Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



i.
Aus Wie n

Luftacticn. -- Neue Eisenbahn. -- Kunstausstellung- -- Cornelius' Tocnr.
Bürgermiliz. -- Wetter und Theater.

Das dreizehnte Jahrhundert hatte Kreuzzüge, das vierzehnte und
fünfzehnte Heinrich den Seefahrer und Wcltentdeckungen, das sechs¬
zehnte Pulver, Lettern und Reformation, das Siebenzehnte hatte gar
Nichts, das achtzehnte die französische Revolution und das neunzehnte?
'"

"Hätt ich mir nicht die "Eisenbahnen vorbehalten,
"Ich hätte nichts Aparts für mich."

Sonst hieß ein Thor, wer auf Sand baute, jetzt sind sogar diejenigen
klug, die auf ein noch beweglicheres Ding, auf Luft bauen. Die Wien-
Hütteldorfer Lufteisenbahn (durch zweihundert Actien jede von zehn¬
tausend Gulden C.M. begründet) hat noch nicht die Sanction des
Kaisers erhalten und schon werden an der Börse die Actien mit drei¬
tausend Gulden Agio verkauft. -- Der Ministerialerlaß in Berlin in
Bezug auf Börsenspekulation ist nicht ohne verderbliche Rückwirkung
für den hiesigen Platz geblieben. Seit Neujahr herrschte an der hie¬
sigen Börse eine fast immerwährende Steigerung der Papiere. Starke
Gewinnste und schwache Verluste. Das Verbot in Preußen mit noch
nicht ganz eingezahlten Actien zu handeln, hat seit acht Tagen die
Sache anders gestaltet, die dortigen Börsenspeculanten senden ihre
Vorräthe Hieher, und der Platz ist daher von Papieren überschwemmt.
Natürlich, daß dieses eine Krisis brachte; seit gestern sind die Actien
abermals in die Höhe gegangen. An einem wichtigeren Unternehmen
haben sich einige Kapitalisten in Oedenburg vereinigt- diese Stadt
nämlich mit Wiener-Neustadt (an der Südbahn gelegen) durch eine
zwei und eine halbe Meile lange Eisenbahn zu verbinden. Die Bau¬
kosten sind auf eine und eine halbe Million Münze veranschlagt und
das Unternehmen für den in Oedenburg zusammenströmenden unga¬
rischen Productenhandel von großer Bedeutung.


Äicnztoten I.
T a g e b u es.



i.
Aus Wie n

Luftacticn. — Neue Eisenbahn. — Kunstausstellung- — Cornelius' Tocnr.
Bürgermiliz. — Wetter und Theater.

Das dreizehnte Jahrhundert hatte Kreuzzüge, das vierzehnte und
fünfzehnte Heinrich den Seefahrer und Wcltentdeckungen, das sechs¬
zehnte Pulver, Lettern und Reformation, das Siebenzehnte hatte gar
Nichts, das achtzehnte die französische Revolution und das neunzehnte?
'"

„Hätt ich mir nicht die „Eisenbahnen vorbehalten,
„Ich hätte nichts Aparts für mich."

Sonst hieß ein Thor, wer auf Sand baute, jetzt sind sogar diejenigen
klug, die auf ein noch beweglicheres Ding, auf Luft bauen. Die Wien-
Hütteldorfer Lufteisenbahn (durch zweihundert Actien jede von zehn¬
tausend Gulden C.M. begründet) hat noch nicht die Sanction des
Kaisers erhalten und schon werden an der Börse die Actien mit drei¬
tausend Gulden Agio verkauft. — Der Ministerialerlaß in Berlin in
Bezug auf Börsenspekulation ist nicht ohne verderbliche Rückwirkung
für den hiesigen Platz geblieben. Seit Neujahr herrschte an der hie¬
sigen Börse eine fast immerwährende Steigerung der Papiere. Starke
Gewinnste und schwache Verluste. Das Verbot in Preußen mit noch
nicht ganz eingezahlten Actien zu handeln, hat seit acht Tagen die
Sache anders gestaltet, die dortigen Börsenspeculanten senden ihre
Vorräthe Hieher, und der Platz ist daher von Papieren überschwemmt.
Natürlich, daß dieses eine Krisis brachte; seit gestern sind die Actien
abermals in die Höhe gegangen. An einem wichtigeren Unternehmen
haben sich einige Kapitalisten in Oedenburg vereinigt- diese Stadt
nämlich mit Wiener-Neustadt (an der Südbahn gelegen) durch eine
zwei und eine halbe Meile lange Eisenbahn zu verbinden. Die Bau¬
kosten sind auf eine und eine halbe Million Münze veranschlagt und
das Unternehmen für den in Oedenburg zusammenströmenden unga¬
rischen Productenhandel von großer Bedeutung.


Äicnztoten I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0833" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180546"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Aus  Wie n</head><lb/>
            <note type="argument"> Luftacticn. &#x2014; Neue Eisenbahn. &#x2014; Kunstausstellung- &#x2014; Cornelius' Tocnr.<lb/>
Bürgermiliz. &#x2014; Wetter und Theater.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_2112"> Das dreizehnte Jahrhundert hatte Kreuzzüge, das vierzehnte und<lb/>
fünfzehnte Heinrich den Seefahrer und Wcltentdeckungen, das sechs¬<lb/>
zehnte Pulver, Lettern und Reformation, das Siebenzehnte hatte gar<lb/>
Nichts, das achtzehnte die französische Revolution und das neunzehnte?<lb/>
'"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2113"> &#x201E;Hätt ich mir nicht die &#x201E;Eisenbahnen vorbehalten,<lb/>
&#x201E;Ich hätte nichts Aparts für mich."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2114"> Sonst hieß ein Thor, wer auf Sand baute, jetzt sind sogar diejenigen<lb/>
klug, die auf ein noch beweglicheres Ding, auf Luft bauen. Die Wien-<lb/>
Hütteldorfer Lufteisenbahn (durch zweihundert Actien jede von zehn¬<lb/>
tausend Gulden C.M. begründet) hat noch nicht die Sanction des<lb/>
Kaisers erhalten und schon werden an der Börse die Actien mit drei¬<lb/>
tausend Gulden Agio verkauft. &#x2014; Der Ministerialerlaß in Berlin in<lb/>
Bezug auf Börsenspekulation ist nicht ohne verderbliche Rückwirkung<lb/>
für den hiesigen Platz geblieben. Seit Neujahr herrschte an der hie¬<lb/>
sigen Börse eine fast immerwährende Steigerung der Papiere. Starke<lb/>
Gewinnste und schwache Verluste. Das Verbot in Preußen mit noch<lb/>
nicht ganz eingezahlten Actien zu handeln, hat seit acht Tagen die<lb/>
Sache anders gestaltet, die dortigen Börsenspeculanten senden ihre<lb/>
Vorräthe Hieher, und der Platz ist daher von Papieren überschwemmt.<lb/>
Natürlich, daß dieses eine Krisis brachte; seit gestern sind die Actien<lb/>
abermals in die Höhe gegangen. An einem wichtigeren Unternehmen<lb/>
haben sich einige Kapitalisten in Oedenburg vereinigt- diese Stadt<lb/>
nämlich mit Wiener-Neustadt (an der Südbahn gelegen) durch eine<lb/>
zwei und eine halbe Meile lange Eisenbahn zu verbinden. Die Bau¬<lb/>
kosten sind auf eine und eine halbe Million Münze veranschlagt und<lb/>
das Unternehmen für den in Oedenburg zusammenströmenden unga¬<lb/>
rischen Productenhandel von großer Bedeutung.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> Äicnztoten I.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0833] T a g e b u es. i. Aus Wie n Luftacticn. — Neue Eisenbahn. — Kunstausstellung- — Cornelius' Tocnr. Bürgermiliz. — Wetter und Theater. Das dreizehnte Jahrhundert hatte Kreuzzüge, das vierzehnte und fünfzehnte Heinrich den Seefahrer und Wcltentdeckungen, das sechs¬ zehnte Pulver, Lettern und Reformation, das Siebenzehnte hatte gar Nichts, das achtzehnte die französische Revolution und das neunzehnte? '" „Hätt ich mir nicht die „Eisenbahnen vorbehalten, „Ich hätte nichts Aparts für mich." Sonst hieß ein Thor, wer auf Sand baute, jetzt sind sogar diejenigen klug, die auf ein noch beweglicheres Ding, auf Luft bauen. Die Wien- Hütteldorfer Lufteisenbahn (durch zweihundert Actien jede von zehn¬ tausend Gulden C.M. begründet) hat noch nicht die Sanction des Kaisers erhalten und schon werden an der Börse die Actien mit drei¬ tausend Gulden Agio verkauft. — Der Ministerialerlaß in Berlin in Bezug auf Börsenspekulation ist nicht ohne verderbliche Rückwirkung für den hiesigen Platz geblieben. Seit Neujahr herrschte an der hie¬ sigen Börse eine fast immerwährende Steigerung der Papiere. Starke Gewinnste und schwache Verluste. Das Verbot in Preußen mit noch nicht ganz eingezahlten Actien zu handeln, hat seit acht Tagen die Sache anders gestaltet, die dortigen Börsenspeculanten senden ihre Vorräthe Hieher, und der Platz ist daher von Papieren überschwemmt. Natürlich, daß dieses eine Krisis brachte; seit gestern sind die Actien abermals in die Höhe gegangen. An einem wichtigeren Unternehmen haben sich einige Kapitalisten in Oedenburg vereinigt- diese Stadt nämlich mit Wiener-Neustadt (an der Südbahn gelegen) durch eine zwei und eine halbe Meile lange Eisenbahn zu verbinden. Die Bau¬ kosten sind auf eine und eine halbe Million Münze veranschlagt und das Unternehmen für den in Oedenburg zusammenströmenden unga¬ rischen Productenhandel von großer Bedeutung. Äicnztoten I.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/833
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/833>, abgerufen am 29.06.2024.