Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.Die Berliner Universität Die Universität als pädagogisches Institut. -- Gans, sein Auditorium und der Facultätsneid. -- Die Neuberufenen. -- Rückert. -- Schelling. -- Michelet und Rosenkranz. -- Mundt. -- Nauwerk. -- Studentenkrawalle. Die Berichte über Universitätsverhältnisse, insonderheit aber über Die Berliner Universität Die Universität als pädagogisches Institut. — Gans, sein Auditorium und der Facultätsneid. — Die Neuberufenen. — Rückert. — Schelling. — Michelet und Rosenkranz. — Mundt. — Nauwerk. — Studentenkrawalle. Die Berichte über Universitätsverhältnisse, insonderheit aber über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0822" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180535"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Berliner Universität</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="argument"> Die Universität als pädagogisches Institut. — Gans, sein Auditorium und der<lb/> Facultätsneid. — Die Neuberufenen. — Rückert. — Schelling. — Michelet<lb/> und Rosenkranz. — Mundt. — Nauwerk. — Studentenkrawalle.</note><lb/> <p xml:id="ID_2096" next="#ID_2097"> Die Berichte über Universitätsverhältnisse, insonderheit aber über<lb/> die Zustände der Berliner Universität haben in den letzten Jahren<lb/> fast eine stehende Rubrik in den Zeitungen gebildet und das allge¬<lb/> meine öffentliche Interesse für sich in Anspruch genommen. Wurde<lb/> ein neuer Professor nach Berlin berufen, hielt ein Privatdocent dort<lb/> seine erste Vorlesung, machten die Studenten eine Demonstration,<lb/> gleich waren die öffentlichen Blätter davon voll, als handle es sich<lb/> um eine Angelegenheit von allgemeiner Wichtigkeit. Allerdings war<lb/> dies Alles immer von mehr als blos localer Bedeutung, und es lag<lb/> dem Lärm, den man davon machte, das Bewußtsein von dem Zu¬<lb/> sammenhang zu Grunde, in welchem die Entwickelung und der Kampf<lb/> der Wissenschaft mit der Gesammtentwickelung unserer Zeit überhaupt<lb/> steht. Man betrachtete aber die Sache von einem durchaus falschen<lb/> Gesichtspunkte, wenn man meinte, daß die Universitäten die Orte<lb/> seien, an denen dieser wissenschaftliche Kampf frei und aufrichtig<lb/> durchgekämpft werden könne; wenn man ihnen innerhalb desselben<lb/> noch eine Bedeutung vindicirte in einer Zeit gerade, wo sie doch so<lb/> offen zeigten, was sie ihrem Wesen und ihrer Natur nach sind und<lb/> werden wollen, nämlich Nichts weniger als Institute der Wissenschaft.<lb/> Diesen Namen konnten sie nur so lange führen, als die Wissenschaft,<lb/> an sie geknüpft und innerhalb ihrer Schranken sich bewegend, keine<lb/> weitere Freiheit kannte, als die sie ihr gewährten, und auch nach kei¬<lb/> ner weiteren verlangend, noch nicht aus innerer Nothwendigkeit jede<lb/> ihr von Außen gesetzte Grenze durchbrach, noch nicht wirklich frei,<lb/> d. h. eben von den Universitäten vertrieben sein wollte. Durch diese<lb/> nothwendige That, einerseits der mächtig emporstrebenden Wissenschaft<lb/> und andererseits der Universitäten, haben die letzteren ihre ganze</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0822]
Die Berliner Universität
Die Universität als pädagogisches Institut. — Gans, sein Auditorium und der
Facultätsneid. — Die Neuberufenen. — Rückert. — Schelling. — Michelet
und Rosenkranz. — Mundt. — Nauwerk. — Studentenkrawalle.
Die Berichte über Universitätsverhältnisse, insonderheit aber über
die Zustände der Berliner Universität haben in den letzten Jahren
fast eine stehende Rubrik in den Zeitungen gebildet und das allge¬
meine öffentliche Interesse für sich in Anspruch genommen. Wurde
ein neuer Professor nach Berlin berufen, hielt ein Privatdocent dort
seine erste Vorlesung, machten die Studenten eine Demonstration,
gleich waren die öffentlichen Blätter davon voll, als handle es sich
um eine Angelegenheit von allgemeiner Wichtigkeit. Allerdings war
dies Alles immer von mehr als blos localer Bedeutung, und es lag
dem Lärm, den man davon machte, das Bewußtsein von dem Zu¬
sammenhang zu Grunde, in welchem die Entwickelung und der Kampf
der Wissenschaft mit der Gesammtentwickelung unserer Zeit überhaupt
steht. Man betrachtete aber die Sache von einem durchaus falschen
Gesichtspunkte, wenn man meinte, daß die Universitäten die Orte
seien, an denen dieser wissenschaftliche Kampf frei und aufrichtig
durchgekämpft werden könne; wenn man ihnen innerhalb desselben
noch eine Bedeutung vindicirte in einer Zeit gerade, wo sie doch so
offen zeigten, was sie ihrem Wesen und ihrer Natur nach sind und
werden wollen, nämlich Nichts weniger als Institute der Wissenschaft.
Diesen Namen konnten sie nur so lange führen, als die Wissenschaft,
an sie geknüpft und innerhalb ihrer Schranken sich bewegend, keine
weitere Freiheit kannte, als die sie ihr gewährten, und auch nach kei¬
ner weiteren verlangend, noch nicht aus innerer Nothwendigkeit jede
ihr von Außen gesetzte Grenze durchbrach, noch nicht wirklich frei,
d. h. eben von den Universitäten vertrieben sein wollte. Durch diese
nothwendige That, einerseits der mächtig emporstrebenden Wissenschaft
und andererseits der Universitäten, haben die letzteren ihre ganze
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |