Partei mir ihren Führern getrieben werden. Ein Beispiel gaben die groben Täuschungen, die man sich mit dem an sich achtungswerthen und redlichen Slaven Seur erlaubt hatte; und wir glauben gern, daß die Häupter der Slaven oft selbst die dämonische Hand nicht kennen, die aus dunklen Regionen hervor sie schiebt und leitet. Dies Alles beweis't aber nur, daß dem unseligen Sprachzwist tiefere Dinge zu Grunde liegen, als blinder Fanatismus oder lächerliche Rechtha¬ berei. Beide Theile begehen schweres Unrecht, aber die Südsicwen durch ihre Zwecke selbst, die Magyaren nur durch die Art, wie sie ihre Zwecke verfolgen.
Die Magyaren kämpfen im Bewußtsein, daß es sich um ihr Sein oder Nichtsein handelt, die Slaven im Glauben an eine große Zukunft. Jene, bisher die Herren, nicht nur durch Besitz und Stel¬ lung, sondern durch die Ueberlegenheit moralischer Energie, waren von jeher, obgleich nur ein kleines Häuflein, die Seele Ungarns; das Gepräge ihres ritterlichen Charakters war allen Elementen aus¬ gedrückt, deutschen, wie slavischen, die sich aus der Dunkelheit erho¬ ben. Der Umschwung der Zeit hat anderen Elementen Macht gegeben; es ist nicht mehr immer die Gewalt der Persönlichkeit, was in unseren Tagen siegt: die zähe Ausdauer, die kluge Berechnung, das Gewicht der Massen wie der materiellen Interessen, sind mächtiger als der offene Muth und die heldenmüthige Begeisterung. Darum rafft der Magyar all sein Feuer, all seine gebieterische Thatkraft zusammen, und an die Herrschaft gewöhnt, tritt er manchmal zu herrisch auf: der zähe, geduldige Slave aber, obgleich dem Andern an Zahl drei¬ fach überlegen und darauf pochend, wagt weniger den offenen Kampf, als er durch elegische Anklagen, durch Anrufungen des Auslandes, durch übertriebene Schilderungen seiner Leiden zu wirken sucht; ge¬ wöhnt, sich demüthig zu geberden, thut er es auch im Kampf auf Tod und Leben. Das ist es, was den Magyar, diesen neuen Götz von Berlichingen, mit Haß erfüllt und zu den äußersten Mitteln zu trei¬ ben droht. Er weiß, daß sein Volk nur eine Insel ist mitten in ei¬ nem endlosen Meere von Slaven, das nicht mit stürmischen Wogen seine Felsenbrust schlägt, sondern langsam seine Wurzeln zu unterwüh¬ len und Hinwegzuwaschen sucht. Im Hintergrunde aber steht noch das griechische Slaventhum Südungarns. Auf diese Slavenstämme ist von den Serben, Moldauern und Wallachen eine Sympathie für
Partei mir ihren Führern getrieben werden. Ein Beispiel gaben die groben Täuschungen, die man sich mit dem an sich achtungswerthen und redlichen Slaven Seur erlaubt hatte; und wir glauben gern, daß die Häupter der Slaven oft selbst die dämonische Hand nicht kennen, die aus dunklen Regionen hervor sie schiebt und leitet. Dies Alles beweis't aber nur, daß dem unseligen Sprachzwist tiefere Dinge zu Grunde liegen, als blinder Fanatismus oder lächerliche Rechtha¬ berei. Beide Theile begehen schweres Unrecht, aber die Südsicwen durch ihre Zwecke selbst, die Magyaren nur durch die Art, wie sie ihre Zwecke verfolgen.
Die Magyaren kämpfen im Bewußtsein, daß es sich um ihr Sein oder Nichtsein handelt, die Slaven im Glauben an eine große Zukunft. Jene, bisher die Herren, nicht nur durch Besitz und Stel¬ lung, sondern durch die Ueberlegenheit moralischer Energie, waren von jeher, obgleich nur ein kleines Häuflein, die Seele Ungarns; das Gepräge ihres ritterlichen Charakters war allen Elementen aus¬ gedrückt, deutschen, wie slavischen, die sich aus der Dunkelheit erho¬ ben. Der Umschwung der Zeit hat anderen Elementen Macht gegeben; es ist nicht mehr immer die Gewalt der Persönlichkeit, was in unseren Tagen siegt: die zähe Ausdauer, die kluge Berechnung, das Gewicht der Massen wie der materiellen Interessen, sind mächtiger als der offene Muth und die heldenmüthige Begeisterung. Darum rafft der Magyar all sein Feuer, all seine gebieterische Thatkraft zusammen, und an die Herrschaft gewöhnt, tritt er manchmal zu herrisch auf: der zähe, geduldige Slave aber, obgleich dem Andern an Zahl drei¬ fach überlegen und darauf pochend, wagt weniger den offenen Kampf, als er durch elegische Anklagen, durch Anrufungen des Auslandes, durch übertriebene Schilderungen seiner Leiden zu wirken sucht; ge¬ wöhnt, sich demüthig zu geberden, thut er es auch im Kampf auf Tod und Leben. Das ist es, was den Magyar, diesen neuen Götz von Berlichingen, mit Haß erfüllt und zu den äußersten Mitteln zu trei¬ ben droht. Er weiß, daß sein Volk nur eine Insel ist mitten in ei¬ nem endlosen Meere von Slaven, das nicht mit stürmischen Wogen seine Felsenbrust schlägt, sondern langsam seine Wurzeln zu unterwüh¬ len und Hinwegzuwaschen sucht. Im Hintergrunde aber steht noch das griechische Slaventhum Südungarns. Auf diese Slavenstämme ist von den Serben, Moldauern und Wallachen eine Sympathie für
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0815"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180528"/><pxml:id="ID_2083"prev="#ID_2082"> Partei mir ihren Führern getrieben werden. Ein Beispiel gaben die<lb/>
groben Täuschungen, die man sich mit dem an sich achtungswerthen<lb/>
und redlichen Slaven Seur erlaubt hatte; und wir glauben gern,<lb/>
daß die Häupter der Slaven oft selbst die dämonische Hand nicht<lb/>
kennen, die aus dunklen Regionen hervor sie schiebt und leitet. Dies<lb/>
Alles beweis't aber nur, daß dem unseligen Sprachzwist tiefere Dinge<lb/>
zu Grunde liegen, als blinder Fanatismus oder lächerliche Rechtha¬<lb/>
berei. Beide Theile begehen schweres Unrecht, aber die Südsicwen<lb/>
durch ihre Zwecke selbst, die Magyaren nur durch die Art, wie sie<lb/>
ihre Zwecke verfolgen.</p><lb/><pxml:id="ID_2084"next="#ID_2085"> Die Magyaren kämpfen im Bewußtsein, daß es sich um ihr<lb/>
Sein oder Nichtsein handelt, die Slaven im Glauben an eine große<lb/>
Zukunft. Jene, bisher die Herren, nicht nur durch Besitz und Stel¬<lb/>
lung, sondern durch die Ueberlegenheit moralischer Energie, waren<lb/>
von jeher, obgleich nur ein kleines Häuflein, die Seele Ungarns;<lb/>
das Gepräge ihres ritterlichen Charakters war allen Elementen aus¬<lb/>
gedrückt, deutschen, wie slavischen, die sich aus der Dunkelheit erho¬<lb/>
ben. Der Umschwung der Zeit hat anderen Elementen Macht gegeben;<lb/>
es ist nicht mehr immer die Gewalt der Persönlichkeit, was in unseren<lb/>
Tagen siegt: die zähe Ausdauer, die kluge Berechnung, das Gewicht<lb/>
der Massen wie der materiellen Interessen, sind mächtiger als der<lb/>
offene Muth und die heldenmüthige Begeisterung. Darum rafft der<lb/>
Magyar all sein Feuer, all seine gebieterische Thatkraft zusammen,<lb/>
und an die Herrschaft gewöhnt, tritt er manchmal zu herrisch auf:<lb/>
der zähe, geduldige Slave aber, obgleich dem Andern an Zahl drei¬<lb/>
fach überlegen und darauf pochend, wagt weniger den offenen Kampf,<lb/>
als er durch elegische Anklagen, durch Anrufungen des Auslandes,<lb/>
durch übertriebene Schilderungen seiner Leiden zu wirken sucht; ge¬<lb/>
wöhnt, sich demüthig zu geberden, thut er es auch im Kampf auf Tod<lb/>
und Leben. Das ist es, was den Magyar, diesen neuen Götz von<lb/>
Berlichingen, mit Haß erfüllt und zu den äußersten Mitteln zu trei¬<lb/>
ben droht. Er weiß, daß sein Volk nur eine Insel ist mitten in ei¬<lb/>
nem endlosen Meere von Slaven, das nicht mit stürmischen Wogen<lb/>
seine Felsenbrust schlägt, sondern langsam seine Wurzeln zu unterwüh¬<lb/>
len und Hinwegzuwaschen sucht. Im Hintergrunde aber steht noch das<lb/>
griechische Slaventhum Südungarns. Auf diese Slavenstämme ist<lb/>
von den Serben, Moldauern und Wallachen eine Sympathie für</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0815]
Partei mir ihren Führern getrieben werden. Ein Beispiel gaben die
groben Täuschungen, die man sich mit dem an sich achtungswerthen
und redlichen Slaven Seur erlaubt hatte; und wir glauben gern,
daß die Häupter der Slaven oft selbst die dämonische Hand nicht
kennen, die aus dunklen Regionen hervor sie schiebt und leitet. Dies
Alles beweis't aber nur, daß dem unseligen Sprachzwist tiefere Dinge
zu Grunde liegen, als blinder Fanatismus oder lächerliche Rechtha¬
berei. Beide Theile begehen schweres Unrecht, aber die Südsicwen
durch ihre Zwecke selbst, die Magyaren nur durch die Art, wie sie
ihre Zwecke verfolgen.
Die Magyaren kämpfen im Bewußtsein, daß es sich um ihr
Sein oder Nichtsein handelt, die Slaven im Glauben an eine große
Zukunft. Jene, bisher die Herren, nicht nur durch Besitz und Stel¬
lung, sondern durch die Ueberlegenheit moralischer Energie, waren
von jeher, obgleich nur ein kleines Häuflein, die Seele Ungarns;
das Gepräge ihres ritterlichen Charakters war allen Elementen aus¬
gedrückt, deutschen, wie slavischen, die sich aus der Dunkelheit erho¬
ben. Der Umschwung der Zeit hat anderen Elementen Macht gegeben;
es ist nicht mehr immer die Gewalt der Persönlichkeit, was in unseren
Tagen siegt: die zähe Ausdauer, die kluge Berechnung, das Gewicht
der Massen wie der materiellen Interessen, sind mächtiger als der
offene Muth und die heldenmüthige Begeisterung. Darum rafft der
Magyar all sein Feuer, all seine gebieterische Thatkraft zusammen,
und an die Herrschaft gewöhnt, tritt er manchmal zu herrisch auf:
der zähe, geduldige Slave aber, obgleich dem Andern an Zahl drei¬
fach überlegen und darauf pochend, wagt weniger den offenen Kampf,
als er durch elegische Anklagen, durch Anrufungen des Auslandes,
durch übertriebene Schilderungen seiner Leiden zu wirken sucht; ge¬
wöhnt, sich demüthig zu geberden, thut er es auch im Kampf auf Tod
und Leben. Das ist es, was den Magyar, diesen neuen Götz von
Berlichingen, mit Haß erfüllt und zu den äußersten Mitteln zu trei¬
ben droht. Er weiß, daß sein Volk nur eine Insel ist mitten in ei¬
nem endlosen Meere von Slaven, das nicht mit stürmischen Wogen
seine Felsenbrust schlägt, sondern langsam seine Wurzeln zu unterwüh¬
len und Hinwegzuwaschen sucht. Im Hintergrunde aber steht noch das
griechische Slaventhum Südungarns. Auf diese Slavenstämme ist
von den Serben, Moldauern und Wallachen eine Sympathie für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/815>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.