noch mehrere
Grade nach Norden hinauf, um die Natur auch in ihrer furchtbaren
Erhabenheit und in ihrem Graus kennen zu lernen. M. drang eben¬
falls, wenn gleich nicht mit solchem Feuer, wie der Sohn des vul¬
kanischen Eilandes, doch aber trotz aller seiner sonstigen Sanftmuth
recht sehr in mich, dem Rathe zu folgen und wenigstens sein Lieb¬
lingsland Dalekarlien zu durchwandern. Allein ich wollte nun ein¬
mal meinem Reiseplan treu bleiben. Ich glaubte mich mit dem bis¬
her Gesehenen begnügen zu lohnen, war glücklich genug, schon so
viel Romantik zu Wasser und zu Lande, im Dampfer und zu Fuß
erfahren zu haben, und bangte nach der Heimath. Kurz, es blieb
dabei. Upsala sollte der nördlichste Punkt sein, und die Rückreise
war für morgen festgesetzt. Auf den heutigen Tag aber hatte ich
noch Vieles verschoben, was nun um so schneller absolvirt werden
sollte, namentlich der Ausflug in die berühmten Umgebungen der
Stadt.

Der Vormittag ward zu einer Fahrt nach Gamla Upsala be¬
stimmt, dem alten Hauptsitze des nordischen Götzendienstes. Hier
stand schon vor mehr als zweitausend Jahren der prachtvolle Tempel
mit dem nun verschwundenen Hain; hier residirte der Oberpriester,
der zugleich Oberkönig war. Ein Theil jenes Götzentempels ist noch
in den Mauern der heutigen Kirche vorhanden. Herum liegen die
berühmten Upsala-Hogar, die Grabstätten der Altvordern. Von ih¬
nen zogen besonders drei steile Riesenhügel meine Aufmerksamkeit auf
sich, unter denen nach der Sage die drei nordischen Hauptgottheiten,
Thor, Odin und Freya, begraben liegen. Nach gewöhnlicher Sitte
der Reisenden wurde aus den drei Hügeln antiker Meth getrunken.
Der Isländer feierte mit einem Eddaischen Trinkspruch den Gott
Odin; der Wärmländer rief in schwedischer Sprache dem Donner¬
gott Thor ein kräftiges Godthor zu; und der Smaländer mußte mit
einem altdeutschen Minneliede die Liebesgöttin Freya hoch leben


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180929"/>
          <p xml:id="ID_873" prev="#ID_872"> Upsala festgesetzt.. Auf den folgenden war die Rückreise nach Stock¬<lb/>
holm und von da nach Danzig und Königsberg bestimmt. &#x2014; Zwar<lb/>
hatte mein bisheriger Reisegefährte G. mich bewegen wollen, mit<lb/>
Upsala mich nicht zu begnügen, sondern weiter hinauf nach Norden<lb/>
zu reisen. Mit einer seltenen Beredsamkeit hatte er sein geliebtes<lb/>
Island geschildert und hinzugefügt, wenn ich nicht dorthin wollte<lb/>
oder konnte, so müßte ich doch wenigstens in Schweden noch mehrere<lb/>
Grade nach Norden hinauf, um die Natur auch in ihrer furchtbaren<lb/>
Erhabenheit und in ihrem Graus kennen zu lernen. M. drang eben¬<lb/>
falls, wenn gleich nicht mit solchem Feuer, wie der Sohn des vul¬<lb/>
kanischen Eilandes, doch aber trotz aller seiner sonstigen Sanftmuth<lb/>
recht sehr in mich, dem Rathe zu folgen und wenigstens sein Lieb¬<lb/>
lingsland Dalekarlien zu durchwandern. Allein ich wollte nun ein¬<lb/>
mal meinem Reiseplan treu bleiben. Ich glaubte mich mit dem bis¬<lb/>
her Gesehenen begnügen zu lohnen, war glücklich genug, schon so<lb/>
viel Romantik zu Wasser und zu Lande, im Dampfer und zu Fuß<lb/>
erfahren zu haben, und bangte nach der Heimath. Kurz, es blieb<lb/>
dabei. Upsala sollte der nördlichste Punkt sein, und die Rückreise<lb/>
war für morgen festgesetzt. Auf den heutigen Tag aber hatte ich<lb/>
noch Vieles verschoben, was nun um so schneller absolvirt werden<lb/>
sollte, namentlich der Ausflug in die berühmten Umgebungen der<lb/>
Stadt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_874" next="#ID_875"> Der Vormittag ward zu einer Fahrt nach Gamla Upsala be¬<lb/>
stimmt, dem alten Hauptsitze des nordischen Götzendienstes. Hier<lb/>
stand schon vor mehr als zweitausend Jahren der prachtvolle Tempel<lb/>
mit dem nun verschwundenen Hain; hier residirte der Oberpriester,<lb/>
der zugleich Oberkönig war. Ein Theil jenes Götzentempels ist noch<lb/>
in den Mauern der heutigen Kirche vorhanden. Herum liegen die<lb/>
berühmten Upsala-Hogar, die Grabstätten der Altvordern. Von ih¬<lb/>
nen zogen besonders drei steile Riesenhügel meine Aufmerksamkeit auf<lb/>
sich, unter denen nach der Sage die drei nordischen Hauptgottheiten,<lb/>
Thor, Odin und Freya, begraben liegen. Nach gewöhnlicher Sitte<lb/>
der Reisenden wurde aus den drei Hügeln antiker Meth getrunken.<lb/>
Der Isländer feierte mit einem Eddaischen Trinkspruch den Gott<lb/>
Odin; der Wärmländer rief in schwedischer Sprache dem Donner¬<lb/>
gott Thor ein kräftiges Godthor zu; und der Smaländer mußte mit<lb/>
einem altdeutschen Minneliede die Liebesgöttin Freya hoch leben</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] Upsala festgesetzt.. Auf den folgenden war die Rückreise nach Stock¬ holm und von da nach Danzig und Königsberg bestimmt. — Zwar hatte mein bisheriger Reisegefährte G. mich bewegen wollen, mit Upsala mich nicht zu begnügen, sondern weiter hinauf nach Norden zu reisen. Mit einer seltenen Beredsamkeit hatte er sein geliebtes Island geschildert und hinzugefügt, wenn ich nicht dorthin wollte oder konnte, so müßte ich doch wenigstens in Schweden noch mehrere Grade nach Norden hinauf, um die Natur auch in ihrer furchtbaren Erhabenheit und in ihrem Graus kennen zu lernen. M. drang eben¬ falls, wenn gleich nicht mit solchem Feuer, wie der Sohn des vul¬ kanischen Eilandes, doch aber trotz aller seiner sonstigen Sanftmuth recht sehr in mich, dem Rathe zu folgen und wenigstens sein Lieb¬ lingsland Dalekarlien zu durchwandern. Allein ich wollte nun ein¬ mal meinem Reiseplan treu bleiben. Ich glaubte mich mit dem bis¬ her Gesehenen begnügen zu lohnen, war glücklich genug, schon so viel Romantik zu Wasser und zu Lande, im Dampfer und zu Fuß erfahren zu haben, und bangte nach der Heimath. Kurz, es blieb dabei. Upsala sollte der nördlichste Punkt sein, und die Rückreise war für morgen festgesetzt. Auf den heutigen Tag aber hatte ich noch Vieles verschoben, was nun um so schneller absolvirt werden sollte, namentlich der Ausflug in die berühmten Umgebungen der Stadt. Der Vormittag ward zu einer Fahrt nach Gamla Upsala be¬ stimmt, dem alten Hauptsitze des nordischen Götzendienstes. Hier stand schon vor mehr als zweitausend Jahren der prachtvolle Tempel mit dem nun verschwundenen Hain; hier residirte der Oberpriester, der zugleich Oberkönig war. Ein Theil jenes Götzentempels ist noch in den Mauern der heutigen Kirche vorhanden. Herum liegen die berühmten Upsala-Hogar, die Grabstätten der Altvordern. Von ih¬ nen zogen besonders drei steile Riesenhügel meine Aufmerksamkeit auf sich, unter denen nach der Sage die drei nordischen Hauptgottheiten, Thor, Odin und Freya, begraben liegen. Nach gewöhnlicher Sitte der Reisenden wurde aus den drei Hügeln antiker Meth getrunken. Der Isländer feierte mit einem Eddaischen Trinkspruch den Gott Odin; der Wärmländer rief in schwedischer Sprache dem Donner¬ gott Thor ein kräftiges Godthor zu; und der Smaländer mußte mit einem altdeutschen Minneliede die Liebesgöttin Freya hoch leben

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/370
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/370>, abgerufen am 22.12.2024.