Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fülle der Schönheit, die mich wie ein Meer umwogte, daß ich
Abends, als ich nur noch eine Kammerjungfer hatte, um ihr meine
Ertast mitzutheilen, mich mit ihr in Unterhaltung einließ und sie zum
ersten Mal in meinem Leben um etwas fragte, das nicht die Gar¬
derobe betraf/' Dieser Vorfall ist höchst interessant, doch man begreift
ihn wohl, denn je mehr die Bildung steigt, desto weniger kann sich
ein dummer Kastengeist erhalten.

Die Gräfin mag Tenier's Bilder nicht leiden, sie wittert das
demokratische Element, das darin steckt, und ihr wird übel, wenn sie
so einen gemalten Bauer sieht, der sich seine Pfeife stopft. Die Kunst
sollte sich auch wirklich niemals mit Menschen befassen" die nicht sech¬
zehn Ahnen nachweisen können. Doch dann sind sie ja , nach Jda
Hahn-Hahn, keine Menschen mehr; dann gehören sie zur lumtv-pr-
ive. - Auch an Bcllmann verletzt sie der volkstümliche Duft, und
sie sagt von dem Dichter: "Durch seine Lieder soll ein lieblicher
und hinreißender Rausch gehen; weniger durch sein Leben, denn da
hat ihn dieser Rausch zuweilen denn bum>"z">"zue, in den Rinnstein
gelegt/' Es geht doch Nichts über die Salonsprache! Leicht und dia¬
mantenhell, der Schwinge des Kolibri gleich, flattert sie selbst über
Rinnsteine hin, ohne sich zu beschmutzen.

Dergleichen plumpe Urtheile darf man jedoch nur dann spöttisch
behandeln, wenn sie längst gestorbene Personen treffen. Sobald sich
die Frau Gräfin aber unterfängt, auf kränkende Art ehrenwerther
Zeitgenossen zu erwähnen, dann ist es nöthig, sie in die Schranke
zurückzuweisen, welche ihr gebührt. Sie äußert bei Gelegenheit von
Eckermann's trefflichem Buche über Göthe, das uns den Dichter le¬
bendig in Wort und That vor die Seele führt: zEckermann kam
mir beängstigend vor, nicht wie ein Mensch, sondern etwa -- wie
Göthe's Pudel. Sagt Göthe: Wart' auf! so wartet er auf. Sagt
Göthe: Exporte! so apportirt er." Jda, Gräfin Hahn-Hahn möge
sich künftig solcher schnöden Aburtheilung über Leute, die sie gar nicht
zu würdigen weiß, und solcher unpassenden Sprache enthalten. Es
mögen irgendwo dergleichen animalische Bilder beliebt sein, in der deut¬
schen Literatur war stets eine sittliche und würdige Sprache heimisch,
und wir werden darüber wachen, daß jede noch so hochadelige
Dame sich darin ausdrückt. -- Eckermann hat übrigens die Genug¬
thuung, daß Jda Hahn-Hahn sich selber bald mit Heerden, bald


40-l-

der Fülle der Schönheit, die mich wie ein Meer umwogte, daß ich
Abends, als ich nur noch eine Kammerjungfer hatte, um ihr meine
Ertast mitzutheilen, mich mit ihr in Unterhaltung einließ und sie zum
ersten Mal in meinem Leben um etwas fragte, das nicht die Gar¬
derobe betraf/' Dieser Vorfall ist höchst interessant, doch man begreift
ihn wohl, denn je mehr die Bildung steigt, desto weniger kann sich
ein dummer Kastengeist erhalten.

Die Gräfin mag Tenier's Bilder nicht leiden, sie wittert das
demokratische Element, das darin steckt, und ihr wird übel, wenn sie
so einen gemalten Bauer sieht, der sich seine Pfeife stopft. Die Kunst
sollte sich auch wirklich niemals mit Menschen befassen» die nicht sech¬
zehn Ahnen nachweisen können. Doch dann sind sie ja , nach Jda
Hahn-Hahn, keine Menschen mehr; dann gehören sie zur lumtv-pr-
ive. - Auch an Bcllmann verletzt sie der volkstümliche Duft, und
sie sagt von dem Dichter: „Durch seine Lieder soll ein lieblicher
und hinreißender Rausch gehen; weniger durch sein Leben, denn da
hat ihn dieser Rausch zuweilen denn bum>«z»>«zue, in den Rinnstein
gelegt/' Es geht doch Nichts über die Salonsprache! Leicht und dia¬
mantenhell, der Schwinge des Kolibri gleich, flattert sie selbst über
Rinnsteine hin, ohne sich zu beschmutzen.

Dergleichen plumpe Urtheile darf man jedoch nur dann spöttisch
behandeln, wenn sie längst gestorbene Personen treffen. Sobald sich
die Frau Gräfin aber unterfängt, auf kränkende Art ehrenwerther
Zeitgenossen zu erwähnen, dann ist es nöthig, sie in die Schranke
zurückzuweisen, welche ihr gebührt. Sie äußert bei Gelegenheit von
Eckermann's trefflichem Buche über Göthe, das uns den Dichter le¬
bendig in Wort und That vor die Seele führt: zEckermann kam
mir beängstigend vor, nicht wie ein Mensch, sondern etwa — wie
Göthe's Pudel. Sagt Göthe: Wart' auf! so wartet er auf. Sagt
Göthe: Exporte! so apportirt er." Jda, Gräfin Hahn-Hahn möge
sich künftig solcher schnöden Aburtheilung über Leute, die sie gar nicht
zu würdigen weiß, und solcher unpassenden Sprache enthalten. Es
mögen irgendwo dergleichen animalische Bilder beliebt sein, in der deut¬
schen Literatur war stets eine sittliche und würdige Sprache heimisch,
und wir werden darüber wachen, daß jede noch so hochadelige
Dame sich darin ausdrückt. — Eckermann hat übrigens die Genug¬
thuung, daß Jda Hahn-Hahn sich selber bald mit Heerden, bald


40-l-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180882"/>
            <p xml:id="ID_790" prev="#ID_789"> der Fülle der Schönheit, die mich wie ein Meer umwogte, daß ich<lb/>
Abends, als ich nur noch eine Kammerjungfer hatte, um ihr meine<lb/>
Ertast mitzutheilen, mich mit ihr in Unterhaltung einließ und sie zum<lb/>
ersten Mal in meinem Leben um etwas fragte, das nicht die Gar¬<lb/>
derobe betraf/' Dieser Vorfall ist höchst interessant, doch man begreift<lb/>
ihn wohl, denn je mehr die Bildung steigt, desto weniger kann sich<lb/>
ein dummer Kastengeist erhalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_791"> Die Gräfin mag Tenier's Bilder nicht leiden, sie wittert das<lb/>
demokratische Element, das darin steckt, und ihr wird übel, wenn sie<lb/>
so einen gemalten Bauer sieht, der sich seine Pfeife stopft. Die Kunst<lb/>
sollte sich auch wirklich niemals mit Menschen befassen» die nicht sech¬<lb/>
zehn Ahnen nachweisen können. Doch dann sind sie ja , nach Jda<lb/>
Hahn-Hahn, keine Menschen mehr; dann gehören sie zur lumtv-pr-<lb/>
ive. - Auch an Bcllmann verletzt sie der volkstümliche Duft, und<lb/>
sie sagt von dem Dichter: &#x201E;Durch seine Lieder soll ein lieblicher<lb/>
und hinreißender Rausch gehen; weniger durch sein Leben, denn da<lb/>
hat ihn dieser Rausch zuweilen denn bum&gt;«z»&gt;«zue, in den Rinnstein<lb/>
gelegt/' Es geht doch Nichts über die Salonsprache! Leicht und dia¬<lb/>
mantenhell, der Schwinge des Kolibri gleich, flattert sie selbst über<lb/>
Rinnsteine hin, ohne sich zu beschmutzen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_792" next="#ID_793"> Dergleichen plumpe Urtheile darf man jedoch nur dann spöttisch<lb/>
behandeln, wenn sie längst gestorbene Personen treffen. Sobald sich<lb/>
die Frau Gräfin aber unterfängt, auf kränkende Art ehrenwerther<lb/>
Zeitgenossen zu erwähnen, dann ist es nöthig, sie in die Schranke<lb/>
zurückzuweisen, welche ihr gebührt. Sie äußert bei Gelegenheit von<lb/>
Eckermann's trefflichem Buche über Göthe, das uns den Dichter le¬<lb/>
bendig in Wort und That vor die Seele führt: zEckermann kam<lb/>
mir beängstigend vor, nicht wie ein Mensch, sondern etwa &#x2014; wie<lb/>
Göthe's Pudel. Sagt Göthe: Wart' auf! so wartet er auf. Sagt<lb/>
Göthe: Exporte! so apportirt er." Jda, Gräfin Hahn-Hahn möge<lb/>
sich künftig solcher schnöden Aburtheilung über Leute, die sie gar nicht<lb/>
zu würdigen weiß, und solcher unpassenden Sprache enthalten. Es<lb/>
mögen irgendwo dergleichen animalische Bilder beliebt sein, in der deut¬<lb/>
schen Literatur war stets eine sittliche und würdige Sprache heimisch,<lb/>
und wir werden darüber wachen, daß jede noch so hochadelige<lb/>
Dame sich darin ausdrückt. &#x2014; Eckermann hat übrigens die Genug¬<lb/>
thuung, daß Jda Hahn-Hahn sich selber bald mit Heerden, bald</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 40-l-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0323] der Fülle der Schönheit, die mich wie ein Meer umwogte, daß ich Abends, als ich nur noch eine Kammerjungfer hatte, um ihr meine Ertast mitzutheilen, mich mit ihr in Unterhaltung einließ und sie zum ersten Mal in meinem Leben um etwas fragte, das nicht die Gar¬ derobe betraf/' Dieser Vorfall ist höchst interessant, doch man begreift ihn wohl, denn je mehr die Bildung steigt, desto weniger kann sich ein dummer Kastengeist erhalten. Die Gräfin mag Tenier's Bilder nicht leiden, sie wittert das demokratische Element, das darin steckt, und ihr wird übel, wenn sie so einen gemalten Bauer sieht, der sich seine Pfeife stopft. Die Kunst sollte sich auch wirklich niemals mit Menschen befassen» die nicht sech¬ zehn Ahnen nachweisen können. Doch dann sind sie ja , nach Jda Hahn-Hahn, keine Menschen mehr; dann gehören sie zur lumtv-pr- ive. - Auch an Bcllmann verletzt sie der volkstümliche Duft, und sie sagt von dem Dichter: „Durch seine Lieder soll ein lieblicher und hinreißender Rausch gehen; weniger durch sein Leben, denn da hat ihn dieser Rausch zuweilen denn bum>«z»>«zue, in den Rinnstein gelegt/' Es geht doch Nichts über die Salonsprache! Leicht und dia¬ mantenhell, der Schwinge des Kolibri gleich, flattert sie selbst über Rinnsteine hin, ohne sich zu beschmutzen. Dergleichen plumpe Urtheile darf man jedoch nur dann spöttisch behandeln, wenn sie längst gestorbene Personen treffen. Sobald sich die Frau Gräfin aber unterfängt, auf kränkende Art ehrenwerther Zeitgenossen zu erwähnen, dann ist es nöthig, sie in die Schranke zurückzuweisen, welche ihr gebührt. Sie äußert bei Gelegenheit von Eckermann's trefflichem Buche über Göthe, das uns den Dichter le¬ bendig in Wort und That vor die Seele führt: zEckermann kam mir beängstigend vor, nicht wie ein Mensch, sondern etwa — wie Göthe's Pudel. Sagt Göthe: Wart' auf! so wartet er auf. Sagt Göthe: Exporte! so apportirt er." Jda, Gräfin Hahn-Hahn möge sich künftig solcher schnöden Aburtheilung über Leute, die sie gar nicht zu würdigen weiß, und solcher unpassenden Sprache enthalten. Es mögen irgendwo dergleichen animalische Bilder beliebt sein, in der deut¬ schen Literatur war stets eine sittliche und würdige Sprache heimisch, und wir werden darüber wachen, daß jede noch so hochadelige Dame sich darin ausdrückt. — Eckermann hat übrigens die Genug¬ thuung, daß Jda Hahn-Hahn sich selber bald mit Heerden, bald 40-l-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/323
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/323>, abgerufen am 23.07.2024.